Terminhinweis: 15 Jahre Umweltforschungsstation Schneefernerhaus / Update für Wolkenforschungsprojekt zum Klimawandel auf der Zugspitze
Seit 15 Jahren betreibt Bayern am höchsten Punkt Deutschlands die Umweltforschungsstation Schneefernerhaus (UFS). Die Einrichtung ist ein Kooperationsprojekt zur Höhen- und Klimaforschung, zu dem sich zehn Forschungsorganisationen zusammengeschlossen haben. Zudem ist die UFS Partner des „Virtuellen Alpenobservatoriums (VAO)“, einem europäischen Verbund der Höhenforschungsstationen im Alpenraum.
Die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf wird am Festakt zum 15-jährigen Jubiläum der UFS teilnehmen und sich über ein aktuelles Forschungsprojekt zum Einfluss von Wolken und Wasserdampf auf den Klimawandel informieren am
Donnerstag, 6. November 2014, 9 Uhr,
Umweltforschungsstation Schneefernerhaus,
Treffpunkt: Zahnradbahnhof Eibsee, Seefeldweg 1, 82491 Eibsee.
Am Festakt werden auch die Mitglieder des Ausschusses für Umwelt und Verbraucherschutz des Bayerischen Landtages teilnehmen.
Zudem wird Umweltministerin Scharf Herrn Dr. Peter Fritz mit der Bayerischen Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt auszeichnen. Die Laudatio und Fotos sind am Freitag im Internet abrufbar unter http://www.stmuv.bayern.de/ministerium/auszeichnungen/index.htm.
Zu Beginn der Veranstaltung besteht die Möglichkeit für O-Töne. Bei schönem Wetter wird die Umweltministerin nach der Veranstaltung den Wasserdampf-Laser und den neu entwickelten „Wolkenschlitten“ auf dem Dach der UFS besichtigen, der bei dem Forschungsprojekt zum Einsatz kommt.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen. Für die Veranstaltung stellt die Bayerische Zugspitzbahn Bergbahn (BZB) einen Sonderzug zur Verfügung. Medienvertreter erhalten kostenlose Tickets für die Bergfahrt und können bei Bedarf selbstständig wieder abreisen. Um Anmeldung telefonisch unter 089/9214-2204 oder per E-Mail an pressestelle@stmuv.bayern.de wird gebeten.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.