Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
Studenten bei einer Vorlesung im Hörsaal der Universität. © kasto - stock.adobe.com

Wissenschaft und Kunst

Wir wollen Kunst und Kultur zu den Menschen bringen – ganz gleich, wo sie in Bayern wohnen. Denn Kunst und Kultur stiften Identität und Heimatverbundenheit, Weltoffenheit und Toleranz. Kunst und Kultur machen das Leben erst lebenswert und den Menschen zum Menschen.

Wir schaffen alle Voraussetzungen dafür, dass der Freistaat sich auch in Zukunft international als Wissenschaftsland und lebenswerter Wirtschaftsstandort behaupten kann. Denn hier in Bayern sind Fortschritt und Innovation zu Hause.

dies ist ein externer Link Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Wissenschaft

Bayern: Mit innovativer Forschung und Lehre gestalten wir die Zukunft im Freistaat und der Welt

Bayern ist DAS Fortschrittsland Nummer 1 in Deutschland und Vorreiter in Europa. Unser Motto: Investitionen und Innovationen statt Rezession und Resignation! Mit einem im Vergleich zu 2018 um 32 Prozent gewachsenen Rekordhaushalt von 9 Milliarden Euro im Ressort Wissenschaft und Kunst im Jahr 2025 und der Kraft der insgesamt 5,5 Milliarden Euro starken Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern gestalten wir Zukunft in allen Regionen Bayerns und weit darüber hinaus: Die Exzellenzuniversitäten, Exzellenzcluster und Sonderforschungsbereiche, das Elitenetzwerk Bayern für moderne Begabtenförderung sowie herausragende Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen als Innovationskerne in einem hochdynamischen Innovationsökosystem von Wissenschaft und Wirtschaft machen Bayern zu einem Wissenschaftsstandort mit internationaler Strahlkraft. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrende und die Studierenden geben mit ihrer Innovationsfreude und ihrem Zukunftsblick Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit – von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz über alternative Energien und Cleantech bis zu den Herausforderungen durch den demografischen Wandel.

Mit mehr als 400.000 Studentinnen und Studenten an den Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Technischen Hochschulen und Kunsthochschulen liegen die Studierendenzahlen im Freistaat auf Rekordniveau – während sie anderswo sinken. Wir schaffen beste Bedingungen in Forschung und Lehre als Fundament für Fortschritt. Bayern investiert kraftvoll in die besten Köpfe sowie die bauliche Infrastruktur der Hochschulen. An den bayerischen Hochschulen gibt es rund 21 Prozent mehr Stellen für Professorinnen und Professoren als noch 2018. Insgesamt sind die Ausgaben für Wissenschaft mit 7,7 Milliarden Euro im 2025er Haushalt so hoch wie nie. Denn unsere Hochschulpolitik folgt der Überzeugung: Unsere Talente sind unsere Zukunft. Ihre Vorstellungen und ihr Blick auf die Zukunft sind uns wichtig. Deswegen stehen wir im ständigen Dialog mit den Studierenden und ihren Vertretungen. Mit zusätzlichen Studienplätzen, innovativen neuen Studiengängen in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen und vielfältigen Angeboten der Begabtenförderung investiert Bayern massiv in Bildung und Wissenschaft – für höchste Lebensqualität, wirtschaftliche Prosperität und soziale Sicherheit für alle auch in Zukunft. So wurden an den staatlichen bayerischen Hochschulen seit 2008 allein im Rahmen des Ausbauprogramms mehr als 50.000 zusätzliche Studienplätze geschaffen und darüber hinaus dezentrale Studienorte für eine bessere Erreichbarkeit in den Regionen eingerichtet. Mit dem Elitenetzwerk Bayern bieten wir zudem ein deutschlandweit einmaliges Modell staatlicher Begabtenförderung an. In den Händen der jungen Menschen liegt unsere Zukunft. Hochqualifizierter Nachwuchs als nächste Generation von Zukunftsentscheidern ist unser wertvollstes Kapital. Dank der kraftvollen Unterstützung der Hightech Agenda Bayern profitieren die Studierenden von einem einzigartigen Betreuungsangebot, von Spitzenwissenschaftlern in der Lehre, von besten Studienbedingungen, vom internationalen Renommee der bayerischen Hochschulen und hervorragender Ausbildung. Gut ein Drittel der Erstsemester in Bayern stammt aus dem Ausland. 81 Prozent der bayerischen Abiturientinnen und Abiturienten, die sich zu einem Studium entschließen, bleiben in Bayern.  In allen Regionen Bayerns gilt: Jedes Talent zählt!

Bayern ist Hightechland – unsere Mission: Zukunft dahoam

Logo der Hightechagenda

Die Hightech Agenda Bayern ist ein einmaliges Programm, das national und international zu den ambitioniertesten Initiativen zur Stärkung von Wissenschaft, Lehre, Forschung und Entwicklung zählt. Mit einem Umfang von rund 5,5 Milliarden Euro ist die Innovationsoffensive deutschlandweit einmalig. Sie investiert in die besten Köpfe und schafft rund 2.500 Stellen an den bayerischen Hochschulen, davon allein 1.000 neue Professuren in zentralen Zukunftsbereichen wie Künstliche Intelligenz, Clean Tech und Luft- und Raumfahrt. Zudem werden neue Studienplätze für über 13.000 Studierende geschaffen. So stärkt die Hightech Agenda die Spitzenstellung Bayerns in Forschung und Lehre und fördert die Entwicklung neuer Ideen und neuester Technologien sowie deren Umsetzung in die Praxis.

Bayern steht für Fortschritt, Innovation und soziales Miteinander. Mit seiner milliardenschweren Innovationsoffensive Hightech Agenda Bayern schafft der Freistaat alle Voraussetzungen dafür, dass Bayern sich auch in Zukunft als dynamischer und lebenswerter Wirtschaftsstandort weiterentwickelt. Die Hightech Agenda ist Exzellenzprogramm, Talentschmiede, Standortfaktor, Wohlstandsgarant, Unabhängigkeitserklärung und ein ethisches Manifest – der Beginn einer neuen Ära!

Die Hightech Agenda ist Kompetenz- und Konjunkturprogramm in einem. Vor allem der Mittelstand wird erheblich bei der digitalen Transformation unterstützt, sodass Arbeitsplätze und Innovationsfähigkeit in unserem Land gesichert werden. Von dem dadurch ausgelösten Innovationsschub profitiert die gesamte Gesellschaft. Egal ob Medizin und Pflege, Wasserstoff- und Batterietechnik, Energiesicherheit und Klimaschutz, Industrie 5.0 oder smartes Wohnen, mit der Hightech Agenda geben wir in Bayern die Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit – Hightech hilft.

„Hightech Transfer Bayern“ – die Anwendungsstrategie zur HTA

Ein zentrales Ziel der bayerischen Forschungs- und Innovationspolitik besteht darin, das umfangreiche Know-how der bayerischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen für Wirtschaft und Gesellschaft nutzbar zu machen. Ein Schwerpunkt ist dabei die Förderung der Gründung innovativer, wissens- und forschungsbasierter Unternehmen. Mit der Transfer-Offensive „Hightech Transfer Bayern“ wird das Ökosystem für innovative Gründungen aus den staatlichen Hochschulen und Universitätsklinika in Bayern gestärkt und der Wissens- und Technologietransfer aus der Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft gefördert. Dank des Auf- und Ausbaus von Gründungs-Hubs in fünf Hochschulregionen entstehen überall in Bayern nachhaltige Strukturen für eine systematische Gründungsausbildung – so bleibt Bayern die beste Base für Start-ups.

Kunst

„Bayern ist ein Kulturstaat“: So steht es in der Verfassung des Freistaats. Dieser Auftrag ist uns eine Herzensangelegenheit. Deshalb investiert der Freistaat massiv in Kunst und Kultur, im Jahr 2025 1,1 Mrd. Euro – so viel wie kein anderes Land. Mit der 2023 ausgerufenen Kulturagenda Bayern geht der Freistaat seinen Weg zu einem modernen Kulturstaat konsequent weiter. Mit ihr geht Bayern die aktuellen Herausforderungen im Kunst- und Kulturbereich kraftvoll und gemeinschaftlich an.

Ob die Sanierung der Neuen Pinakothek, der Neubau des Staatsarchivs in Kitzingen oder die Einrichtung eines „Museums für Franken“ in der Festung Marienberg in Würzburg: Der Freistaat Bayern investiert strukturiert im ganzen Land. Bei allen Baumaßnahmen werden Aspekte der Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit berücksichtigt. Neben der Entwicklung weiterer Staatstheater in Würzburg und Regensburg werden auch weitere nichtstaatliche Einrichtungen wie das Festspielhaus Füssen oder das Konzerthaus Blaibach gefördert.

Der Freistaat Bayern ist stolz auf seine Kultur und ihre Akteure. Dies gilt für die freie Kultur ebenso wie für die Kultur in staatlichen und kommunalen Einrichtungen. Sein Engagement für die Kultur ist verbunden mit der Einladung an alle Akteure für ein gemeinsames Engagement – seien es die Kommunen im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Aufgabe zur Kulturförderung, seien es private Initiativen. Gemeinsam erreichen wir Kulturbegeisterung und Teilhabe möglichst aller.

Gerade in von Umbrüchen geprägten Zeiten ist Kultur Wesensmerkmal, Stütze und Impulsgeber der Demokratie und Zeichen von Weltoffenheit, Kreativität und Fortschritt. Kultur ist Treiber und Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen und ermöglicht Teilhabe am sozialen Leben. Daran hat auch die Freie Kunst-Szene Bayerns einen großen Anteil. Deshalb unterstützen wir die Szene gezielt mit dem Förderpaket Freie Kunst. Mit dem Ausbau der Aktivitäten im Bereich der kulturellen Bildung und der Unterstützung auf dem Weg in die digitale Transformation öffnen wir einen breiten, niedrigschwelligen Zugang zum kulturellen Angebot – so begeistern wir auch neue Zielgruppen für Kunst und Kultur.

Bayern verfügt über kulturelle Institutionen und Ereignisse von Weltrang. Von den staatlichen Museen und Sammlungen über unsere zahlreichen Theater bis zur vielfältigen Literaturszene, der engagierten Laienmusik und vielfältigen kulturellen Projekten im ganzen Freistaat: Der Freistaat Bayern unterstützt die künstlerische und kulturelle Vielfalt in allen Regionen Bayerns.

Wir bringen Kunst und Kultur zu den Menschen – ganz gleich, wo sie in Bayern wohnen. Denn Kunst und Kultur stiften Identität und Heimatverbundenheit, Weltoffenheit und Toleranz. Kunst und Kultur bereichern unser Leben und tragen wesentlich zur legendären Lebensqualität in Bayern bei.

Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst