SCHNELLES INTERNET IN UNTERFRANKEN SÖDER ÜBERGIBT 47 FÖRDERBESCHEIDE – 10,7 Millionen Euro Fördermittel
Die Gemeinden in Unterfranken sind beim Breitbandausbau hoch engagiert. Mit 287 Gemeinden befinden sich hier derzeit 93 Prozent im Förderverfahren. 170 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt mehr als 47,4 Millionen Euro zugesagt. Ein großer Teil der Fördermittel von maximal 192,25 Millionen Euro für Unterfranken ist aber noch offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets und erreichen Sie eine hohe Flächendeckung“, appellierte Söder.
Bayernweit engagieren sich bereits rund 95 % (1.951) aller Kommunen im Förderverfahren. Mit den in Schweinfurt neu übergebenen Bescheiden starten schon 1.156 Kommunen mit einer Gesamtfördersumme von mehr als 429 Millionen Euro in den Breitbandausbau. Viele Gemeinden gehen mehrfach in das Verfahren, um schrittweise eine hohe Flächendeckung und besonders zukunftssichere Glasfasernetze bis in die Gebäude zu erhalten. Allein bei den bisher im Ausbau befindlichen Projekten werden weit über 16.000 km Glasfaserleitungen verlegt. „Jede Gemeinde erhält eine Ausfahrt von der Datenautobahn“, kündigte Söder an. Wichtige Hilfe für die Kommunen ist die Beratung durch die Breitbandmanager an den Ämtern für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. In über 7.000 persönlichen Gesprächen wurde jede Gemeinde beraten. Seit Übernahme der Verantwortung durch das Heimatministerium verbesserte sich die Versorgung mit schnellem Internet in ländlichen Gemeinden Bayerns von unter 16 auf über 32 Prozent.
Heute wurden weitere 47 Bescheide mit einer Fördersumme von 10,7 Millionen Euro an folgende Gemeinden im Regierungsbezirk Unterfranken übergeben:
Westerngrund: 209.904 €
Bad Brückenau: 79.698 €
Ramsthal: 47.650 €
Ebelsbach: 378.921 €
Gädheim: 189.657 €
Haßfurt: 559.055 €
Königsberg i.Bay.: 545.618 €
Rödelsee: 457.409 €
Schwarzach a.Main: 355.575 €
Bischbrunn: 129.718 €
Erlenbach b.Marktheidenfeld: 135.971 €
Esselbach: 102.482 €
Gemünden a.Main: 780.000 €
Hafenlohr: 187.025 €
Neuhütten: 107.612 €
Roden: 150.363 €
Schollbrunn: 55.746 €
Urspringen: 54.803 €
Amorbach: 512.217 €
Eichenbühl: 381.015 €
Großheubach: 153.570 €
Großwallstadt: 346.887 €
Kleinwallstadt: 172.810 €
Leidersbach: 50.784 €
Niedernberg: 392.454 €
Röllbach: 198.746 €
Sulzbach a.Main: 155.431 €
Weilbach: 625.634 €
Bischofsheim a.d.Rhön: 389.536 €
Großbardorf: 245.095 €
Mellrichstadt: 369.622 €
Saal a.d.Saale: 152.108 €
Schönau a.d.Brend: 162.015 €
Donnersdorf: 104.354 €
Euerbach: 420.782 €
Grafenrheinfeld: 33.020 €
Grettstadt: 223.664 €
Lülsfeld: 99.484 €
Oberschwarzach: 29.171 €
Röthlein: 268.366 €
Schonungen: 208.907 €
Üchtelhausen: 61.129 €
Eisingen: 21.989 €
Frickenhausen a.Main: 132.695 €
Gaukönigshofen: 109.577 €
Prosselsheim: 121.893 €
Zell a.Main: 42.565 €
Pressemitteilung auf der Seite des Herausgebers
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.