SÖDER: 64,8 MILLIONEN EURO FÜR NEUBAU FÜR TU MÜNCHEN – Haushaltsausschuss billigt Errichtung eines Neubaus in Garching
Der neue Verfügungsbau ist der erste Teil einer vorgesehenen Generalsanierung des gesamten Physik-Departments der TU München in Garching zur Anpassung an die heutigen modernen Standards für Forschung und Lehre. Der viergeschossige Baukörper des 1. Bauabschnitts mit einer Nutzfläche von rund 6.300 m2 umrahmt ringförmig einen Innenhof. Darin werden Labors mit besonderen baulichen und technisch hohen Anforderungen sowie dazugehörige Büro- und Besprechungsflächen in Garching geschaffen. Insbesondere die Synergieeinheiten Biophysik/Physik der kondensierten Materie/Kern-, Teilchen- und Astrophysik des Physikdepartments benötigen dringend Laborflächen. Der Zeithorizont der Forschungsprojekte beträgt meist drei bis fünf Jahre. Daraus ergeben sich wechselnde Anforderungen an die Laborbereiche.
Für den barrierefreien Zugang sind ein behindertengerechter Personenaufzug sowie ein barrierefrei gestalteter Sanitärbereich vorgesehen. Der Campus Garching ist wärmetechnisch weitgehend versorgt mit einer hocheffektiven Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. Durch die Wärmerückgewinnung aus den Lüftungsanlagen und aus den Kälteanlagen und Kälteprozessen können jährlich bis zu 1.416 t CO2 eingespart werden. Auf dem Dach des Neubaus wird eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtleistung von 18,7 kW errichtet. Hierbei werden jährlich weitere zwei t CO2 eingespart.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.