„Zukunftsweisende Angebote für berufsbegleitende und interdisziplinäre Weiterbildung“ – Wissenschaftsstaatssekretär Sibler bei Eröffnung der OHM Professional School der Technischen Hochschule Nürnberg
NÜRNBERG. „Die OHM Professional School bietet besonders gute Möglich-keiten, sich berufsbegleitend und interdisziplinär weiterzubilden“, würdigte Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler die neue Institution der Technischen Hochschule (TH) heute bei der Eröffnung in Nürnberg. Die TH Nürnberg bündelt ihre bereits vorhandenen Kompetenzen in der Weiterbildung und bietet künftig als OHM Professional School berufsbegleitend akademische Weiterbildung an. Sibler betonte weiter: „In Zusammenarbeit mit der Wirtschaft entwickelt die OHM Professional School zukunftsweisende Angebote in diesem Bereich. Damit knüpft diese Initiative ein enges Band zwischen angewandter Forschung und beruflicher Praxis und stärkt so die akademische Weiterbildung.“
Die „OHM Professional School“ versteht sich als „Hochschule für Berufstätige” und Ansprechpartner für berufsbegleitende Weiterbildung an der TH Nürnberg. Die beiden bislang getrennten Weiterbildungsinstitutionen der TH Nürnberg, das Georg-Simon-Ohm Management-Institut und die Verbund Ingenieur-qualifizierung gGmbH (Verbund IQ), führen damit ihre Kompetenzen zusammen.
In der OHM Professional School, der „Hochschule in der Hochschule“, engagieren sich nun rund 100 Professorinnen und Professoren sowie etwa 100 renommierte Führungskräfte aus der Wirtschaft in berufs-begleitenden Studiengängen, Zertifikatslehrgängen, Symposien und Kursen: vom Master of Business Administration (MBA) bis zum Software Engineering. Ihr erklärtes Ziel ist es, dem zunehmenden Bedarf an qualifizierter Fort- und innovativer Weiterbildung gerecht zu werden. „Die OHM Professional School setzt mit ihrem Angebot starke Impulse für lebenslanges Lernen in der Metropolregion Nürnberg“, schloss Staatssekretär Sibler.
Sabine Herde, Stellv. Pressesprecherin, 089 2186-2057
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.