Sozialministerin Schreyer: „Rund 200.000 Euro gehen für das Projekt ‚Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung‘ an Landkreis Tirschenreuth und Fraunhofer Gesellschaft“ – Senioren
Heute fällt in Tirschenreuth der offizielle Startschuss für das Modellprojekt ‚Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung‘. Bayerns Sozialministerin Kerstin Schreyer erklärte dazu: „Die meisten Menschen wollen im Alter in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung bleiben. Die Digitalisierung bietet hier große Chancen. Wir wollen die technischen und digitalen Innovationen nutzen, damit Menschen im Alter weiterhin selbstbestimmt leben und sich am gesellschaftlichen Leben beteiligen können. Im Rahmen des Programmes ‚Digitales Dorf‘ erproben wir die digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung. Ein virtueller Rundgang durch die Musterwohnung soll beispielsweise die Wohnberatung vor Ort erleichtern. Gleichzeitig sollen Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit neuen Medien angeboten werden. Ich bin überzeugt, dass wir die Wohnsituation und die Teilhabe älterer Menschen signifikant verbessern können, wenn wir eine Brücke zwischen der analogen und der digitalen Welt schlagen. Ich freue mich, dass der Freistaat das Modellprojekt mit knapp 200.000 Euro fördern kann.“
Als Träger des Modellprojekts erhalten der Landkreis Tirschenreuth und die Fraunhofer Gesellschaft für das Jahr 2018 eine Förderung von insgesamt rund 196.800 Euro. Das Projekt ‚Digitale Wohnberatung und Bildungsangebote für Ältere zur Digitalisierung‘ ist Teil des Programmes ‚Digitales Dorf‘. Dabei sollen in zwei bayerischen Modelldörfern neue digitale Möglichkeiten exemplarisch erprobt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Versorgung ländlicher Räume mit Hilfe von neuen Informations- und Kommunikationstechnologien unterstützt und damit die Zukunftsfähigkeit dieser Räume gesichert werden kann.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.