Wissenschaftsministerium bewilligt weitere Förderung für Projekt „Solar Technologies Go Hybrid“ – 16,8 Millionen Euro für Energieforschung
Wissenschaftsministerium bewilligt weitere Förderung für Projekt "Solar Technologies Go Hybrid" – 16,8 Millionen Euro für Energieforschung
MÜNCHEN. Mit 16,8 Millionen Euro unterstützt das bayerische Wissenschaftsministerium das Energieforschungsvorhaben „Solar Technologies Go Hybrid (SolTech)“ in einer zweiten Förderphase von 2017 bis 2021. Das 2012 initiierte Verbundprojekt wird von der Universität Bayreuth, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Ludwig-Maximilians-Universität, der Technischen Universität München und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg gemeinsam getragen.
SolTech ist ein auch international anerkanntes Grundlagenforschungsprojekt. Es fördert Innovationen in der Energieforschung. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in diesem Verbundprojekt konzentrieren sich zum einen auf die Photovoltaik, also auf die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Zum anderen bringen sie Techniken voran, mit denen sich die Kraft der Sonne in Form von chemischer Energie binden lässt.
In der zweiten Projektlaufzeit stehen als Forschungsthemen u. a. die Materialentwicklung, die Untersuchung der fundamentalen physikalischen Prozesse, die Materialeigenschaften sowie die Mechanismen der Energieumwandlung im Vordergrund. Ebenso sieht das Projekt eine verstärkte Interaktion mit weiteren bayerischen Instituten und der Industrie vor.
Im ersten Förderungszeitraum von 2012 bis 2016 konnte mit den zur Verfügung gestellten Mitteln die Infrastruktur für das Projekt geschaffen werden. An den fünf Standorten des Verbundes wurden sog. Key Labs eingerichtet. Diese Laboratorien ergänzen sich mit ihren jeweiligen Forschungsschwerpunkten und sind in international renommierte Forschungszentren integriert. Ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind intensiv miteinander vernetzt. Mit den Fördermitteln wurden in den Laboratorien Messplätze eingerichtet, an denen neuartige Materialien und Energieumwandlungskonzepte erforscht werden.
Die erneuerbaren Energien sind ein wichtiger Schwerpunkt der bayerischen Forschungs- und Technologiepolitik. Mit der Förderung von Projekten wie SolTech, dem Kompetenznetzwerk Kraft-Wärme-Kopplung, der Geothermie-Allianz Bayern und dem Energiecampus Nürnberg will das Wissenschaftsministerium einen Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Außerdem können solche Kooperationsprojekte die Ausgangsposition der beteiligten Hochschulen im Wettbewerb um öffentliche oder industrielle Fördermittel erheblich verbessern.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt „Solar Technologies Go Hybrid“ erhalten Sie unter: http://www.soltech-go-hybrid.de/
Elena Schedlbauer, Sprecherin, 089 – 2186 2024
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.