SÖDER: 52 NEUE WOHNUNGEN FÜR NÜRNBERG – Baubeginn für 52 geförderte Wohnungen in Nürnberg-Reichelsdorf, Eichstätter Straße
Das Siedlungswerk Nürnberg errichtet zwei geförderte Mietwohnanlagen mit insgesamt 52 Wohnungen in Nürnberg-Reichelsdorf in der Eichstätter Straße. „Ein weiteres gutes Signal für den Nürnberger Wohnungsmarkt“, teilt Finanz- und Heimatminister Söder anlässlich des Baubeginns für das Vorhaben mit. Das Siedlungswerk Nürnberg investiert in das Großbauprojekt an der Eichstätter Straße rund 12 Millionen Euro. Das Siedlungswerk bindet bei Bauvorhaben die Anwohner in ihre Planungen ein. Auf Einwendungen des Bürgervereins Reichelsdorf-Mühlhof e.V. gibt es vom Siedlungswerk Nürnberg hinsichtlich der Stellplatzsituation die Zusage, bei der Stadt Nürnberg eine Erweiterung der bisher geplanten Stellplatzanlage zu beantragen.
Mit seiner Bautätigkeit unterstützt das Unternehmen des Freistaats Bayern die Bemühungen der Staatsregierung für ausreichenden und bezahlbaren Wohnraum, entsprechend seinem satzungsmäßigen Auftrag Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten zu wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen zu bauen und zu verwalten. Das Bauvorhaben an der Eichstätter Straße ist Teil des Wohnungsbauprogramms, mit dem das Siedlungswerk Nürnberg insgesamt 1.000 Wohnungen bis 2020 in Nürnberg auf den Weg bringen will. Die Schaffung von Wohnraum wird in Abstimmung mit der Stadt Nürnberg mit Hochdruck vorangetrieben.
Die Wohnungen sind überwiegend barrierefrei über Aufzüge zugänglich. Die Wohnungstypen und -größen sind vielfältig und bieten individuellen Raum. Die Wohnfläche aller Wohnungen beträgt gesamt 3.770 m², überwiegend drei und vier Zimmer-Wohnungen, aber auch zwei Zimmer-Wohnungen. Besonderes Augenmerk wird auch auf die Qualität der Außenanlagen insbesondere der Spielflächen gelegt. Die Vermietung soll in 2019 erfolgen. Mit rund 7.700 Wohnungen ist das Siedlungswerk Nürnberg eines der größeren Wohnungsunternehmen in der Metropolregion Nürnberg, Fürth, Erlangen.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.