SÖDER UND FÜRACKER VERLEIHEN „HEIMATPREIS OBERPFALZ“ – „Heimatpreis Oberpfalz“ für die Altneihauser Feierwehrkapell`n, Drachenstich-Festspiele e.V., Kötztinger Pfingstritt, Landestheater Oberpfalz,Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.Opf. e.V. und Regensburger Bauerntheater
In Bayern verbinden wir Weltoffenheit, Fortschritt und Traditionsliebe miteinander. Mit dem Preis werden Menschen ausgezeichnet, die aktiver Teil dieser Lebensart sind. Sie stehen dafür, dass Brauchtumspflege auch im Zeitalter der Digitalisierung Teil des modernen Lebensgefühls ist. Die Attraktivität der bayerischen Heimat für die Bewohner in allen Landesteilen zu erhalten und zu stärken, ist die zentrale Aufgabe für das bundesweit einzigartige Heimatministerium. Den „HEIMATPREIS Oberpfalz“ erhalten:
Die Altneihauser Feierwehrkapell`n:
Die 1985 in Windischeschenbach gegründete Blasmusik- und Kabarettgruppe ist ein herausragender Vertreter des launigen Oberpfälzer Humors. Die trockenen Reime und die originelle „Musik“ sind voll brachialer Feinsinnigkeit. Die hervorragenden Musiker verbinden virtuoses Spiel und Slapstick-Einlagen. Im Jahr 2003 hat die Kapelle die Feuerwehrhymne „Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr“ auf Deutsch und Englisch aufgenommen – eine Ehrerbietung gegenüber dem selbstlosen Einsatz der Feuerwehrleute in Bayern und in der Welt. Die Hymne wird seitdem auf Empfehlung des Landesfeuerwehrverbands Bayern überall bei Feuerwehrveranstaltungen gespielt und gesungen. Der Feierwehrkapell’n ist es bei allem Humor durchaus ernst mit ihrer Liebe zur Oberpfälzer Heimat.
Drachenstich-Festspiele e.V.:
Der Further Drachenstich ist Deutschlands ältestes Volksschauspiel mit einer über 500- jährigen Tradition. Das Drachenstich-Schauspiel inszeniert mit einer alten Legende den stets aktuellen Kampf Gut gegen Böse. Die Drachenstich-Festwochen bieten neben dem Schauspiel einen Festumzug mit über 1.000 Mitwirkenden in Original-Kostümen und über 250 Pferden sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. Der Verein schultert jedes Jahr mit unermüdlichem Einsatz und viel Liebe zum Detail die Aufgabe, dieses riesige Spektakel zu organisieren. Er sorgt so dafür, dass eine Jahrhunderte alte Oberpfälzer Legende auch in Gegenwart und Zukunft lebendig bleibt.
Kötztinger Pfingstritt:
Der Kötztinger Pfingstritt ist eine der größten berittenen Bittprozessionen Europas. Alljährlich am Pfingstmontag ziehen über 800 Reiter betend auf festlich geschmückten Pferden und in Trachten des Bayerischen Waldes von Bad Kötzting durchs Zellertal nach Steinbühl. Ihren Ursprung hat die eucharistische Prozession in einem Gelöbnis aus dem Jahr 1412. Der Pfingstritt ist ein beeindruckendes Bekenntnis zu Glaube, Heimat und Brauchtum. Gleichzeitig setzt er ein Zeichen für die Verwurzelung unserer Kultur und unseres Brauchtums im christlichen Glauben.
Landestheater Oberpfalz:
Das Landestheater Oberpfalz besteht seit 2010 und hat dank der Spielfreude des Ensembles und des Esprits seiner modernen Inszenierungen schon für viel Furore gesorgt. Als echtes „Landestheater“ ist es nicht auf nur einen Spielort beschränkt, sondern auf mehreren Bühnen aktiv: neben den Burgfestspielen Leuchtenberg in Tirschenreuth, in Kemnath, Neunburg, Weiden, Vohenstrauß und in der Gedenkstätte Flossenbürg. In der Auswahl seines Spielstoffs und in den Inszenierungen stellt das Theater einen zeitgemäßen Bezug zur Oberpfalz her. Es bringt das Theater zu den Menschen im Land und liefert einen wichtigen Beitrag zum modernen Kulturleben in der Oberpfalz.
Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. e.V.:
In dem Verband sind neben dem Landkreis Neumarkt i.d.OPf. alle 19 Städte, Märkte und Gemeinden, 35 Vereine und Verbände und über 80 Einzelpersonen aus Kommunalpolitik, Landwirtschaft und Naturschutz engagiert. Er schafft es damit, unterschiedliche Akteure unter dem gemeinsamen Ziel der Landschaftspflege zu vereinen. Er gibt Anstöße für umweltverträgliche Landnutzung und Wirtschaftsentwicklung, hilft der Landwirtschaft und führt Projekte der Umweltbildung durch. Ziel des Verbands ist die Bewahrung der vielfältigen und charakteristischen Landschaften des Neumarkter Raums. Der Verband steht für die buchstäbliche Verwurzelung der Oberpfälzer mit den Landschaften ihrer Heimat.
Regensburger Bauerntheater:
Das 1921 gegründete Bauerntheater ist ein besonderer Teil des Oberpfälzer Kulturschatzes. Die Aufführungen mit mal derbem, mal hintergründigem Humor sind ein Spiegel der bayerischen Lebensfreude. Die ungebrochene Popularität des Theaters zeigt, dass Themen des traditionellen bäuerlichen Lebens auch heute noch aktuell sind und die Menschen berühren. Das Regensburger Bauerntheater ist damit auch Spiegel der Heimatverbundenheit der Regensburger und Oberpfälzer.
Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.