Technik-Tüftler ausgezeichnet: Prämierung der siegreichen Teams bei der Abschlussveranstaltung des Schülerwettbewerbs Vision-Ing21
Acht Nachwuchsforscher-Teams präsentieren in Kooperation mit regionalen Unternehmen entstandene naturwissenschaftliche Projekte
MÜNCHEN/ERLANGEN. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des technisch-naturwissenschaftlichen Schülerwettbewerbs Vision-Ing21 des Förderkreis Ingenieurstudium e.V. hat Ministerialdirektor Herbert Püls, Amtschef im Kultusministerium, heute in Erlangen acht Schülerteams für ihre gemeinsam mit regionalen Unternehmen erarbeiteten Projekte ausgezeichnet: „Ihr habt seit vielen Monaten mit einer guten Portion an Kreativität, Ausdauer und natürlich vor allem auch Entdeckergeist an euren Projekten gearbeitet. Heute könnt ihr nun die spannenden Ergebnisse eurer Arbeiten präsentieren und bekommt dafür eine hochverdiente Auszeichnung!“
Seiner Wertschätzung schloss sich Kultusminister Piazolo, in dessen Vertretung Püls gekommen war, an: „Die innovativen Ideen unserer jugendlichen Technik-Tüftler, ihre enge Zusammenarbeit als Team, mit ihren Lehrern und mit den regionalen Unternehmen, verdienen große Anerkennung: Teamgeist sowie Freude am Entdecken und Erfinden von neuen Lösungen sind wichtige Eigenschaften für eine erfolgreiche berufliche Zukunft, sei es in der Wissenschaft oder in der freien Wirtschaft.“
Dass ihre Projekte aktuelle wissenschaftliche Fragen und innovative Themenstellung aufgreifen, konnten die jungen Nachwuchsforscher bei der Präsentation ihrer Projekte unter Beweis stellen: Ein breites Repertoire führte die interessierten Teilnehmer von neuen Erkenntnissen im Bereich des Autonomen Fahrens über die Stratosphäre (Start eines Wetterballons) zu botanischen Gefilden und dem Projekt, einen „hängenden Garten“ zu realisieren. Alle Teams hatten vom Herbst des vergangenen Jahres bis zu diesem Frühjahr erste Ideenskizzen und in einem weiteren Schritt konkretere Projektdokumentationen bei der Jury eingereicht.
Folgende Teams wurden prämiert:
Gruppe „M“
-
Clavius-Gymnasium Bamberg: Sensorgesteuertes Warnsystem bei Gefahren im PKW-Fahrgastraum in Kooperation mit der Robert Bosch GmbH, Bamberg
-
Goethe-Gymnasium Regensburg: Bremsverhalten autonomer Autos in Kooperation mit der OTH Regensburg
-
Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt: Das WGG grüßt die Stratosphäre! – Start eines Wetterballons in Kooperation mit N-ERGIE, Nürnberg
Gruppe „L“
-
Gymnasium Höchstadt a.d. Aisch: Entwicklung einer automatisierten und ökonomischeren Heizungssteuerung einer Tennishalle in Kooperation mit Hermos AG, Mistelgau
-
Hanns-Seidel-Gymnasium Hösbach: SANTO meets Robot in Kooperation mit der ACTS GmbH & Co. KG, Sailauf
-
Max-Grundig-Schule Fürth: SEBBI sensor based bike in Kooperation mit Continental AG, Nürnberg
- Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn: Realisierung des Modells eines „Hängenden Gartens“ in Kooperation mit PERI GmbH Schalung Gerüst Engineering, Weißenhorn
- Schmuttertal Gymnasium Diedorf: Automatisiertes Fahren in Kooperation mit BMW Autonomus Driving Campus, Unterschleißheim
Die ausgezeichneten Teams erhalten Geldpreise sowie Führungen bzw. Exkursionen in wissenschaftliche Unternehmen oder andere Institutionen.
Über den Schülerwettbewerb Vision-Ing21
Vision-Ing21 ist ein bayernweiter Schülerwettbewerb, der seit 2003 vom Förderkreis Ingenieurstudium e.V. durchgeführt wird und in dem Schülerteams an individuell gewählten Themen aus dem Bereich der Naturwissenschaft und Technik arbeiten. Für die Erstellung und Dokumentation ihrer Projekte kooperieren die Schülerinnen und Schüler eng mit ihren Lehrkräften an den Schulen und mit einem Unternehmen aus ihrer Region. Die Beurteilung der Projekte erfolgt je Altersgruppe durch eine unabhängige Jury.
Fotos der Veranstaltung erhalten Sie gerne auf Anfrage über presse@stmuk.bayern.de.
Dr. Julia Kuntz, Sprecherin
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.