Staatssekretär Bernd Sibler begrüßt die Erstsemesterstudierenden des Studiengangs „Systems Engineering“ am Hochschulzentrum Donau-Ries der HAW Augsburg
Hochaktuelle Studieninhalte des neuen Studiengangs „Systems Engineering“ treffen Bedarf der regionalen Arbeitgeber
NÖRDLINGEN/MÜNCHEN. „Mit hochaktuellen Studieninhalten trifft der neue Studiengang ,Systems Engineering‘ den Bedarf der regionalen Arbeitgeber ganz besonders. Das Angebot an den extramuralen Lernorten Nördlingen und Memmingen fügt sich ein in das engmaschige Netz an Forschungs- und Hochschuleinrichtungen im Freistaat“, betonte Staatssekretär Bernd Sibler heute bei der Begrüßung der Erstsemesterstudierenden am Hochschulzentrum Donau-Ries der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) Augsburg.Der Kooperationsstudiengang „Systems Engineering“ ist der erste gemeinsame Studiengang der HAW Augsburg, Kempten und Neu-Ulm an den extramuralen Lernorten Nördlingen und Memmingen und startet zum Wintersemester 2016/17. Staatssekretär Sibler bezeichnete dies als weiteren Baustein, jungen Menschen den Zugang zum Studium zu erleichtern und die Forschungs- und Hochschuleinrichtungen in der Region zu verankern. Besonders hob Sibler die Bedeutung zweier Projekte für das Hochschulzentrum Donau-Ries der Hochschule Augsburg und den Standort Nördlingen hervor: „Der Aufbau des Technologietransferzentrums der Hochschule Augsburg, den der Freistaat mit insgesamt 1,5 Millionen Euro fördert, sowie der landesweite Wettbewerb ,Partnerschaft Hochschule und Region‘ haben dazu beigetragen, dass in der Region Donau-Ries angewandte Forschung und grundständige Lehre stattfinden.“
Der Studiengang „Systems Engineering“ wird im Rahmen des Verbundprojekts „Digital und Regional“ durchgeführt, mit dem sich die drei schwäbischen Hochschulen im Wettbewerb „Partnerschaft Hochschule und Region“ durchsetzen konnten. Für dieses Projekt stellte der Freistaat im Doppelhaushalt 2015/16 zusätzlich rund 2,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Andreas Ofenbeck, Sprecher, Tel. 089 2186 2108
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.