Programm „Talent im Land – Bayern“ – 50 neue Stipendiaten – Kultusminister Michael Piazolo überreicht mit der Robert Bosch Stiftung GmbH Stipendien an besonders begabte Jugendliche
MÜNCHEN. Das Bayerische Kultusministerium und die Robert Bosch Stiftung GmbH haben 50 weitere Stipendiaten in das Programm „Talent im Land – Bayern“ (TiL) aufgenommen. Im Rahmen eines Festakts in der Allerheiligen-Hofkirche der Münchner Residenz überreichten Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo und Dr. Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung die Urkunden an die besonders begabten und engagierten Jugendlichen, die eine Jury aus mehr als 230 Bewerbern ausgewählt hatte.
Kultusminister Piazolo betonte: „Das Programm ‚Talent im Land – Bayern‘ eröffnet Bildungschancen und erhöht die Bildungsgerechtigkeit. Die Begabungen und Leistungen der Stipendiatinnen und Stipendiaten bereichern unsere schulische Gemeinschaft und sind ein Gewinn für unsere Gesellschaft und Wirtschaft.“ Den 50 neu aufgenommenen Schülerinnen und Schülern gratulierte er zur erfolgreichen Aufnahme in das Programm.
Das Programm „Talent im Land – Bayern“ (TiL) besteht seit 2005 und wird gemeinsam vom Bayerischen Kultusministerium und der Robert Bosch Stiftung getragen. Dr. Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung erklärte: „Um in der Schule Erfolg zu haben, reichen Begabung und Motivation allein manchmal nicht aus – weil es zuhause nicht genug Unterstützung oder Interesse am Lernen gibt, weil Geld oder Sprachkenntnisse fehlen. Mit ‚Talent im Land‘ helfen wir jungen Menschen über diese Hürden hinweg und ermutigen sie, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen.“
„Talent im Land – Bayern“ – seit 2005 bewährtes Stipendienprogramm
Ziel des Stipendienprogramms ist es, dass mehr junge Menschen, die aufgrund ihrer Biografie besondere Herausforderungen zu meistern haben, die Fachhochschul- bzw. Hochschulreife erreichen. Die Grundüberzeugung des Programms lautet „Bildung fördert Integration. Wir fördern Bildung.“ Eine Jury mit Vertretern aus Kultur, Hochschule und Wirtschaft wählt jährlich bis zu 50 neue Stipendiaten eines Jahrgangs aus. Zunächst richtete sich das Programm an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Seit 2014 steht TiL auch Schülerinnen und Schülern ohne Zuwanderungsgeschichte offen. Das Programm bietet den teilnehmenden Jugendlichen neben einer finanziellen Unterstützung eine umfassende Betreuung und Förderung in Form eines Bildungsangebots mit Seminaren, Studientagen und Studienreisen. Das Programm zählt derzeit 147 Stipendiaten und zeigt mit über 450 Alumni den Erfolg des ganzheitlichen Förderkonzepts.
Fotos der Veranstaltung stehen ab 4. April 2019 ab ca. 18.00 Uhr unter https://www.picdrop.de/agebert/Talent (Kennwort: hofkirche) zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die 50 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten bei „Talent im Land – Bayern“ sind:
Unterfranken
Clement, Pascal
Staatliches Gymnasium des Zweiten Bildungsweges – Bayernkolleg Schweinfurt
Gopee, Noance
Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg
Hammami, Moaz
Staatliches Gymnasium des Zweiten Bildungsweges – Bayernkolleg Schweinfurt
Lind, Alex Oleg
Staatliches Gymnasium des Zweiten Bildungsweges – Bayernkolleg Schweinfurt
Oberfranken
Al Hamwi, Lin
Markgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Kulmbach
Brandt, Valerie
Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth
Mittelfranken
Al Haj Rasul, Zainab
Ritter-von-Spix-Schule, Mittelschule Höchstadt a. d. Aisch
Al-Allow, Arua
Dürer-Gymnasium Nürnberg
Kassem, Omran
Berufliche Oberschule der Stadt Nürnberg
Koczolap, Wiktoria
Staatliche Lothar-von-Faber-Fachoberschule Nürnberg
Mahmoud, Reham
Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg
Mihasi, Michael
Dürer-Gymnasium Nürnberg
Sribala, Atikaran
Pirckheimer-Gymnasium Nürnberg
Toofan, Amir-Parsa
Städtisches Labenwolf-Gymnasium Nürnberg
Tsega-Abreha, Samrawit
Dürer-Gymnasium Nürnberg
Oberpfalz
Mammedrehimli, Mermer
Kepler-Gymnasium Weiden
Paskaleva, Gabriela
Städtisches Von-Müller-Gymnasium Regensburg
Stanojevic, Leyla
Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg
Schwaben
Bayat, Fateme
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Neu-Ulm
Frenzel, Julia
Gymnasium bei St. Anna Augsburg
Kattae, Monella
Städtische Agnes-Bernauer-Realschule für Mädchen Augsburg
Kmita, Mateusz
Nikolaus-Kopernikus-Gymnasium Weißenhorn
Özbakir, Ömer
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Neu-Ulm
Schmidt, Katharina
Gymnasium bei St. Anna Augsburg
Ulatowski, Michal
Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Neu-Ulm
Vu, Duc Minh
Albertus-Gymnasium Lauingen
Oberbayern
Alizadeh, Mostafa
Private Oberlandschulen Weilheim e.V. – Berufsfachschule
Amdouni, Sabrin
Städtisches Heinrich-Heine-Gymnasium München
Arpac, Elias
Staatliche Fachoberschule Haar
Asaf, Meena
Fachoberschule Technik München
Balic, Mirsela
Städtisches Käthe-Kollwitz-Gymnasium München
Cetinalp, Alper
Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien am Chiemsee
Crisan-Sigartau, Victoria Stefana
König-Karlmann-Gymnasium Altötting
Danninger, Leonie
Chiemgau-Gymnasium Traunstein
Erdogan, Sema
Erzbischöfliches St. Irmengard Gymnasium Garmisch-Partenkirchen
Erginyavuz, Seda
Erzbischöfliches St. Irmengard Gymnasium Garmisch-Partenkirchen
Henn, Robin
Max-Josef-Stift-Gymnasium München
Hosseini, Seyed Mohammad
Staffelsee-Gymnasium Murnau
Ibrahimi, Fatema
Gymnasium-München-Nord München
Ibrahimi, Nargez
Städtisches Sophie-Scholl-Gymnasium München
Makolli, Artana
Max-Josef-Stift-Gymnasium München
Masrieh, Mahmoud
Fachoberschule Technik München
Obuka , Rebeka
Fachoberschule Unterschleißheim
Ojoye, Shalom
Albert-Einstein-Gymnasium München
Resmi Jeevan, Devi
Ludwig-Thoma-Gymnasium Prien am Chiemsee
Wiesner, Alexandra
Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching
Niederbayern
Almostafa, Ebrahim
Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing
Avdyli, Floriana
Gymnasium Landau a. d. Isar
Baumann, Marlene
Hans-Leinberger-Gymnasium Landshut
Konrad, Benjamin
Adalbert-Stifter Gymnasium Passau
Elena Schedlbauer, Stellv. Pressesprecherin
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.