Theo Wormland-Stiftung stellt erneut großzügige Spende für Altenpflegeeinrichtungen in Bayern zur Verfügung
Die Theo Wormland-Stiftung hat auch in diesem Jahr wieder eine großzügige Spende zur Unterstützung von Einrichtungen der Altenpflege und Altenhilfe in Bayern zur Verfügung gestellt. Damit setzt die Theo Wormland-Stiftung ihr seit vielen Jahren bestehendes Engagement zugunsten von Senioreneinrichtungen fort. Ministerpräsident Horst Seehofer dankte der Theo Wormland-Stiftung für die Zuwendung von insgesamt 150.000 Euro und würdigte die Aktivitäten der Stiftung im kulturellen und sozialen Bereich in Bayern als beispielhaft. In Abstimmung mit Pflegeministerin Melanie Huml und Sozialministerin Emilia Müller hat Ministerpräsident Seehofer entschieden, dass die Spende an folgende Einrichtungen der Altenpflege und Altenhilfe in Bayern gehen soll:
- Die Gemeinde Ottobeuren erhält 10.000 Euro, um eine Begegnungsstätte für ältere Menschen in der ehemaligen Apotheke zu errichten.
- Für das Stationäre Hospiz „Haus Brög zum Engel“ sind 10.000 Euro vorgesehen. Geplant ist die Renovierung und Neugestaltung des Hospizgartens.
- Der Seniorenverein Heimertingen wird mit 7.500 Euro unterstützt. Damit soll ein Mittagstisch und ein Fahrdienst für ältere Menschen eingerichtet werden.
- Die Pro Seniore Residenz Friedberg plant die Errichtung eines „Aktiv-Parks“ innerhalb des Demenzgartens und den Bau von „Pflegenestern“. Hierfür werden 3.000 Euro bereitgestellt.
- Für die Errichtungen von bedarfsgerechten Wohnungen mit einer ambulanten Betreuung für ältere Gemeindebürger und einer generationenübergreifenden Begegnungsstätte im Haus der Begegnung wird die Gemeinde Kirchanschöring mit 10.000 Euro begünstigt.
- Der Verein KlinikClowns Bayern plant Fortbildungen für die Künstler. Mit 5.000 Euro soll das Vorhaben gefördert werden.
- Mit 10.000 Euro wird die MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen eG unterstützt. Die Spende soll für die Ausstattung des Gemeinschaftsraums und der davor liegenden Gemeinschaftsterrasse des Mehrgenerationenhauses in der Gemeinde Pliening-Landsham verwendet werden.
- Für den Caritasverband der Erzdiözese München und Freising sind 6.000 Euro vorgesehen. Dieser plant die Beschaffung eines Kleinbusses für das Mehrgenerationenhaus Taufkirchen. Zudem sollen Mittel für die Gestaltung der kulturellen und sozialen Angebote der Gemeinde verwendet werden.
- Die Kliniken Dritter Orden GmbH erhalten 4.000 Euro zur Implementierung eines pflegerischen Demenzkonzeptes.
- Für die Errichtung eines sog. „Snoezelen-Raumes“ für demente Menschen werden der Gemeinnützigen Paritätischen Altenhilfe GmbH Pullach 2.000 Euro bereitgestellt. Diese Räume vermitteln durch die Schaffung einer störungsfreien Umgebung Sicherheit, Ruhe, Harmonie und Entspannung.
- Die St. Ursula Hospiz Niederalteich GmbH beabsichtigt zur Fortbildung und Schulung von Mitarbeitern einen LED-Beamer zu beschaffen. Hierfür sind 2.500 Euro vorgesehen.
- Die St. Elisabeth Leben und Wohnen im Alter GmbH plant die Errichtung einer Werkstatt zur Entwicklung eines speziellen Beschäftigungsangebotes und die Optimierung der psychosozialen Betreuung. Dies soll mit 2.500 Euro unterstützt werden.
- Das AZURIT Seniorenzentrum Abundus erhält für die Erweiterung des Demenzgartens 2.500 Euro.
- Für das Caritas Wohn- und Pflegegemeinschaft Seniorenheim St. Gisela sind für die Errichtung einer „Wunschbox“ 2.000 Euro vorgesehen. Den Bewohnern des Seniorenheims wird die Möglichkeit eingeräumt, ihre Wünsche und Anregungen in Form eines Wunschzettels in die „Wunschbox“ einzuwerfen.
- Das Caritas Alten- und Pflegeheim St. Martin in Neustadt wird für die Errichtung eines Aufenthaltsbereiches im Freien mit 5.000 Euro unterstützt.
- An das Johannes-Hospiz Ostbayern der Johanniter-Unfall-Hilfe werden 5.000 Euro zur Initiierung einer Atem-, Musik- und Kunsttherapie für unheilbar kranke Menschen weitergeleitet.
- Dem Landkreis Roth werden für die Einrichtung einer altersgerechten Musterwohnung 10.000 Euro bereitgestellt.
- Die Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken beabsichtigt, das kulturelle Angebotsspektrum für Menschen mit Demenz zu erweitern. Hierfür sind 4.000 Euro vorgesehen.
- Das Freiwilligenzentrum Fürth bietet handwerkliche Nachbarschaftshilfe für Kleinreparaturen und PC-Probleme, Wohnraumberatung und die Organisation von Betreuungspersonal an. Die Spende in Höhe von 7.500 Euro soll zur Mitfinanzierung der notwendigen Personalkosten verwendet werden.
- Die CASA REHA Seniorenpflegeheim GmbH „An der Ludwigshöhe“ erhält für die Errichtung eines „Tier-Kontakthofs“ 3.000 Euro.
- An die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter GmbH gehen 3.000 Euro für die Beschaffung einer Fahrradrikscha.
- Die Mitglieder des Seniorengemeinschaft Kronach Stadt und Land e.V. unterstützen sich durch die gegenseitige Erbringung von Dienstleistungen. Mit der Spende in Höhe von 5.000 Euro soll der Fortbestand der Genossenschaft gesichert werden.
- Für den Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Coburg e.V. sind zur Errichtung eines Gartens der Begegnung im Hospizhaus in Coburg 10.000 Euro vorgesehen.
- Die Gemeinde Teuschnitz erhält für die Unterstützung des Quartierskonzeptes 5.000 Euro. Das von der Gemeinde initiierte Wohnmodell „In der Heimat wohnen“ stellt barrierefreie Wohnungen bereit und fördert das soziale Miteinander.
- Die Betreuungsgruppe Walsdorf der Diakonie Bamberg-Forchheim e.V. führt Betreuungsnachmittage für demenzkranke Menschen durch. Für die Beschaffung eines Ruhesessels werden 1.500 Euro bereitgestellt.
- Die Gemeinde Blankenbach wird mit 10.000 Euro für den Bauerngarten der Generationen begünstigt.
- Das Seniorenheim Ebracher Hof erhält 2.000 Euro für die Errichtung eines barrierefreien Gewächshauses.
- Die BRK Tagespflegeeinrichtungen Ochsenfurt und Rottendorf erhalten 2.000 Euro für die Ausstattung eines sogenannten Sinnesraums.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.