"Werte machen Schule": 25 Schülerinnen und Schüler zu Wertebotschaftern ausgebildet – Ministerialdirektor Herbert Püls dankt jungen Wertebotschaftern: "Gelebte Werte sind für unser Miteinander unverzichtbar"
KELHEIM. 25 Schülerinnen und Schüler, die im Rahmen der Initiative „Werte machen Schule“ des Bayerischen Kultusministeriums zu Wertebotschaftern ausgebildet wurden, erhielten heute bei einer feierlichen Veranstaltung in Kelheim ihre Urkunden aus den Händen von Ministerialdirektor Herbert Püls. Er dankte den jugendlichen Wertebotschafterinnen und Wertebotschaftern für ihre Bereitschaft, diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen: „Gemeinsame Werte stiften Zusammenhalt. Gelebte Werte sind für unser Miteinander unverzichtbar. Vielen Dank, dass Ihr Euch bei der Wertebildung so aktiv einbringt!“ Kultusstaatssekretärin Anna Stolz hatte bereits im Vorfeld der Veranstaltung betont: „Die Wertebildung unserer Schülerinnen und Schüler ist mir ein Herzensanliegen. Gemeinsam müssen wir uns für Werte stark machen, sie leben und vorleben. Daher danke ich allen, die sich im Rahmen der Initiative ‚Werte machen Schule‘ mit viel Engagement für die Wertebildung der jungen Menschen im Freistaat einsetzen.“
Im laufenden Schuljahr 2018/2019 werden Schülerinnen und Schüler in den Regierungsbezirken Oberfranken, Schwaben und Niederbayern zu Wertebotschafterinnen und -botschaftern ausgebildet, die vier übrigen Regierungsbezirke folgen im Schuljahr 2019/2020. Den Auftakt bildete die niederbayerische Ausbildungswoche vom 28. Januar bis 1. Februar 2019 in Kelheim.
Ministerialdirektor Püls erklärte bei der Veranstaltung: „Mit der Initiative ‚Werte machen Schule‘ stärken wir die Werteerziehung an den bayerischen Schulen und setzen mit einer Wertebildung von Schülern für Schüler neue Impulse. Unser Ziel ist es, dass sich junge Menschen aktiv für ein respektvolles und verantwortungsvolles Miteinander in unserer Gesellschaft engagieren. Die jugendlichen Wertebotschafterinnen und ‑botschafter leisten dabei einen wichtigen Beitrag.“ Die ausgebildeten Wertebotschafterinnen und Wertebotschafter geben ihren Mitschülerinnen und Mitschülern Tipps zur Kommunikation und Teambildung mit an die Hand sowie auch Anregungen für werteorientierte Projekttage oder Schulfeste. „Dadurch helfen sie mit, ein gewinnbringendes und gutes Mit- und Füreinander an den Schulen vor Ort zu gestalten“, so Püls weiter.
Je Bezirk wurden 20 bis 25 Jugendliche aus der achten und neunten Jahrgangsstufe aller weiterführenden Schularten aus den Vorschlägen ausgewählt, die die Schülermitverantwortung (SMV) in Absprache mit der Schulleitung formuliert hatte. Die jugendlichen Wertebotschafterinnen und -botschafter erwerben in ihrer Ausbildung Basiskompetenzen zu Wertebildung, Kommunikationsfähigkeit und Teamführung und gestalten gemeinsam schülerorientierte Module zur Wertebildung, die sie bei der Abschlusspräsentation am Ende der einzelnen Ausbildungswochen selbst vorstellen. Begleitet und unterstützt werden die Schülerinnen und Schüler während und nach der Ausbildungswoche von Wertemultiplikatoren, erfahrenen Lehrkräften, die seit Jahren Wertebildung im Unterricht und Schulleben praktizieren und vorleben.
Fotos der Veranstaltung können ab ca. 14.00 Uhr unter https://www.picdrop.de/agebert/Wertebotschafter (Passwort: kelheim) kostenfrei heruntergeladen werden.
Die Schülerinnen und Schüler, die in dieser Woche in Kelheim zu Wertebotschaftern ausgebildet wurden, stammen von den folgenden Schulen (in alphabetischer Reihenfolge nach Ort):
• Johann-Turmair-Realschule, Staatliche Realschule Abensberg
• Mittelschule Altdorf
• Staatliche Realschule Bad Griesbach i. Rottal
• Veit-Höser-Gymnasium Bogen
• Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf
• Staatliche Wirtschaftsschule Deggendorf
• Mittelschule Hunderdorf
• Pfarrer-Huber-Schule, Sonderpädagogisches Förderzentrum, Landau a. d. Isar
• Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal in Landshut
• Hans-Carossa-Gymnasium Landshut
• St.-Michaels-Gymnasium der Benediktiner Metten
• Staatliche Realschule Neufahrn in Niederbayern
• Mittelschule Niederviehbach
• Adalbert-Stifter-Gymnasium Passau
• Staatliche Realschule Passau, Dreiflüsse-Realschule
• Conrad-Graf-Preysing-Realschule, Staatliche Realschule Plattling
• Mittelschule Rattenberg
• Staatliche Realschule Rottenburg a. d. Laaber
• Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing
• Jakob-Sandtner-Schule, Staatliche Realschule für Knaben Straubing
• Mittelschule Ulrich Schmidl Straubing
• Sonderpädagogisches Förderzentrum Viechtach
• Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium Vilsbiburg
• Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen
• Gymnasium Zwiesel
Carolin Völk, 089-2186 2526
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.