Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern ist Bundeswehrland: Soldatinnen und Soldaten übernehmen eine große Verantwortung: Sie verteidigen unser Land und unsere Werte, Freiheit, Sicherheit und Demokratie. Gerade in Zeiten großer Bedrohungen verdient dieser Dienst größten Respekt. Seit 70 Jahren trägt die Bundeswehr Verantwortung für Deutschland – Tag für Tag und oft fern der Heimat. Das ist keine leichte, aber eine sehr wichtige Aufgabe. Bayern steht als starker Partner fest an der Seite der Bundeswehr. Als einziges Bundesland haben wir ein Gesetz zur Förderung der Bundeswehr, der Verteidigungsindustrie und eine Task Force Militärisches Bauen ins Leben gerufen. Allen Soldatinnen und Soldaten Danke für ihren Einsatz, ihre Treue und ihre Einsatzbereitschaft – und ebenso Danke den Familien und Angehörigen, die die Soldaten unterstützen und ihnen den Rücken stärken. Gott schütze sie!“
Aushändigung des Ehrenzeichens für Verdienste im Auslandseinsatz
Am 12. November 2025 hat Staatsminister Dr. Florian Herrmann Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Auslandseinsatz im Münchner Prinz-Carl-Palais ausgehändigt. Neun Soldaten der Bundeswehr, vier Vertreter der Bundespolizei und eine Vertreterin der Bayerischen Polizei erhielten das Auslandsehrenzeichen.
Das Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten für Verdienste im Auslandseinsatz ist ein Zeichen ehrender Anerkennung und öffentlicher Würdigung hervorragender persönlicher Verdienste im Auslandseinsatz. Voraussetzung ist die Teilnahme an Einsätzen im Ausland, die im öffentlichen Auftrag oder Interesse durchgeführt werden sowie ein herausgehobener persönlicher Beitrag im den Bereichen Friedenssicherung, Katastrophenhilfe, Demokratie- und Menschenrechtsförderung.
12.11.2025 | 7 Bilder
Ministerpräsident Dr. Markus Söder in Südafrika
Von 1. November bis 5. November 2025 ist Ministerpräsident Dr. Markus Söder gemeinsam mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann in die Republik Südafrika gereist.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern baut die internationale Partnerschaft weiter aus: Bayern ist in der Welt sehr interessant – und auch wir wollen die Zusammenarbeit mit anderen Ländern ausbauen. Südafrika ist das stärkste Land in Afrika. Unser Besuch ist Teil der bayerischen Afrikastrategie. Gerade bei Wissenschaft und Technologie gibt es viel Potenzial. Südafrika ist hier wie Bayern sehr aktiv. Wir bauen die Zusammenarbeit unserer Universitäten und bei Bio-Technologie kräftig aus. Haben heute auch intensiv über Weltpolitik, die internationalen Konflikte und große Herausforderungen wie den Klimawandel gesprochen. Wir werden den Kontakt fortsetzen. Habe Präsident Ramaphosa zum einem weiteren Besuch nach Bayern eingeladen – zu Unis und Firmen, aber auch zum Oktoberfest. Dialog und Partnerschaft ist der einzige Weg für gegenseitiges Verständnis und mehr Frieden in der Welt. Statt belehrend aufzutreten, müssen wir immer im Gespräch bleiben, den internationalen Austausch suchen und so gute Lösungen finden. Danke für den sehr freundlichen Empfang in Südafrika und die vielen Eindrücke!“
74. Silbertee
Am 11. November 2025 haben Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Karin Baumüller-Söder, Ehrenmitglied des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs München e. V., am 74. Silbertee des Frauenclubs im Kaisersaal der Münchner Residenz teilgenommen. Der Deutsch-Amerikanische Frauenclub München wurde 1948 von I.K.H. Prinzessin Pilar von Bayern gegründet.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Der Deutsch-Amerikanische Frauenclub engagiert sich seit 1948 gleichermaßen für die transatlantische Freundschaft und für in Not geratene oder sozial benachteiligte Menschen. Der traditionelle Silbertee ist ein Stabilitätsanker in schwierigen Zeiten, ganz im amerikanischen Charity Gedanken. Mit den USA verbinden uns Demokratie, Menschenrechte und gemeinsame Grundwerte. Dazu gehört auch, dass starke Schultern andere mittragen. Herzlichen Dank an alle Spenderinnen und Spender des heutigen Abends, die mit ihrer Großzügigkeit die Arbeit des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs unterstützen.“
Alles über Desinformation und Verschwörungstheorien
Haben Sie schon einmal online eine Schlagzeile, ein Bild oder einen Text gesehen und sich gefragt: Stimmt das wirklich? Genau das ist das Problem mit Desinformation und Verschwörungstheorien – sie wirken überzeugend, sind aber gezielte Manipulationsbemühungen, die uns verunsichern und die Gesellschaft spalten sollen.
Die neue Plattform
lass-dich-nicht-manipulieren.de des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration hilft, gezielt verbreitete Falschinformationen zu erkennen und einzuordnen. Dort finden Sie Erklärungen, Hintergründe, Beispiele, Tipps für den Umgang sowie konkrete Anlaufstellen.
Jetzt informieren:
lass-dich-nicht-manipulieren.de













