
Bayerische Staatskanzlei
Zum Tode von Papst Franziskus – Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Trauer um großen Mahner für Frieden und Versöhnung“
Ministerpräsident Dr. Markus Söder zum Tode von Papst Franziskus: „Heute ist ein sehr schwerer Tag. Der Tod von Papst Franziskus macht auch mich persönlich tieftraurig und betroffen. Ein großer Mahner für Frieden und Versöhnung ist von uns gegangen. Ausgerechnet an Ostern – einer ganz besonderen Zeit im Zeichen des Abschieds, der Trauer und der Auferstehung. Trotz Krankheit war er bis zum letzten Tag im Dienst für die Menschen und den Glauben. Noch gestern spendete der Papst den Segen ‚Urbi et Orbi‘. Der Glaube gibt Orientierung und Halt gerade in einer Welt in Aufruhr. Für Verlässlichkeit und Kraft stand auch der Heilige Vater. Ich bin froh, glauben zu können. Zweimal durfte ich selbst zu Papst Franziskus zur Audienz in Rom. Es waren immer große und bewegende Momente – mal ernsthaft, mal heiter und immer sehr freundlich. Der Papst kannte und mochte auch Bayern sehr: ‚Maria Knotenlöserin‘ ist eines seiner Lieblingsbilder und hängt im Original in der Augsburger Kirche Sankt Peter am Perlach. Wir stehen heute in großer Trauer alle zusammen und werden Papst Franziskus immer in Erinnerung halten. Möge er in Frieden ruhen.“
Welttag des Buches
Wir feiern das Lesen! Lesen fördert die Konzentration, regt die Fantasie an und stärkt Sprachgefühl und Wortschatz. Gleichzeitig wirkt es entspannend auf Körper und Geist, reduziert Stress und kann sogar das Einfühlungsvermögen verbessern. Von der „kleinen Raupe Nimmersatt“ bis zu Thomas Mann. Zum „Welttag des Buches“ stellt Medienminister Dr. Florian Herrmann die Lieblingsgeschichten seiner Kindheit, prägende Lektüren in der Jugend und inspirierende Werke im Erwachsenenalter vor. 1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum „Welttag des Buches“, dem weltweiten Feiertag für das Lesen, für Bücher und die Rechte der Autorinnen und Autoren.
BMW Open 2025: Einzel-Finale des 500er ATP Tennisturniers
Am 20. April 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder als Schirmherr über die BMW Open 2025 das Einzel-Finale des 500er ATP Tennisturniers beim MTTC Iphitos e.V. in München besucht und den Siegerpokal übergeben.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Spitzentennis beim bayerischen Wimbledon: Herzlichen Glückwunsch an Alexander Zverev zum Sieg der BMW Open in München! Das ist ein tolles Ostergeschenk an seinem Geburtstag. Und das Münchner Publikum ist einfach super. Wir freuen uns, dass die BMW Open beim MTTC Iphitos München mit kräftiger Unterstützung des Freistaats zum ATP500 aufgewertet wurde. Wir beteiligen uns sehr beim Ausbau des Turniers. Tennis und München passen einfach zusammen.“
EU-Kommission schlägt jährliche Pflichtinspektionen für Autos vor / Bayerns Europaminister: „Völlig überflüssig“
Die EU-Kommission hat heute (24.04.2025) eine umfassende Überarbeitung der EU-Vorschriften für die Straßenverkehrssicherheit und die Fahrzeugzulassung vorgeschlagen. Darin enthalten ist auch die Pflicht jährlicher Inspektionen für Autos und Kleintransporter, die älter als zehn Jahre sind. Bayerns Europaminister Eric Beißwenger lehnt dies vehement ab: „Das ist wieder ein typisches Beispiel überbordender Brüsseler Bürokratie. Eine EU-Regelung ist hier völlig überflüssig. Wir haben in Deutschland ein bewährtes, engmaschiges und sehr gut funktionierendes Kontrollsystem. So werden neben zusätzlicher Bürokratie für die Autobesitzer auch noch zusätzliche Kosten verursacht.“
Bayern.de in den Sozialen Medien
Mit @bayern.de immer auf dem neuesten Stand! Folgen Sie uns auf Social Media für schnelle und zuverlässige Infos rund um die Bayerische Staatsregierung und Termine der Staatskanzlei. Jetzt neu: Bayern.de ist auf TikTok!
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann: Mehr als vier Millionen Euro zusätzlich für Videoüberwachung und Drohnenabwehr – Wichtige Investitionen in die Sicherheit der Bevölkerung – Moderne Maßnahmen zentraler Baustein für Zukunftsfähigkeit des Freistaats
(22.04.2025) „Bayern investiert weiter in die Sicherheit seiner Bevölkerung. Allein in den Ausbau der Videoüberwachung im öffentlichen Raum fließen weitere 3,8 Millionen Euro, in die Drohnendetektion und -abwehr rund 550.000 Euro.“ Das hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann am 22. April 2025 mitgeteilt. Die Bayerische Polizei entwickelt ihre Technologie gezielt weiter, um Kriminalität effektiv zu verhindern und Straftaten schneller aufzuklären.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Gute Pflege beginnt mit guter Ausbildung! / Kultus- und Finanzministerium geben Startschuss für neue Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Beruflichen Schulzentrum Mühldorf a. Inn.
(22.04.2025) Das Berufliche Schulzentrum Mühldorf a. Inn kann sich über eine neue Fachrichtung freuen. Zum neuen Schuljahr 2025/2026 wird der renommierte Schulstandort um eine Staatliche Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe erweitert und bietet angehenden Pflegefachhelferinnen und Pflegefachhelfern die Möglichkeit einer wohnortnahen Ausbildung. Kultusministerin Anna Stolz freut sich sehr über das zusätzliche Bildungsangebot: „Die neue Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Beruflichen Schulzentrum Mühldorf a. Inn ist ein starkes Signal: Wir investieren in Bildung, stärken den Standort und schaffen echte Zukunftschancen für die Pflegefachhelferinnen und Pflegefachhelfer von morgen.“
In jedem Buch steckt ein Schatz! / Viele Aktionen rund um den „Welttag des Buches“ vermitteln Kindern und Jugendlichen auch in diesem Jahr wieder Lust am Lesen und Freude an spannenden Leseabenteuern.
(22.04.2025) Besonders hervorzuheben ist dabei die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“, bei der Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Jahrgangsstufe einen Gutschein für den Comicroman „Cool wie Bolle“ erhalten. Diesen Gutschein können die Kinder in einer der bundesweit rund 3.300 beteiligten Buchhandlungen einlösen. Lesen hat einen besonderen Stellenwert – das betont auch Kultusministerin Anna Stolz: „Bücher sind wunderbare Wegbegleiter im Leben. Sie können trösten, herausfordern, inspirieren und sie machen uns klüger.“
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Verlagsprämien des Freistaats Bayern: 100.000 Euro für zehn besondere Publikationsvorhaben unabhängiger Verlage / Antragsstellung bis zum 2. Mai 2025 – Förderung auf 100.000 Euro erhöht – Kunstminister Markus Blume: „Visionäre, Vermittler, Veredler: Unsere unabhängigen Verlage tragen mit Herz und Haltung zur kulturellen Vielfalt im Verlagswesen bei“
(24.04.2025) Unabhängige Verlage haben auch in diesem Jahr die Möglichkeit, sich für die Verlagsprämien des Freistaats Bayern und die Empfehlungsliste „Bayerns beste Independent Bücher“ zu bewerben. Kunstminister Blume betont: „Visionäre, Vermittler, Veredler: Unsere unabhängigen Verlage tragen mit Herz und Haltung zur kulturellen Vielfalt im Verlagswesen bei. Ihren unternehmerischen Mut fördern wir jährlich mit den Verlagsauszeichnungen des Freistaats Bayern.“
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
FÜRACKER UND HERRMANN: 10-EURO-SAMMLERMÜNZE „TECHNISCHES HILFSWERK“ / Vierte Ausgabe der Serie „Im Dienst der Gesellschaft“ // Bayerisches Hauptmünzamt ist eine der Prägestätten der Münze
(24.04.2025) „Bei Rettungseinsätzen, im Hochwasserschutz und bei Einsätzen mit schwerem Gerät – das Technische Hilfswerk (THW) übernimmt stets wichtige Aufgaben! Tagtäglich unterstützen die weit überwiegend ehrenamtlich tätigen Einsatzkräfte und Beschäftigten des THW Menschen in Not und leisten außerordentliche Dienste für unser Gemeinwesen. Ihr allzeit unermüdlicher, bedingungsloser Einsatz und ihre Hilfe in vielfältigen Lebenslagen für ihre Mitmenschen verdienen höchsten Respekt und Anerkennung!“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich der Ausgabe der neuen Sammlermünze „Technisches Hilfswerk“ am Donnerstag (24.4.).
FÜRACKER: BAYERISCHE STEUERVERWALTUNG SETZT MIT GREEN-IT AUF NACHHALTIGKEIT / Automatisiertes und intelligentes Server-Energiemanagement spart Ressourcen und stärkt Umwelt und Staatshaushalt
(23.04.2025) „Nachhaltigkeit trifft Effizienz: Mit der Einführung eines hochmodernen, vollautomatisierten Energiemanagementsystems in der Steuerverwaltung setzen wir ein starkes Zeichen für ökologische Verantwortung und entlasten zudem unseren Staatshaushalt! Jährlich sparen wir so mehrere 100.000 kWh Strom und senken unseren CO2-Ausstoß um rund 50 Tonnen – das entspricht dem Pflanzen von etwa 2.500 Bäumen!“
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Aiwanger: „Mit dem ‚Digitalbonus.Bayern‘ unterstützen wir die Digitalisierung kleiner Unternehmen“
(24.04.2025) Die Förderung „Digitalbonus.Bayern“ wird einfacher und vollständig digital: Firmen können ihre Anträge für das Programm ab 2. Mai 2025 nur noch über das ELSTER-Unternehmenskonto stellen. Papierformulare werden nicht mehr benötigt. Zusätzlich können dann auch Apotheken Unterstützung erhalten, um ihre digitalen Prozesse zu verbessern und die Sicherheit ihrer IT-Systeme zu erhöhen.
Aiwanger: „Rheinmetall will kräftig in seine Werke im Freistaat investieren. Das ist wichtig für den Industriestandort Bayern“
(23.04.2025) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger hat erneut die Bedeutung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie für die bayerische Wirtschaft unterstrichen, gerade auch in Zeiten zunehmender Probleme der heimischen Industrie. Während seines Besuchs im Werk der Nitrochemie Aschau GmbH im oberbayerischen Aschau am Inn betonte der Minister: „Ein Drittel der deutschen Verteidigungswirtschaft sitzt in Bayern, wir haben hier 45 000 Arbeitsplätze. Es freut mich, dass auch Rheinmetall in seine Werke im Freistaat investiert und Arbeitsplätze aufbaut.“
Gotthardt: „Wir starten neuen Innovationskorridor mit Indien“
(21.04.2025) Bayern und das indische Bundesland Karnataka werden ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit ausbauen. Das bestätigt Staatssekretär Tobias Gotthardt nach Ende der bayerischen Delegationsreise nach Indien und kündigt eine gemeinsame Erklärung mit Sharath Bachegowda an, dem stellvertretenden Minister für Informationstechnologie, Biotechnologie und Landesentwicklung.
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Scharf: „Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen sind nicht verhandelbar“ / Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28. April
(25.04.2025) Eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung ist ein wirksamer Schutz gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Daran erinnert der Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz, der am 28. April begangen wird. Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf betont: „Sicherheit und Gesundheitsschutz unserer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben Priorität. Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen sind nicht verhandelbar und ein unverzichtbarer Faktor für die wirtschaftliche Stabilität und Produktivität unseres Landes.“
Scharf: „Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger bereichern den Kita-Alltag“ / Gesamtkonzept für berufliche Weiterbildung: 600. Kurs im April gestartet
(23.04.2025) In Bayern entscheiden sich immer mehr Menschen für die Arbeit in einer Kita. Entweder über den klassischen Ausbildungsweg oder als Quereinsteigerin oder Quereinsteiger. Das Gesamtkonzept für die berufliche Weiterbildung in der Kindertagesbetreuung bietet Interessierten die Möglichkeit, sich berufsbegleitend zu qualifizieren. Die Kurszahlen steigen seit dem Start des Gesamtkonzepts im Herbst 2022 kontinuierlich an: Im April startete bereits der 600. Kurs.
Scharf: „Wir verlieren einen Papst, der stets die Menschen und die soziale Gerechtigkeit im Blick hatte“ / Sozialministerin trauert um Papst Franziskus
(21.04.2025) Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf hat die Nachricht vom Tod des Papstes Franziskus, der am 20. April 2025 noch tausenden Gläubigen den Segen Urbi et Orbi gespendet hat, mit großer Trauer aufgenommen: „Wir trauern um einen ganz besonderen Papst und Menschen. Der Tod von Papst Franziskus ist ein tiefgreifender Verlust für die katholische Kirche und die Gemeinschaft aller Gläubigen weltweit.“
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Gerlach ruft Kommunen zu Hitzeschutz auf – Bayerns Gesundheitsministerin wirbt für Beratungsangebot des Freistaats
(24.04.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach hat die Kommunen aufgerufen, den Gesundheitsschutz frühzeitig mit Blick auf Hitzewellen zu stärken. Gerlach betonte am 24. April 2025: „Der Freistaat bietet den Kommunen individuelle Beratungsgespräche für eine optimale Hitzeanpassung an. Dabei können auch Maßnahmen für einen maßgeschneiderten Hitzeaktionsplan besprochen werden. Seit vergangenen Herbst haben bereits rund 50 Kommunen dieses Angebot angenommen. Ich ermuntere die Verantwortlichen vor Ort, diese Expertise zu nutzen und sich für eigene Hitzeschutzmaßnahmen beraten zu lassen.“
Gerlach: Immer mehr bayerische Krankenhäuser machen sich fit für die Zukunft – Gesundheitsministerin Gerlach: Schon 23 regionale Gutachten aus dem 7-Punkte-Plan der Staatsregierung beantragt
(21.04.2025) Immer mehr bayerische Krankenhäuser machen sich fit für die Zukunft und nutzen dafür die Unterstützungsangebote der Staatsregierung. Darauf hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am 21. April 2025 hingewiesen. Gerlach erläuterte: „Seit Oktober 2024 haben schon 23 Klinikträger ein regionales Strukturgutachten auf den Weg gebracht. Der Freistaat finanziert diese Gutachten als Teil seines 7-Punkte-Plans.“
Gerlach: Menschen mit Demenz ein Leben in der Mitte der Gesellschaft ermöglichen – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin ruft zur Teilnahme an der sechsten Bayerischen Demenzwoche vom 19. bis 28. September 2025 auf
(20.04.2025) Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach setzt sich dafür ein, das Leben von Menschen mit Demenz sowie ihrer An- und Zugehörigen weiter zu verbessern. Die Ministerin betonte am 20. April 2025: „Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt. Bereits heute leben in Bayern mehr als 270.000 Betroffene – bis ins Jahr 2030 rechnen Experten mit voraussichtlich rund 300.000 und bis 2040 sogar mit 380.000. Umso wichtiger ist es, dass wir Menschen mit Demenz ein Leben in der Mitte der Gesellschaft ermöglichen.“
Gerlach: Bayerns Landarztprämie stößt weiterhin auf großes Interesse – Bayerns Gesundheitsministerin: In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind bereits 81 Anträge eingegangen
(18.04.2025) Die Bayerische Landarztprämie für den Ausbau der ärztlichen Versorgung auf dem Land stößt weiterhin auf großes Interesse. Darauf hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am 18. April 2025 hingewiesen. Die Ministerin betonte: „In den ersten drei Monaten dieses Jahres sind bereits mehr als 80 Anträge für unsere Landarztprämie eingegangen. Das anhaltende Interesse zeigt, dass die Landarztprämie ihren Zweck erfüllt und kontinuierlich Niederlassungen im ländlichen Raum hinzukommen!“
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.