SÖDER ÜBERGIBT 29 FÖRDERBESCHEIDE FÜR SCHNELLES INTERNET IN OBERBAYERN – 10,2 Millionen Euro Fördermittel
Die Gemeinden in Oberbayern engagieren sich stark beim Breitbandausbau. Mit 475 Gemeinden befinden sich in Oberbayern 95 Prozent im Förderverfahren. 380 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt mehr als 156 Millionen Euro zugesagt. Ein Großteil der Fördermittel von maximal rund 365,7 Millionen Euro für Oberbayern ist aber noch offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets und schließen Sie auch kleine Ortschaften an“, appellierte Söder.
Der Ausbau von schnellem Internet ist spürbar angelaufen. Bayernweit sind bereits über 97 % (1.995) aller Kommunen in das bayerische Förderverfahren eingestiegen. 1.684 Kommunen starten mit einer Gesamtfördersumme von über 730 Millionen Euro in den Breitbandausbau. Viele Gemeinden gehen mehrfach in das Verfahren, um schrittweise eine hohe Flächendeckung und besonders zukunftssichere Glasfaser-netze bis in die Gebäude zu erreichen. Allein bei den bisher im Ausbau befindlichen Projekten werden rund 36.000 km Glasfaserleitungen verlegt. Damit können künftig weitere 680.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt werden, vor allem im ländlichen Raum. Wichtige Hilfe für die Kommunen ist die Beratung durch die Breitbandmanager an den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. In über 8.000 persönlichen Gesprächen wurde jede Gemeinde beraten.
Am 1. Juli 2017 startete mit dem Höfebonus die zweite Stufe der bayerischen Gigabit-Initiative. Damit sollen vor allem dünn besiedelte Flecken Bayerns mit Glasfaser (FTTB) erschlossen werden. „Auch die letzten weißen Flecken auf der Landkarte Bayerns wollen wir an die Datenautobahn anschließen. Das sind vor allem Kommunen mit vielen Streusiedlungen und Hoflagen. Gerade diese Gemeinden wollen wir beim Ausbau von noch unversorgten Bereichen zusätzlich unterstützen“, hob Söder hervor. Im Regierungsbezirk Oberbayern können voraussichtlich 110 Kommunen mit rund 80 Millionen Euro profitieren und bisher unversorgte Bereiche erschließen. Die bisherigen individuellen Förderhöchstbeträge der Kommunen werden verdoppelt. Der Fördersatz wird auf 80 % angehoben. Kommunen mit einem bereits erhöhten Fördersatz von 90 % behalten diesen. „Damit können künftig auch kleine Weiler und Einzelgehöfte an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Bayern braucht flächendeckend schnelles Internet“, so Söder.
Heute wurden weitere 29 Bescheide mit einer Fördersumme von rund 10,2 Millionen Euro an folgende Gemeinden im Regierungsbezirk Oberbayern übergeben:
Erlbach: 524.801 €
Marktl: 914.284 €
Perach: 335.626 €
Reischach: 466.987 €
Winhöring: 224.901 €
Gaißach: 279.775 €
Schlehdorf: 139.437 €
Laufen: 661.699 €
Altomünster: 692.136 €
Hilgertshausen-Tandern: 534.896 €
Schwabhausen: 176.494 €
Markt Schwaben: 91.876 €
Steinhöring: 448.779 €
Beilngries: 579.324 €
Eitensheim: 285.789 €
Finsing: 403.799 €
Moosinning: 450.627 €
Moorenweis: 613.418 €
Eschenlohe: 217.269 €
Garmisch-Partenkirchen: 371.845 €
Saulgrub: 184.864 €
Unterammergau: 73.202 €
Ingolstadt: 74.179 €
Kreuth: 143.669 €
Polling: 248.104 €
Vohburg a.d.Donau: 171.859 €
Rohrdorf: 56.971 €
Obing: 502.517 €
Schnaitsee: 377.770 €
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.