Interner Link: Klick auf das Große Bayerische Staatswappen öffnet die Startseite
newsletter-banner
17.11.2023 - Newsletter der Bayerischen Staatsregierung – 17. November 2023

Bayerische Staatskanzlei

Bambi-Verleihung 2023

Am 16. November 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder an der Bambi-Verleihung 2023 in den Bavaria Studios München teilgenommen und den Bambi in der Preiskategorie „Unsere Erde“ an Christoph und Barbara Promberger überreicht. Der Bambi ist ein Medien- und Fernsehpreis, der 2023 sein 75. Jubiläum feiert. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bambi is Coming Home: Schön, dass der größte deutsche Medienpreis in Bayern verliehen wird! In der Kategorie „Unsere Erde“ durfte ich heute einen Bambi für ein wichtiges Projekt zum Erhalt der Wälder Europas an das Ehepaar Promberger aus Niederbayern und Österreich übergeben. Bäume sind die Lunge unserer Erde. Deshalb müssen wir unseren Wald pflegen. In Bayern pflanzen wir dafür 30 Mio. Bäume und bauen die Wälder zum Klimawald um. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern und danke für den schönen Abend!“

Bericht aus der Kabinettssitzung vom 14. November 2023

Ministerpräsident Dr. Markus Söder leitet die erste konstituierende Sitzung des Bayerischen Kabinetts in der neuen Legislaturperiode.

1. Asyl- und Flüchtlings­unterbringung in Bayern an der Belastungsgrenze / Unterkünfte zu mehr als 96 Prozent ausgelastet / Asylerstanträge deutlich gestiegen / Zugang von über 50.000 Asylsuchenden 2023 in Bayern erwartet / 2. Freistaat Vorreiter bei Bezahlkarten für Asylbewerber / Staatsregierung beschließt bayernweite Einführung / 3. Freistaat fordert mehr Einsatz des Bundes in der Migrationspolitik / Zugeständnisse des Bundeskanzlers an die Ministerpräsidentenkonferenz greifen zu kurz / Bayerische Bundesratsinitiative zur Beschleunigung von Asylverfahren / Beschlüsse zur Digitalisierung im Migrationsbereich zügig umsetzen / 4. Staatsregierung fordert Bund zur Korrektur zentraler energiepolitischer Weichenstellungen auf / Bundesnetzagentur ignoriert weiterhin bayerische Bedürfnisse beim Netzentwicklungsplan Strom / Bayern braucht zusätzliche Hochspannungs-Gleichstrom-Kabelverbindung von Norddeutschland / Strompreispaket der Bundesregierung bringt keine substantielle Verbesserung Wettbewerbsfähigkeit / Freistaat fordert weiter echten Wirtschaftsstrompreis / 5. Bayern fordert Verbesserungen für die Erzeugung von Wasserstoff / Bundesratsinitiative für Vereinfachungen zugunsten von Elektrolyseuren / 6. Mit starkem Rechtsstaat gegen Antisemitismus und die Feinde Israels / Bayern startet Bundesratsinitiative zur Strafbarkeit von Sympathiewerbung für terroristische Vereinigungen

Europaminister Beißwenger zum Antrittsbesuch in Brüssel

Selfie mit dem Europaminister (v.l.n.r.): Der Vorsitzende der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Manfred Weber, MdEP, Europaminister Eric Beißwenger, MdL und die Vorsitzende der CSU-Europagruppe im Europäischen Parlament, Prof. Dr. Angelika Niebler, MdEP. © Antoine Rassart

Der Bayerische Staatsminister für Europa­angelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger, ist am 15.11.2023 zu seinem Antrittsbesuch nach Brüssel gereist. Am Morgen traf er in der Bayerischen Vertretung zunächst den EVP-Fraktionsvorsitzenden Manfred Weber. Im Anschluss fand ein Austausch mit den Abgeordneten der CSU-Europagruppe statt. Zudem hat er an der Sitzung der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament teilgenommen.

Bundesweiter Vorlesetag 2023

Ministerpräsident Dr. Markus Söder.Gemeinsames Vorlesen verbindet und schafft Nähe. Es ist die wichtigste Voraussetzung, um selbst gut lesen zu lernen und bestärkt Kinder neugierig die Welt zu entdecken.

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Heute ist wieder Vorlesetag! Dazu lese ich heute aus einem meiner Lieblingsbücher in der Kindheit vor: dem Räuber Hotzenplotz von Otfried Preußler. Viel Spaß beim Zuhören und auch Selberlesen – es macht echt viel Freude.“

Mehr Informationen zum Vorlesen unter https://www.vorlesetag.de/ und https://www.lesen.bayern.de/vorlesen/.

72. Silbertee des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs München e. V.

Am 15. November 2023 haben Staatsminister Dr. Florian Herrmann und Karin Baumüller-Söder, Ehrenmitglied des Deutsch-Amerikanischen Frauenclubs München e. V., am 72. Silbertee des Frauenclubs im Kaisersaal der Münchner Residenz teilgenommen. Der Deutsch-Amerikanische Frauenclub München wurde 1948 von I.K.H. Prinzessin Pilar von Bayern gegründet. Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Seit 1949 setzt der Deutsch-Amerikanische Frauenclub München mit diesem glamourösen Charity-Event ein starkes Zeichen für die transatlantische Freundschaft. Die Erlöse des Silbertees unterstützen soziale Projekte in München und den deutsch-amerikanischen Jugend- und Studentenaustausch – segensreich und großartig! Seit über 65 Jahren sind die USA unsere treuesten Bündnispartner, mit denen wir Werte und Haltung in einer zunehmend unsicheren Welt teilen. Bayern ist stolz auf den engen, vertrauensvollen Austausch mit amerikanischen Freunden wie US-Generalkonsul Timothy Liston. Verbundenheit und Freundschaft sind unverzichtbare Stabilitätsanker, um Frieden und Freiheit gemeinsam zu bewahren.“

Generalversammlung des Wirtschaftsbeirats Bayern 2023

Am 13. November 2023 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder an der Generalversammlung 2023 sowie dem 75. Gründungsjubiläum des Wirtschaftsbeirats Bayern in München teilgenommen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Der Freistaat soll Tabellenführer bleiben. In schwierigen Zeiten haben wir unsere Hausaufgaben gemacht und gehen mit Freiheit, Kraft und Innovation voran. Wir bauen Bürokratie ab, die besonders den Mittelstand bremst. Mit der Hightech Agenda investieren wir in Forschung und Zukunft auf internationalem Topniveau, statt nur bestehende Technik zu subventionieren.“

Bayerische Verlegertafel

Am 15. November 2023 war Medienminister Dr. Florian Herrmann beim 54. traditionellen Empfang der bayerischen Verlegerinnen und Verleger im Haus der Kunst in München zu Gast. Medienminister Dr. Florian Herrmann: „Bayern ist das Land der Verlage. Über 11.000 Titel wurden hier im Jahr 2022 neu produziert. Es ist eine starke Leistung der bayerischen Verleger, die Vielfalt in der Verlagslandschaft und damit auch kulturelle Vielfalt zu sichern und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu sein. Der traditionelle Empfang ist Auftakt zur Münchner Bücherschau, die zum 64. Mal das Medium Buch mit einem beeindruckenden Festival-Programm in Szene setzt. Mit zuletzt über 160.000 Besuchern ist die Bücherschau ein Aushängeschild für den Kultur- und Medienstandort Bayern, das wir aus tiefer Überzeugung fördern. Wir sind und bleiben starke Partner der Verleger und der Medienschaffenden im Freistaat.“

Bayern.de jetzt auch als Kanal beim Messenger-Dienst WhatsApp! 

Logos der Apps WhatsApp, Signal und Threema auf einem Handy mit Desktopbild der Staatskanzlei.

Bei WhatsApp können Sie unter „Aktuelles“ Kanäle abonnieren. „Bayern.de“ finden Sie dort über die Kanal-Suche. Alternativ kommen Sie über diesen Link direkt zum Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaE65leAojYz1m6WGi2g. Um Push-Benachrichtigungen zu erhalten, können Sie oben rechts die Glocke aktivieren.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zum bundesweiten vereinsrechtlichen Ermittlungsverfahren gegen das „Islamisches Zentrum Hamburg“: Durchsuchungen auch bei der „Islamischen Vereinigung Bayern“ in München – Konsequente Aufklärung von Strukturen und Aktivitäten

(16.11.2023) Im Rahmen eines vereinsrechtlichen Ermittlungsverfahrens des Bundesinnenministeriums gegen die Vereinigung ‚Islamisches Zentrum Hamburg (IZH)‘ haben am 16. November 2023 laut Innenminister Joachim Herrmann auch Durchsuchungen bei der ‚Islamischen Vereinigung Bayern (IVB)‘ stattgefunden. Mit rund 50 Einsatzkräften durchsuchte die Polizei drei Objekte in München. Der Schwerpunkt der Ermittlungsmaßnahmen lag in Hamburg.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann warnt vor vermehrten Wohnungseinbrüchen: Polizei verstärkt in Wohngebieten unterwegs – Sicherungstechnik lohnt sich – Einbrecher bei Schwerpunktkontrollen geschnappt

(12.11.2023) Zu Beginn der dunklen Jahreszeit warnt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann vor Einbrechern. Bereits jetzt zeigen erste Trends für dieses Jahr in der Kriminalstatistik einen bayernweiten Anstieg der Fallzahlen beim Wohnungseinbruch. „Gerade im Winterhalbjahr müssen wir mit vermehrten Wohnungseinbrüchen rechnen“, erklärte Herrmann. „Für Langfinger ist es attraktiv, auf Beutezug zu gehen, wenn viele Berufstätige noch unterwegs sind und es schon dämmert oder dunkel ist.“

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Ausstellung „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“

(16.11.2023) Vom 15.11.2023 bis 21.12.2023 ist im Justizpalast München die Ausstellung „Jüdische Juristinnen und Juristinnen jüdischer Herkunft“ zu sehen, die einen umfassenden und berührenden Blick auf das Schicksal der jüdischen Frauen aus den ersten Generationen von Juristinnen aus dem beginnenden 20. Jahrhundert wirft.

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bundesweiter Vorlesetag – Kultusministerin Anna Stolz hebt die besondere Bedeutung des Vorlesens sowie der Leseförderung hervor

(17.11.2023) Die großen Augen der Kinder sprechen Bände, wenn sie gebannt „Harry Potter“ lauschen oder mit „Rico, Oscar und den Tieferschatten“ gemeinsam ein Abenteuer bestehen. Vorlesen weckt aber auch die Lust und motiviert, selbst weiterzulesen. Unter dem aktuellen Motto „Vorlesen verbindet“ finden sich auch in diesem Jahr wieder viele engagierte Vorleserinnen und Vorleser zusammen, um Nähe zwischen den Kindern und ihren literarischen Helden zu schaffen.

Faszination MINT: Gymnasien aus Nürnberg, Hilpoltstein und Pfaffenhofen a. d. Ilm erhalten Auszeichnung „Bayerische Forscherschule des Jahres 2023“ / Kultusministerin Anna Stolz gratuliert: „MINT-Förderung ist Zukunftsförderung“

(15.11.2023) Seit dem 14. November 2023 ist es offiziell: Das Willstätter-Gymnasium Nürnberg darf sich „Forscherschule des Jahres 2023“ nennen – eine Auszeichnung des Sponsorpools Jugend forscht Bayern für herausragendes Engagement im MINT-Bereich. Einen zweiten Platz erhielten jeweils das Gymnasium Hilpoltstein sowie das Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen a. d. Ilm. Kultusministerin Anna Stolz gratulierte: „MINT-Förderung ist Zukunftsförderung. Deswegen wollen wir bereits unsere Kleinsten für naturwissenschaftliche Fächer begeistern.“

Anna Stolz: „Wertvoller Beitrag gegen das Vergessen und für eine lebendige Erinnerungskultur“ / Vernissage der Bilderausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“ bildet Auftakt zu den Jüdischen Kulturtagen in München

(14.11.2023) Kultusministerin Anna Stolz hat sich am 14. November 2023 bei der Vernissage der Ausstellung „Zeichnen gegen das Vergessen“ beeindruckt von den Kunstwerken gezeigt: „Diese Ausstellung setzt ein wichtiges Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus und für ein gutes Miteinander in unserem Land. Die Bilder geben den Opfern, denen man unermessliches Leid angetan hat, ein Gesicht, berühren unsere Seele und lassen uns innehalten. Damit ist die Ausstellung ein wertvoller Beitrag gegen das Vergessen und für eine lebendige Erinnerungskultur.“

Kreative Impulse für den Unterricht: Projekt Kulturschule Bayern geht im Schuljahr 2023/24 in die zweite Runde

(13.11.2023) Für 12 bayerische Schulen ist das gerade begonnene Schuljahr ein ganz besonderes: Sie nehmen am Programm Kulturschule Bayern teil und ermöglichen ihren Schülerinnen und Schülern damit neue praxisorientierte Lern- und Gestaltungsräume, die sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stärken und fördern. Kultusministerin Anna Stolz sieht das vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus geförderte Projekt als große Bereicherung für jedes Schulprofil: „In unseren Kindern steckt jede Menge Ideenreichtum, Fantasie und Kreativität.“

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Top-Ausbildung dank Hightech Agenda: Biennale-Star lehrt als erste Bayerische Kunst-Spitzenprofessorin an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg / Deutsch-Kenianerin Syowia Kyambi erste Bayerische Spitzenprofessorin an einer Kunsthochschule – Aktuelle und kontroverse Themen zwischen Video- und Performancekunst – Blume: „Herausragende Chance für Studierende und wichtige Impulse für die künstlerische Ausbildung weit über Nürnberg hinaus“

(16.11.2023) Die Hightech Agenda Bayern eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der künstlerischen Ausbildung. „Ein international renommierter Biennale-Star als erste Bayerische Spitzenprofessorin an einer Kunsthochschule: Die Gastprofessur der Deutsch-Kenianerin Syowia Kyambi an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg ist eine herausragende Chance für die Studierenden und sendet weit über den Standort Nürnberg hinaus wichtige Impulse für die künstlerische Ausbildung und Forschung in unserer globalisierten Welt“, gab Wissenschafts- und Kunstminister Markus Blume am 16. November 2023 in München bekannt.

Kulturpreis Bayern 2023: Kunstminister Markus Blume verleiht Dieter Hanitzsch den Sonderpreis des Bayerischen Kunstministeriums / Münchner Karikaturist erhält Auszeichnung – Blume: „Gut – besser – Dieter Hanitzsch: Mit spitzer Feder und viel Humor fängt Dieter Hanitzsch in seinen Karikaturen die Essenz bayerischer Landespolitik ein“

(12.11.2023) Der Münchner Karikaturist Dieter Hanitzsch erhält den diesjährigen Sonderpreis des Kulturpreises Bayern. Dies gab Kunstminister Markus Blume am 12. November 2023 in München bekannt. „Gut – besser – Dieter Hanitzsch: Mit spitzer Feder und viel Humor fängt Dieter Hanitzsch in seinen Karikaturen die Essenz bayerischer Landespolitik ein. Als zeichnender Journalist, überragender bildlicher Kommentator und Weltillustrator hat er sich in seiner bayerischen Heimat und weit darüber hinaus einen Namen gemacht.“

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

FÜRACKER: 175 JAHRE GEDENKEN AN LUDWIG MICHAEL VON SCHWANTHALER / Bekanntestes Werk: Die Bavaria über der Münchner Theresienwiese

(13.11.2023) „Ludwig Michael von Schwanthaler ist einer der bedeutendsten Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Seine Werke prägten die klassizistische Kunst insbesondere im süddeutschen Raum maßgeblich. Einen Höhepunkt im Schaffen von Schwanthalers stellen die vom bayerischen König Ludwig I. in Auftrag gegebenen Werke – beispielsweise die Statue der Bavaria über der Theresienwiese in München – dar“, so Finanz- und Heimatminister Albert Füracker anlässlich des 175. Todestag von Ludwig Michael von Schwanthaler am 14. November.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Aiwanger: „Verdiente Würdigung für herausragenden Einsatz in Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und für die Allgemeinheit“

(16.11.2023) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger überreichte das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland an Frau Professorin Petra Schwille. Die renommierte Wissenschaftlerin ist seit 2011 Direktorin und Wissenschaftliches Mitglied am Max-Planck-Institut für Biochemie sowie seit 2012 Honorarprofessorin an der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Aiwanger: „Der schnelle und kosteneffiziente Aufbau des Kernnetzes ist wesentliche Voraussetzung für den weiteren Wasserstoffhochlauf“

(14.11.2023) Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger begrüßt den Plan für ein nationales Wasserstoff-Kernnetz: „Der schnelle und kosteneffiziente Aufbau eines deutschlandweiten Wasserstoff-Kernnetzes ist wesentliche Voraussetzung für den weiteren Wasserstoffhochlauf. Deshalb ist es gut, dass der Bund nun die Weichen dafür stellt und auch bei der Finanzierung einen konkreten Vorschlag gemacht hat, damit die Netzbetreiber ihre Planungen vorantreiben können“, sagte Aiwanger.

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

GLAUBER: TIERHEIM-FÖRDERRICHTLINIE WIRD NEU AUFGELEGT / UNTERSTÜTZUNG VON TIERHEIMEN IST WICHTIGE AUFGABE ZUR STÄRKUNG DES TIERSCHUTZES

(15.11.2023) Die Förderung von Tierheimen in Bayern wird deutlich erweitert. Jetzt treten die entsprechenden Änderungen der Neuauflage der bayerischen Tierheim-Förderrichtlinie in Kraft. Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber betonte dazu am 15. November 2023 in München: „Tierheime leisten einen wichtigen Beitrag für den Tierschutz. Die finanzielle Unterstützung von Tierheimen ist uns deshalb ein wichtiges Anliegen. Insgesamt stehen in diesem Jahr rund 2 Millionen Euro für die Tierheim-Förderung bereit.“

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus

Mustergültiger Einsatz für den Wald von morgen: Forstministerin Michaela Kaniber verleiht Staatspreise für vorbildliche Waldbewirtschaftung

(16.11.2023) „Mein Wald – Zukunft für Generationen!“ – so lautet das diesjährige Motto des Staatspreises für vorbildliche Waldbewirtschaftung. Forstministerin Michaela Kaniber hat im Rahmen eines Festaktes den 14 Preisträgern die Staatsmedaillen überreicht. Laut Kaniber sind die Staatspreisträger wahre Vorbilder für alle Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. „So wie Sie klimatolerante Bäume pflanzen, sich für waldverträgliche Wildbestände einsetzten, den heimischen Öko-Rohstoffes Holz vermarkten, leisten Sie einen unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz.“

Neue Tourismusministerin zieht positive Bilanz des Sommers: Michaela Kaniber unterstreicht die Bedeutung der Branche und will künftig Synergien besser nutzen

(13.11.2023) Eine positive Bilanz des vergangenen Sommers hat die neue Tourismusministerin Michaela Kaniber am 13. November 2023 bei der Eröffnung des Bayerischen Tourismustags 2023 gezogen. „Das war ein starker Sommer für den bayerischen Tourismus. Die Sommersaison ist für die im Freistaat so wichtige Tourismusbranche erfreulich erfolgreich verlaufen“, sagte Ministerin Kaniber in München.

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales

Scharf: „Wir schaffen flexible Lösungen für die Jugendhilfepraxis!“ / Familienministerin begrüßt Anpassungen zum Einsatz von Fachkräften im Bereich der (teil-)stationären Hilfen

(16.11.2023) Anlässlich der Sitzung des Bayerischen Landesjugendhilfeausschusses in dieser Woche betont Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf: „Kindeswohl hat immer höchste Priorität. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen steht an erster Stelle – auch in Zeiten des Fachkräftemangels. Wir haben gemeinsam mit dem Bayerischen Landesjugendamt und den Regierungen Handlungssicherheit für einen noch flexibleren Einsatz von Fachkräften im Bereich der (teil-) stationären Hilfen geschaffen.“

Scharf: „Lesen öffnet die Türen zu magischen Welten!“ / 20. Bundesweiter Vorlesetag

(16.11.2023) Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf ist Mitglied im Kuratorium der Stiftung Lesen und betont: „Lesen lässt uns in andere Welten fern unseres Alltags eintauchen. Neue Perspektiven werden eröffnet, es regt die Phantasie an, bildet und erweitert den Wortschatz. Es ist mir ein Herzensanliegen, bei unseren Kindern von klein auf die Begeisterung für Bücher und Geschichten zu wecken und Lesekompetenzen zu stärken. Lesen ist für unsere Gesellschaft auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar.“

Scharf: „Leistung, Fleiß und gezielte Anreize zur Arbeit dürfen nicht in Konkurrenz zum Bürgergeld stehen!“ / Arbeitsministerin kritisiert Begründung für Mehrkosten des Bürgergeldes

(12.11.2023) Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf betont in der Debatte um die Mehrkosten des Bürgergeldes: „Natürlich spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die die Kosten für das Bürgergeld nun ansteigen lassen. Leistung, Fleiß und gezielte Anreize zur Arbeit dürfen aber deswegen nicht ins Hintertreffen geraten – sie müssen im Fokus stehen!  Vom Prinzip des „Förderns und Forderns“ dürfen wir keinen Millimeter abrücken.“

Scharf: „Unser Land steht am Scheideweg – die Demokratie wird in ihren Grundfesten erschüttert!“ / Gewaltprävention zukünftiger Arbeitsschwerpunkt

(12.11.2023) Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf hat nach ihrer erneuten Berufung ins Kabinett erklärt, dass das Thema „Gewaltprävention“ einen Schwerpunkt ihrer zukünftigen Arbeit bildet. Ulrike Scharf betont: „Ich bin bestürzt und es ist für mich schier unerträglich, dass jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland wieder Angst haben müssen und sich nicht mehr sicher fühlen. Unser Land steht am Scheideweg.“

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention

Gerlach wirbt eindringlich für Organspende-Ausweis – Zahl der Organspender in Bayern auf Vorjahresniveau

(16.11.2023) Die Zahl der Organspender in Bayern liegt bislang auf Vorjahresniveau. Darauf hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach am 16. November 2023 in München hingewiesen. Sie erläuterte: „Konkret gab es in Bayern von Januar bis einschließlich Oktober 2023 nach Erkenntnissen der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 101 postmortale Organspender. Im Jahr zuvor waren es im gleichen Zeitraum 100.“

Gerlach: Bayern fördert innovative Modellprojekte für Menschen mit Demenz und mit Pflegebedarf – Gesundheits- und Pflegeministerin: Bewerbungen von Trägern und Initiativen sind noch bis Ende des Jahres möglich

(15.11.2023) Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention fördert innovative Modellprojekte zur häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz und mit Pflegebedarf. Darauf hat Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach am 15. November 2023 in München hingewiesen. Bewerbungen von Trägern und Initiativen für die nächste Förderwelle sind noch bis zum 31. Dezember 2023 möglich.

Gerlach wirbt für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil – Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin zum Weltdiabetestag am 14. November: Angebote zur Früherkennung nutzen

(13.11.2023) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hat anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November für einen gesundheitsförderlichen Lebensstil geworben. Gerlach betonte am 13. November 2023 in München: „Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtig, um einem Typ-2-Diabetes vorzubeugen. Denn die größten Risikofaktoren sind starkes Übergewicht sowie Bewegungsmangel.“

Gerlach: Mehr als zwei Millionen Anträge auf Landespflegegeld – Bayerns Pflegeministerin zum fünfjährigen Jubiläum: Landespflegegeld ist bayerische Erfolgsgeschichte – Anträge für dieses Jahr noch bis 31.12. stellen

(12.11.2023) Auch fünf Jahre nach der Einführung des bayerischen Landespflegegeldes ist das Interesse an dieser Unterstützung für Pflegebedürftige groß. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin Judith Gerlach anlässlich der diesjährigen Auszahlungsrunde hingewiesen. Gerlach sagte am 12. November 2023 in München: „Vor fünf Jahren wurde das Landespflegegeld eingeführt, um Pflegebedürftige in Bayern finanziell zu unterstützen. Die Nachfrage ist seitdem ungebrochen hoch.“