Schüler aus Bayern erzielen Erfolge bei Internationaler Mathematik-Olympiade 2017 in Rio de Janeiro – Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle gratuliert zu Silber und Bronze sowie einem Anerkennungspreis
MÜNCHEN. Sie gehören zu den besten Nachwuchs-Mathematikern der Welt: Alexander Armbruster vom Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching, Martin Drees vom Dürer-Gymnasium Nürnberg und Manfred Paul vom Deutschhaus-Gymnasium Würzburg. Ihr Können stellten die drei Schüler im Wettstreit mit rund 600 Schülerinnen und Schülern aus mehr als 100 Nationen unter Beweis. Zusammen mit Branko Juran aus Berlin, Sebastian Meyer aus Sachsen und Jonas Walter aus Mecklenburg-Vorpommern vertraten sie Deutschland bei der 58. Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO). In Einzelarbeiten mussten sie in zwei Klausuren jeweils drei komplexe Aufgaben lösen, die deutlich über dem Schulniveau liegen. Alexander Armbruster (Silber) und Martin Drees (Bronze) erlangten Edelmetall, während sich Manfred Paul über eine Anerkennungsurkunde freuen durfte. Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle gratulierte zu den hervorragenden Leistungen: „Die bayerischen Teilnehmer überzeugten bereits im Bundeswettbewerb Mathematik und bei der Mathematik-Olympiade in Bayern mit ihrer Leistung. Nun konnten sie sich nochmals steigern und haben in Rio de Janeiro einen kühlen Kopf und Nervenstärke bewiesen. Zu diesem Erfolg bei der Internationalen Mathematik-Olympiade gratuliere ich herzlich.“
Minister Spaenle betonte angesichts der hohen Quote von Schülern aus dem Freistaat im Team Deutschland: „Es freut mich sehr, dass die qualitativ hochwertige Förderung unserer jungen Talente im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – sich auch darin zeigt, dass die Hälfte der Teilnehmer der deutschen Delegation zur Mathematik-Olympiade aus Bayern kommt. Bayern setzt seit Jahren auf verstärkte Förderung im MINT-Bereich. Es ist von besonderer Bedeutung, das Interesse der Kinder und Jugendlichen an Mathematik zu wecken, Begabungen zu entdecken und diese frühzeitig zu fördern. Unsere Lehrkräfte nehmen hier eine Schlüsselposition ein, indem sie dieses Fach innovativ, kreativ und individuell vermitteln und so den Grundstein für ausgezeichnete Einzelleistungen von talentierten Schülerinnen und Schülern legen. Ich danke allen Lehrerinnen und Lehrern für ihr außerordentliches Engagement.“ Insgesamt konnte das deutsche Team eine Silber- und drei Bronzemedaillen erringen. Zwei Schüler erhielten Anerkennungsurkunden.
Die IMO ist die Mathematik-Weltmeisterschaft für Schülerinnen und Schüler und findet jährlich in einem anderen Land statt. Die erste IMO wurde 1959 in Rumänien mit Teilnehmern aus sieben Ländern abgehalten. Inzwischen nehmen begabte Jung-Mathematiker aus über 100 Ländern teil.
Informationen zum Förderprogramm des bayerischen Bildungsministeriums „Spitzenförderung Mathematik Bayern“ finden Sie unter http://spitzenfoerderung-mathematik.de/.
Andreas Ofenbeck, Sprecher, 089 2186-2108
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.