Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
Wirtschaftsingenieur mit Tablet Control Automation Roboterarme Maschine in intelligente auf Überwachung. Schweißroboter und digitaler Fertigungsbetrieb. © ipopba - stock.adobe.com

Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Internationale Wettbewerbsfähigkeit, stetiges Wirtschaftswachstum und zukunftsfähige Arbeitsplätze sind die Grundlage für den hohen Wohlstand und die herausragende Lebensqualität in Bayern.

Das Leitziel der Landesentwicklung in Bayern lautet: In allen Landesteilen gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen oder zu erhalten.

Die Energiewende ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung zu schaffen, die gleichzeitig auf Akzeptanz stößt, ist eine enorme Herausforderung. Die Politik steht in der Verantwortung, dafür die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen.

dies ist ein externer Link Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Wirtschaft

Bayern: Wirtschaftsmotor im Herzen Europas

Als einer der dynamischsten Wirtschaftsstandorte Europas befindet sich der Freistaat in der Spitzengruppe der deutschen Länder bei Innovationskraft und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit. Der breite Mix aus Global Playern, Hidden Champions und innovativem Mittelstand steht für Bayerns wirtschaftliche Stärke und Vielfältigkeit – er ermöglicht die hervorragende Situation am Arbeitsmarkt im Freistaat. Unsere starke Position ist allerdings keine Selbstverständlichkeit. Wir müssen konjunkturellen und strukturellen Herausforderungen frühzeitig und entschlossen begegnen, Zukunftstrends müssen nicht nur erkannt, sondern auch in regionale Wertschöpfung und Beschäftigung umgesetzt werden.

Basis des bayerischen Erfolgs ist eine zukunftsorientierte und verlässliche Wirtschaftspolitik, die alle Landesteile im Blick hat. Als unternehmerfreundliches Land ist es unser Ziel, günstige Rahmenbedingungen für unternehmerisches Engagement zu schaffen und den bayerischen Betrieben Marktchancen in aller Welt zu eröffnen. Eine starke regionale Wertschöpfung ist dafür genauso wichtig wie eine wettbewerbsfähige Integration in globale Märkte, die wir mit einer engagierten bayerischen Außenwirtschaftspolitik sicherstellen.

Mit unserer Innovations- und Investitionsförderung stärken wir insbesondere den wichtigen bayerischen Mittelstand. Er bildet das Rückgrat der Wirtschaftskraft in den Regionen, sichert und schafft Arbeitsplätze vor Ort, generiert dadurch Wohlstand und Lebensqualität. Wir unterstützen das Handwerk ebenso wie junge Start-ups, die mit innovativen Ideen die Geschäftsmodelle der Zukunft entwickeln.

Forschung und Entwicklung stehen am Anfang künftiger neuer Wertschöpfung. Um nachhaltig erfolgreich zu sein und das Wachstum von morgen zu generieren, fördert der Freistaat die Entwicklung und die Anwendung neuer Technologien, Produkte und Verfahren. Wir unterstützen die Erforschung und Entwicklung innovativer Lösungen in technologischen Zukunftsfeldern, indem wir die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft forcieren und Bayerns Stellung als Technologieführer konsequent ausbauen.

Landesentwicklung

Bayern: Gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Landesteilen

Zentrale Aufgabe der Landesentwicklung ist es, Bayern und seine Teilräume zu entwickeln, zu ordnen und zu sichern. Das Leitziel lautet: In allen Landesteilen gleichwertige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen oder zu erhalten. Maßstab der Landesentwicklung ist die Nachhaltigkeit: ökonomische, ökologische und sozial-kulturelle Belange gleichrangig zu berücksichtigen und miteinander in Einklang zu bringen.

Eine großräumige, transparente und verbindliche Landesentwicklung leistet wichtige Beiträge zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Bayerns auf nationaler und internationaler Ebene, zum Erhalt der Lebensgrundlagen, gesunder Umweltbedingungen, ökologischer Funktionen und Naturschönheiten sowie zur Optimierung und Abstimmung verschiedener Raumnutzungs-Ansprüche, etwa zum Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, für Bildung und Verkehr. Die Landesentwicklung trägt neben der Schaffung und Sicherung infrastruktureller Voraussetzungen für die Entwicklung in allen Landesteilen auch zu einer sparsamen und effizienten Flächenneu-Inanspruchnahme bei.

Eine zentrale Rolle spielt das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP) als vor­ausschauendes, fachübergreifendes und verbindliches Gesamtkonzept der Staatsregierung für die räumliche Entwicklung und Ordnung Bayerns. Aus dem LEP werden die Regionalpläne entwickelt, mit denen die LEP-Festle­gungen räumlich und inhaltlich für die 18 bayerischen Regionen konkretisiert werden. Die Regionalplanung liegt in Bayern in den Händen der kommunal verfassten regionalen Planungsverbände. Kommunen und Freistaat arbeiten hier seit Jahrzehnten partnerschaftlich zusammen.

Bedeutende großräumige Einzelvorhaben, wie etwa der Bau oder Ausbau von Schienenstrecken, werden insbesondere am Maßstab des LEP und der Regionalpläne in Raumverträglichkeitsprüfungen (vormals Raumordnungsverfahren) auf ihre Raumverträglichkeit hin überprüft.

Zum Selbstverständnis der Landesentwicklung in Bayern gehört neben der räumlichen Koordinierung und Ordnung auch die aktive Unterstützung regionaler Entwicklungen vor Ort. Mit dem Bottom-up-Prinzip werden im Regionalmanagement innovative Projekte zur Wettbewerbsfähigkeit, zum demographischen Wandel, Klimawandel, Siedlungsentwicklung und regionale Identität gefördert sowie regionale Netzwerke geschaffen. In Bayern haben sich mittlerweile rund 65 Initiativen im Regionalmanagement – überwiegend auf Landkreisebene – etabliert. Sie profitieren von der regionalen Förderung und bringen mit innovativen Ideen ihre Region voran. Ziel des Regionalmanagements ist es, den Blick auf Chancen und Herausforderungen der einzelnen Regionen zu richten und aus besonderen regionalen Erfordernissen Projekte abzuleiten. So werden ländliche als auch städtische Räume gleichermaßen unterstützt.

Energie

Bayern: Energie für die Menschen mit den Menschen

Die Energiewende ist eine große gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung zu schaffen, die gleichzeitig auf Akzeptanz stößt, ist eine enorme Herausforderung. Die Politik steht in der Verantwortung, dafür die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Viele energiepolitische Weichen werden zwar auf Bundesebene gestellt. Was wir aber in Bayern voranbringen können, packen wir an. Gleichzeitig bleiben wir in Berlin am Ball.

In ihrem Koalitionsvertrag für die aktuelle Legislaturperiode haben sich CSU und FREIE WÄHLER darauf verständigt, einen „Energieplan Bayern 2040“ aufzulegen, der auf den Ergebnissen der „Energiesystemanalyse Bayern klimaneutral“ aufbauen soll. Der Energieplan Bayern 2040 soll als strategisches Gesamtkonzept Wege aufzeigen, mit welchen energiepolitischen Maßnahmen und Prioritäten die bayerische Staatsregierung im Bereich der Energieversorgung das Ziel der Klimaneutralität 2040 erreichen will.

Der Energieplan Bayern 2040 wird unter dem Leitbild des energiepolitischen Zieldreiecks von Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Nachhaltigkeit die Aspekte Versorgungssicherheit, Erneuerbare Energien, Wasserstoff, Wärmeversorgung und Speicher mit konkreten, aufeinander abgestimmten Umsetzungsstrategien adressieren.

Zudem setzen wir auf Energieeinsparung und -effizienz. Denn jede kWh, die nicht gebraucht wird, muss nicht produziert, transportiert, gespeichert und gekauft werden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Forschung und Entwicklung innovativer Technologien. So werden wir Bayern zu einem führenden Wasserstoff-Land machen. Mit über 100 Millionen Euro wollen wir Forschung und Entwicklung fördern und die Infrastruktur ausbauen. Die bayerische Wasserstoffstrategie ist hierbei unser Leitfaden.

Zur Umsetzung unserer energiepolitischen Ziele trägt auch die neue Landesagentur für Energie und Klimaschutz bei. Sie trägt als Kompetenz- und Beratungsstelle die Energiewende bayernweit in die Fläche. Gleichzeitig ist die Landesagentur auch Partner im Team Energiewende Bayern.

Die Initiative Team Energiewende Bayern steht für einen symbolischen Zusammenschluss aller Menschen, die aktiv an der Energiewende in Bayern mitwirken. Mit großen und kleinen Positivbeispielen sollen die Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Unternehmen inspiriert werden, gemeinsam bei der Energiewende in Bayern mitanzupacken. Im Vordergrund steht dabei der Teamgedanke.

Unterstützung finden die Interessierten bei den Partnern im Team Energiewende Bayern, die als Beraternetzwerk mit umfassenden Informationen, kreativen Ideen sowie praktischen Tipps und Tricks zur Verfügung stehen. Interessierte Kommunen, Unternehmen, Verbände sowie Bildungseinrichtungen können als Unterstützer im Team Energiewende Bayern aktiv mitwirken und ihre Kompetenzen im Energiebereich an die Bürgerinnen und Bürger als Multiplikatoren weitergeben.

Bayerischer Energiepreis — Mit neuer Energie in die Zukunft

Mit dem Bayerischen Energiepreis prämiert das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie vorbildhafte Projekte und Konzepte, innovative Spitzentechnologie sowie herausragende Forschungsleistungen im Energiebereich. Innovative Energietechnologien sind gerade im Licht des beschleunigten Umbaus unserer Energieversorgung wichtig und schaffen die notwendigen Wettbewerbsvorteile für unser Land.

Der Bayerische Energiepreis wurde erstmals 1999 verliehen und in einem zweijährigen Turnus (zuletzt im Oktober 2022) vergeben. Der Bayerische Energiepreis 2022 war mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. In fünf Kategorien wurden Preise von jeweils 4.000 Euro in Verbindung mit einer Urkunde vergeben, zudem ein kategorieunabhängiger Hauptpreis in Höhe von 10.000 Euro.

Das Konzept des Bayerischen Energiepreises wird derzeit überarbeitet. Der nächste Bayerische Energiepreis soll in 2025 verliehen werden

Energie Start-up Bayern —  Der Wettbewerb „Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Energie Start-up Bayern“ richtet sich im 2-Jahres-Rhythmus an junge, aufstrebende Unternehmen mit neuen Ideen, Geschäftsmodellen und Technologien, die zu einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energiezukunft Bayerns beitragen wollen.

Weitere Informationen zum Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Wettbewerb Energie Start-up Bayern

Gestalter im Team Energiewende Bayern — Seit diesem Jahr verleiht das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie im Rahmen von „Team Energiewende Bayern“ eine Auszeichnung an Projekte bzw. Akteure mit Leuchtturm-Charakter, die einen herausragenden Beitrag zur Energiewende in Bayern leisten.

Weitere Informationen unter Externer Link: Mit einem Klick auf diesen Link verlassen Sie die Webseite www.bayern.de Gestalter im Team Energiewende Bayern

Pressemitteilungen des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie