Sportlicher Auftakt beim 16. bundesweiten Vorlesetag: Kultusminister Piazolo und Staatssekretärin Stolz lesen für Schüler in München und Schweinfurt – Alles dreht sich rund um den Sport
„Lesemotivation und Lesekompetenz gehen Hand in Hand“
MÜNCHEN/SCHWEINFURT. Ganz im Zeichen der sportlichen Aktivität steht der diesjährige 16. bundesweite Vorlesetag mit dem Motto „Sport und Bewegung“. So haben sich heute Vormittag rund 50 Schülerinnen und Schüler der Mittelschule an der Elisabeth-Kohn-Straße in der FC Bayern Erlebniswelt in München eingefunden, um Kultusminister Michael Piazolo und Moderator Benedikt Weber beim Vorlesen zu lauschen.
Piazolo betonte: „Sportereignisse wie Fußballspiele ziehen Groß und Klein in ihren Bann – wir fiebern alle gespannt und begeistert mit. Mir persönlich geht es auch bei guten Büchern und schönen Geschichten so. Daher freue ich mich sehr, dass der diesjährige Vorlesetag Sport und Lesen so gelungen verbindet.“
Das Interesse am Lesen bei Kindern frühzeitig zu wecken, liegt Piazolo besonders am Herzen: „Lesemotivation und Lesekompetenz gehen Hand in Hand. Mit Aktionen wie dem Vorlesetag können wir unsere Schülerinnen und Schülern für das Lesen begeistern. Denn Lesen ist eine Schlüsselkompetenz, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Lesen eröffnet uns einen neuen Blick und mehr Wissen. Und gleichzeitig macht es einfach Spaß.“
Deshalb haben Staatsminister Michael Piazolo und Staatssekretärin Anna Stolz auch in Bayern nochmals eigens im Rahmen der Initiative vorlesen.zuhören.bewegen zu Vorleseaktionen für Kinder und Jugendliche im Umfeld des Vorlesetags aufgerufen. Entsprechend dem Motto wählte Minister Piazolo zum Vorlesen das Jugendbuch „Ein Traum vom Fußball“ von Lieneke Dijkzeul. Nachdem die Fünftklässlerinnen und -klässler der Mittelschule neugierig der Geschichte folgten, konnten sie im Anschluss selbst lebhaft ihr fußballerisches Talent auf dem Spielfeld unter Beweis stellen.
Am Rande des kleinen Fußballspiels erklärte auch Benedikt Weber, der sich als Moderator im Kinder- und Jugendfernsehen sowie als Synchronsprecher großer Beliebtheit erfreut: „Ich liebe es Bücher zu lesen. Nichts regt die Fantasie mehr an und lässt einen Geschichten intensiver erleben, als sie zu lesen.“
Staatssekretärin Anna Stolz an der Gartenstadt-Grundschule Schweinfurt
Ebenso wie in München drehte sich an der Gartenstadt-Grundschule in Schweinfurt heute alles rund um das Thema „Sport und Bewegung“. Staatssekretärin Anna Stolz nahm den bundesweiten Vorlesewettbewerb zum Anlass, um für die Schulgemeinschaft der Gartenstadt-Grundschule zu lesen. Dabei erklärte sie: „Lesen macht wirklich großen Spaß! Beim Lesen können wir in andere Welten eintauchen und uns neue Horizonte erschließen. Dass wir dabei im Rahmen des diesjährigen Vorlesetags zugleich noch gemeinsam sportlich aktiv sind, freut mich besonders.“
Zusammen mit Minister Piazolo verwies sie dabei auf das große Engagement und vielfältige Impulse der Lehrerinnen und Lehrer bei der Leseförderung der Kinder und Jugendlichen.
Im Anschluss an das Vorlesen ging es auch in Schweinfurt sportlich zu – mit einem Bewegungstanz der Grundschülerinnen und -schüler.
Zahlreiche Vorleser am diesjährigen Aktionstag im Einsatz
Der bundesweite Vorlesetag findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. 2019 beteiligten sich daran wieder sehr viele Vorleserinnen und Vorleser – darunter zahlreiche bekannte Persönlichkeiten. Sie geben beim Vorlesen spannende Einblicke in die Kinder- und Jugendliteratur und laden in diesem Jahr gerade mit Büchern rund um das Thema Sport zur gemeinsamen Aktivität und Bewegung ein.
Ziel des Aktionstags ist es, bei Kindern nachhaltig die Freude am Lesen zu wecken und die Lesekompetenz zu fördern.
Fotos der Veranstaltung in München bzw. Schweinfurt stehen ab ca. 13.00 Uhr unter https://www.picdrop.de/agebert/Vorlesetag (Kennwort: 151119) bzw. https://www.km.bayern.de/ministerium/staatssekretaerin-fuer-unterricht-und-kultus/pressebilder-zum-download.html kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.