Staatliche Realschule für Knaben Lindau: Mädchen und Jungen künftig gemeinsam auf dem Weg zum Realschulabschluss
Die Staatliche Realschule für Knaben in Lindau (Realschule im Dreiländereck) ist ab dem Schuljahr 2020/21 in Jahrgangsstufe 5 für Mädchen und Jungen geöffnet – Wahlunterricht zur Orientierung und Information
MÜNCHEN/LINDAU. Die staatliche Realschule im Dreiländereck, die vor 12 Jahren ein neues, modernes Schulgebäude bezogen hat, öffnet ab September 2020 ihre Tore auch für Mädchen. Die MINT-freundliche Schule bietet neben einer familiären Atmosphäre und modernen Räumlichkeiten eine große Auswahl an Wahlfächern und ein häufig genutztes offenes Ganztagsangebot. Die Ausstattung und das Bildungsangebot der Schule wurde im Dezember 2019 mit dem bundesweiten Signet „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Vorzüge, die ab September nicht mehr nur den männlichen Schülern der Region offenstehen. Die Entscheidung hierüber erfolgte im Einvernehmen mit dem Landkreis Lindau als zuständigem Sachaufwandsträger der Staatlichen Realschule.
Offener Wahlunterricht und Schnuppernachmittag
Um interessierten Schülerinnen und Schülern einen möglichst hautnahen Einblick in den lebendigen Schulalltag zu ermöglichen, haben die potentiellen Neuzugänge ab Februar die Gelegenheit, am offiziellen Wahlunterrichtsangebot der Schule (Anmeldung hierfür ab 20. Januar über die Webseite der Schule) oder auch an einem Schnuppernachmittag am 25. März teilzunehmen. Die Eltern sind schon am 19. März zu einem Informationsabend an die Schule eingeladen. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetpräsenz der Realschule im Dreiländereck:
https://www.rs-dreilaendereck.de
Die Entscheidung über die Öffnung der Schule folgt dem Beschluss des Schulwerks der Diözese Augsburg nach, die bisherige Mädchenrealschule Maria-Ward-Schule Lindau ab September für Jungen zu öffnen. Ab dem Schuljahr 2020/21 haben damit Mädchen und Buben in der Jahrgangsstufe 5 zu beiden Lindauer Realschulen gleichberechtigt Zugang.
Daniel Otto, Sprecher
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.