Sozialministerin Müller: "Leistungen für Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfänger steigen" – Erhöhung der Regelsätze bei Hartz-IV und in der Sozialhilfe
Zum 1. Januar 2014 werden sich die Regelbedarfssätze um 2,27 Prozent erhöhen. Ein alleinstehender Erwachsener bekommt nun mit 391 Euro monatlich neun Euro mehr als bisher. Seit 2011 ist die Grundsicherung sogar um 27 Euro gestiegen. Auch Kinder und Jugendliche erhalten höhere Regelsätze. „Die Erhöhung der Regelsätze orientiert sich an der Entwicklung der Preise für die Produkte, die man im täglichen Leben braucht, wie beispielsweise Lebensmittel und Kleidung. Damit stellen wir sicher, dass den Leistungsberechtigten auch weiterhin ausreichend Geld für das tägliche Leben zur Verfügung steht“, informierte heute Bayerns Sozialministerin Emilian Müller.
Die neuen Regelsätze betragen ab 1. Januar 2014:
Regelbedarfsstufe 1 Alleinstehend/Alleinerziehend 391 Euro
Regelbedarfsstufe 2 Paare/Bedarfsgemeinschaften 353 Euro
Regelbedarfsstufe 3 Erwachsene im Haushalt anderer 313 Euro
Regelbedarfsstufe 4 Jugendliche von 14 bis unter 18 Jahren 296 Euro
Regelbedarfsstufe 5 Kinder von 6 bis unter 14 Jahren 261 Euro
Regelbedarfsstufe 6 Kinder von 0 bis 6 Jahre 229 Euro
Die Regelbedarfssätze gelten für die Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz-IV), für die Hilfe zum Lebensunterhalt und für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Mit dem jeweiligen Regelsatz wird der laufende notwendige Lebensunterhalt für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Strom und weitere persönliche Bedürfnisse sichergestellt. Die Kosten für Unterkunft und Heizung werden zusätzlich zu den Regelbedarfssätzen und grundsätzlich in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit diese Aufwendungen angemessen sind. Die Sozialhilfeträger und die Jobcenter orientieren sich dabei am örtlichen Mietniveau auf dem Wohnungsmarkt. Weitere Informationen zu den Leistungen der Sozialhilfe unter: www.stmas.bayern.de/fibel/sf_s080.php.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.