SÖDER UND SPAENLE: 180 MILLIONEN EURO FÜR KLINIKUM DER UNI ERLANGEN-NÜRNBERG – Baufreigabe für Neubau erteilt
Für die chirurgischen Fächer beim Klinikum der Universität Erlangen-Nürnberg wird neu gebaut. Die Chirurgie erhält 20 neue moderne OP-Säle, zwei Intensivpflegestationen und einen Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach. „Bayern investiert 180 Millionen Euro, um den hohen medizinischen Standard der Universität Erlangen-Nürnberg auch künftig zu erhalten“, teilte Finanzminister Dr. Markus Söder mit. Die Baufreigabe für die 2. Teilbaumaßnahme mit Kosten von rund 176 Millionen Euro für die Errichtung des Neubaus mit einer Nutzfläche von über 15.000 m2 wurde jetzt erteilt. Die 1. Teilbaumaßnahme mit der Baufeldfreimachung ist bereits in Ausführung. Die Kosten hierfür belaufen sich auf knapp vier Millionen Euro.
„Der Funktionsbau des Operativen Zentrums (OPZ) für die Unterbringung der Funktionsbereiche der Chirurgischen Fächer am Universitätsklinikum Erlangen ist ein ausgesprochen wichtiger Baustein des Struktur- und Entwicklungskonzepts für das Universitätsklinikum Erlangen“, hob Wissenschaftsminister Ludwig Spaenle hervor. Derzeit sind die operativen Kliniken und Abteilungen der Chirurgie überwiegend in Gebäuden aus den 50er und 60er Jahren untergebracht. Im Jahr 2000 wurde für das Universitätsklinikum Erlangen-Nürnberg ein Struktur- und Entwicklungskonzept erstellt. „In den letzten 15 Jahren wurden zur Weiterentwicklung des Universitätsklinikums Erlangen-Nürnberg bereits über 250 Millionen Euro investiert“, betonte Söder Zuletzt wurde im November 2012 der Neubau des Bettenhauses eingeweiht.
Das künftige OP-Zentrum soll zudem erforderliche Intensivbetten umfassen. Neben der Chirurgischen Röntgendiagnostik und weiterer diagnostischer Einrichtungen soll in dem Neubau insbesondere auch die Chirurgische Poliklinik integriert werden. Der Neubau erfolgt barrierefrei. Durch den Einsatz von Wärmerückgewinnung kann mit dem Neubau jährlich rund 486 t CO2 eingespart werden. Eine Fotovoltaikanlage auf dem Dach mit einer Leistung von 44 kWp spart weitere 5 t CO2.
Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.