Scharf: Bayerns Schüler entwickeln kreative Ideen für Umweltschutz
65 Schulen aus Oberbayern und Schwaben erhalten Auszeichnung „Umweltschule in Europa“
Bayerns Schulen sind deutschlandweit Vorreiter in der Umweltbildung. Das betonte die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf heute bei der Verleihung der Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ an 65 Schulen aus Oberbayern und Schwaben. „Im vergangenen Schuljahr haben sich so viele bayerische Schulen wie nie zuvor für die europäische Auszeichnung beworben. Die kreativen Vorschläge der Schülerinnen und Schüler zeugen von großem Erfindergeist. Sie zeigen: Für Umweltschutz gibt es kein Mindestalter“, so die Umweltministerin. Insgesamt erhalten 234 Schulen in Bayern im Schuljahr 2013/2014 die Auszeichnung. In Deutschland kommt somit fast jede zweite ausgezeichnete Schule aus dem Freistaat. In Deutschland hatten sich 563 Schulen aus acht Bundesländern beworben. Die Auszeichnung soll für Kinder und Jugendliche Motivation sein, sich auch in Zukunft für den Umweltschutz zu engagieren. Gleichzeitig können die Kinder und Jugendlichen mit ihrem Engagement Vorbild für andere sein. „Umweltschutz ist kein Beitrag einzelner. Umweltschutz geht uns alle an“, so Scharf. Am Ernst-Mach-Gymnasium Haar, dem diesjährigen Gastgeber für die Auszeichnungsveranstaltung, boten die Schüler zum Beispiel einmal pro Woche ein „klimafreundliches Frühstück“ an, erzeugten in der schuleigenen Imkerei eigenen Honig und kooperierten mit mehreren Partnerschulen in Tansania.
Die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ erhalten Schulen, die selbst entwickelte Projekte zu Themen wie biologische Vielfalt, Klima- oder Umweltschutz und Nachhaltigkeit durchführen. Bei drei Veranstaltungen werden im Schuljahr 2013/14 bayernweit 234 „Umweltschulen in Europa“ geehrt. Die Zahl der ausgezeichneten Schulen konnte damit im Vergleich zum Vorjahr erneut um 26 Schulen gesteigert werden. Die Auszeichnung „Umweltschule in Europa – Internationale Agenda 21 Schule“ ist eine Ausschreibung der Europäischen Umweltbildungsstiftung und wird für ein Jahr verliehen. Das Bayerische Umweltministerium fördert das Programm mit jährlich rund 40.000 Euro.
Fotos von der Veranstaltung und weitere Informationen zu den Projekten der Schulen sind zu finden unter www.umweltbildung.bayern.de.
Folgende Schulen wurden ausgezeichnet:
Oberbayern:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwaben:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.