SÖDER: 12,6 MILLIONEN EURO FÜR NEUES HIGH-TECH-LABOR DER UNI WÜRZBURG – Haushaltsausschuss billigt Neubau des Zentrums für Topologische Isolatoren auf dem Campus Hubland, // Bund und Land teilen sich die Kosten
Das Zentrum für Topologische Isolatoren ist dem Lehrstuhl für Experimentelle Physik der Universität Würzburg angegliedert und erforscht die Materialherstellung von Halbleitern mit einer bisher nicht erreichten, weltweit einzigartigen Reinheit. Hierzu werden physikalische und physikalisch-chemische Labore mit Reinraumbedingungen benötigt, sowie Hallenlabore der experimentellen Physik. Diese Bereiche werden durch entsprechende Büros und Besprechungsräume ergänzt. Der Laborbereich ist wegen der hohen Einzellast der Großgeräte und der absenkbaren Doppelböden im Erdgeschoss geplant. Im 1. Obergeschoss befindet sich der Technikbereich, um auf einer Fläche von ca. 385 m² die äußerst anspruchsvolle Luftkonditionierung des darunterliegenden Reinraumes zu ermöglichen. Im 2. Obergeschoss befinden sich Büro- und Besprechungsräume sowie die Lüftungszentrale. Durch den Einsatz von Lüftungsanlagen mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung und der Nutzung der Abwärme aus der Kälteerzeugung zur Beheizung sowie der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach können jährlich 246 Tonnen CO2 eingespart werden.
Die Forschung an Topologischen Isolatoren eröffnet ein faszinierendes interdisziplinäres Arbeitsgebiet. Ausgehend von der Materialforschung, die die experimentelle und theoretische Physik sowie die Elektronik bezüglich neuer Materialien und Eigenschaften miteinander verbindet, sollen neuartige, energieeffiziente nanoelektronische Bauelemente für die Informationsverarbeitung entwickelt werden. Die international außerordentlich erfolgreichen und durch die Verleihung von hochkarätigen Wissenschaftspreisen ausgezeichneten Arbeiten von Prof. Dr. Laurens Molenkamp werden durch Etablierung von drei neuen Nachwuchsgruppen gezielt verstärkt. Diese werden aus der Nordbayern-Initiative der Staatsregierung finanziert.
Das neue Forschungsgebäude soll am Campus Hubland Süd in unmittelbarer Nähe zur Physik entstehen, um eine direkte Anbindung an die Infrastruktur des Physikalischen Instituts zu ermöglichen und zugleich dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Fachrichtungen Physik, Nanostrukturtechnik, Chemie und Funktionswerkstoffe die Nutzung der einzigartigen Forschungsmöglichkeiten des Zentrums für Topologische Isolatoren zu eröffnen.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.