
Bayerische Staatskanzlei
Erster Hightech-Preis des Ministerpräsidenten
Am 9. April 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder per Video-Zuschaltung an der ersten Verleihung des Hightech-Preises des Ministerpräsidenten teilgenommen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Bayern steht für Hightech und Höchstleistung: Der erste Hightech-Preis des Ministerpräsidenten geht an Professor Dr. Immanuel Bloch. Als Pionier der Quantenwissenschaften gehört er zur Weltspitze in der Forschung. Mit 300.000 Euro ist der Preis der höchstdotierte Technikpreis Deutschlands. Bayern setzt auf das Zukunftsfeld Forschung: Mit der Hightech Agenda investieren wir 5,5 Mrd. Euro in Quantentechnologie, Luft- und Raumfahrt, KI und Cleantech. Wir schaffen dazu 1000 Professuren und 13.000 Studienplätze. Dieser Wissenschafts-Kosmos lockt Top-Firmen und Top-Forscher aus der ganzen Welt nach Bayern. Auch der Bund startet nun endlich eine Technik-Attacke. Wir gründen mit der neuen Bundesregierung ein Super-Hightech-Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Wir wollen bei diesen Zukunftsfeldern ganz vorne mit dabei sein.“
Start der neuen MAN-Batteriefertigung in Nürnberg
Am 11. April 2025 hat Ministerpräsident Dr. Markus Söder am Start der neuen MAN-Batteriefertigung in Nürnberg teilgenommen.
Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Elektromobilität made in Bavaria: Heute startet die industrielle Großserienproduktion von modernsten Hochvolt-Batterien bei MAN Truck & Bus SE in Nürnberg. Das ist ein Meilenstein für MAN und den Industriestandort Bayern! Mit modernster Standortpolitik und einer tollen Kooperation zwischen Management, Betriebsrat, Arbeitnehmern und Politik ist bei MAN die Transformation von einem ehemaligen Standort für reine Dieselmotoren zu einem hochmodernen Standort der Batteriefertigung für Elektrotrucks gelungen. Das stärkt den Standort, sichert und schafft Arbeitsplätze sowie internationale Wettbewerbsfähigkeit. Bayern ist und bleibt Autoland – auch im Bereich der Nutzfahrzeuge. Nach einer Anfangsförderung von 30 Mio. Euro in 2022 für Forschung und Entwicklung unterstützt der Freistaat die künftige Fertigung von Batteriemodulen mit knapp sechs Mio. Euro.“
Bericht aus der Kabinettssitzung vom 8. April 2025: Familienpakt Bayern fördert seit 2014 erfolgreich Vereinbarkeit von Familie und Beruf / Aktueller Bericht zum Umsetzungsstand
Der Ministerrat hat sich in seiner Sitzung am 8. April 2025 mit dem Familienpakt Bayern befasst – eine echte Erfolgsgeschichte! Im elften Jahr nach seiner Gründung gehören ihm über 1.700 Unternehmen an, 81 Prozent davon sind aus der Privatwirtschaft. Die Staatsregierung hat den Familienpakt Bayern 2014 mit der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, dem Bayerischen Industrie- und Handelskammertag und dem Bayerischen Handwerkstag geschlossen, um das Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf voranzubringen.
Verleihung des Bayerischen Digitalpreises B.DiGiTAL 2025
Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann hat am 10. April 2025 den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten im Rahmen der Verleihung des Bayerischen Digitalpreises B.DiGiTAL 2025 beim Augsburger Rocketeer Festival überreicht.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Bayern ist Hotspot für digitale Innovation und Spitzentechnologie. Der Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten ging an Nobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz – Pionier der Attosekunden-Physik. Seine bahnbrechende Forschung bringt Fortschritte in Medizin und IT, mit Potenzial für viele weitere revolutionäre Entwicklungen.“
bauma 2025
Am 7. April 2025 hat der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, ein Pressestatement gegeben und anschließend einen Eröffnungsrundgang über die „bauma“ auf der Messe München unternommen. Besucherinnen und Besucher können sich auf der „bauma“ über Neuheiten für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte informieren. Die bauma – die alle drei Jahre stattfindet – ist vom 7. bis 13. April 2025 geöffnet.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Weltleitmesse der Superlative! Zum 34. Mal trifft sich in München das Who’s who der Baumaschinenwelt. 3.500 Aussteller auf 86 Fußballfeldern – mehr Innovation, mehr Internationalität, mehr Austausch geht nicht! Bayern ist Gastgeber – mit Herz für Hightech und Heimat. Ob Digitalisierung, KI oder alternative Antriebe: Die bauma steht für Lösungen der Zukunft. Dabei gilt für uns: Technologieoffenheit statt Verbote. Nachhaltigkeit braucht bezahlbaren Strom. Digitalisierung macht Bauen schneller, besser, günstiger. Die Wirtschaft steht vor enormen Herausforderungen. Wir brauchen mehr Tempo bei Genehmigungen, weniger Auflagen und ein starkes Infrastruktur-Sondervermögen. Allen Ausstellern einen erfolgreichen Messeverlauf!“
Bayerisch-Israelischer Freundschaftstag
Am 7. April 2025 hat Europaminister Eric Beißwenger an der Diskussionsrunde „Israel und Bayern: Verbunden in Vergangenheit und Zukunft“ im Rahmen des Bayerisch-Israelischen Freundschaftstages des Bayerischen Landtages teilgenommen. Der Bayerisch-Israelische Freundschaftstag fand anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland statt.
155 Jahre FFW Ezelsdorf: Andienung der Schirmherrschaft
Staatsminister Dr. Florian Herrmann hat in Vertretung für Ministerpräsident Dr. Markus Söder am 8. April 2025 die Vertreter der Freiwilligen Feuerwehr Ezelsdorf in der Staatskanzlei empfangen. Ministerpräsident Dr. Markus Söder übernimmt für das 155-jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Ezelsdorf, das vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 stattfindet, die Schirmherrschaft.
Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Bayern ist Feuerwehrland! Habe daher heute sehr gerne im Namen und Auftrag unseres Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder die Ehren-Schirmherrschaft für die Jubiläumsfeier ‚155 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ezelsdorf‘ angenommen: Die Staatsregierung steht zu den Feuerwehren! Sie sind Vorbilder für Verantwortung und starke Gemeinschaft sowie Grundpfeiler der Sicherheit in Bayern. Mein Dank und Respekt für das große Engagement der zahlreichen Ehrenamtlichen. Das unterstützen wir als Freistaat gerne! Alles Gute bei der Vorbereitung der Jubiläumsfeier.“
Nein! Kein Platz für Antisemitismus!
Die Bayerische Staatsregierung geht konsequent gegen Hass und Hetze im Netz vor. Hate Speech kann jeden treffen. Hass und Hetze im Netz schüchtern ein und bedrohen die Demokratie. Helfen Sie uns, gemeinsam gegen Hate Speech vorzugehen.
Mehr Informationen finden Sie unter https://www.bayern-gegen-hass.de/.
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Neuer Polizeivizepräsident in Ingolstadt – Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat entschieden: Dirk Schmidt wird Nachfolger von Kerstin Schaller – „Allrounder mit hervorragenden Führungsqualitäten“
(10.04.2025) Führungswechsel beim Polizeipräsidium Oberbayern Nord: Bayerns Innenminister Joachim Herrmann hat entschieden, dass der Leitende Kriminaldirektor Dirk Schmidt neuer Polizeivizepräsident in Ingolstadt wird. Er folgt auf Kerstin Schaller, die zum 1. Mai 2025 neue Präsidentin des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord wird.
Bayerns Staatssekretär Sandro Kirchner zieht Bilanz zum Blitzmarathon 2025: Immer noch zahlreiche Raser unterwegs – Trauriger Spitzenreiter 80 km/h zu schnell – Weiterhin intensive Geschwindigkeitskontrollen
(10.04.2025) Beim zwölften Bayerischen 24-Stunden-Blitzmarathon vom 9. April, 6 Uhr, bis zum 10. April 2025, 6 Uhr, haben die Bayerische Polizei sowie die teilnehmenden Gemeinden und Zweckverbände insgesamt 9.832 Geschwindigkeitssünder erwischt, deutlich mehr als beim Blitzmarathon 2024 (8.627 Geschwindigkeitsverstöße). Das teilte Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner am 10. April 2025 mit.
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Richtfest in der Kunigundenstraße für 31 Wohnungen des Siedlungswerks Nürnberg / Moderner und barrierefreier Wohnraum für mehr als 120 Personen / Gesamtinvestition in Höhe von fast 13 Millionen Euro / Fertigstellung im dritten Quartal 2025
(08.04.2025) Wichtiger Meilenstein erreicht: Am 8. April 2025 wurde in der Kunigundenstraße das Richtfest für den Neubau von 31 Wohneinheiten des Siedlungswerks Nürnberg gefeiert. Insgesamt entsteht für fast 13 Millionen Euro eine Wohnfläche von fast 2.400 Quadratmetern. „Damit schaffen wir nicht nur günstigen Wohnraum, sondern unterstützen auch die Bauwirtschaft.“
Bayerisches Staatsministerium der Justiz
Bayern verstärkt Kampf gegen Geldwäsche / Bayerische Zentralstelle Geldwäsche und Vermögensabschöpfung (ZGV) bei der Generalstaatsanwaltschaft München seit April auch für Geldwäsche zuständig / Tatbeute wie Gold, Luxusfahrzeuge und weitere Luxusgegenstände erfolgreich sichergestellt / Justizminister Eisenreich: „Unser Ziel ist es, die Täter dort zu treffen, wo es ihnen besonders weh tut: bei der Tatbeute. Die ZKV wird künftig auch Geldwäsche bekämpfen.“ / Innenminister Herrmann: „Spektakulärer Fahndungserfolg der Polizei.“
(09.04.2025) Allein in Deutschland ist nach Schätzungen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) von Geldwäsche bis zu 100 Milliarden Euro im Jahr auszugehen. Bayern verstärkt im Kampf gegen Geldwäsche seine Strukturen erneut und erweitert die Kompetenzen der bei der Generalstaatsanwaltschaft München angesiedelten Zentral- und Koordinierungsstelle Vermögensabschöpfung (ZKV) auf Geldwäsche.
Bayern konsequent im Kampf gegen digitale Hasskriminalität / 3.462 Verfahren im Jahr 2024 / Angriffe besonders häufig antisemitisch motiviert / Justizminister Eisenreich: „Die bayerische Justiz führt den Kampf gegen Hasskriminalität konsequent.“
(07.04.2025) Bayerns Spezial-Staatsanwälte haben im vergangenen Jahr 3.462 Verfahren wegen Hate Speech im Internet neu eingeleitet. Justizminister Georg Eisenreich: „Das ist ein Anstieg von 11 % im Vergleich zum Vorjahr. Strafbarer Hass und Hetze sind eine Gefahr für unsere Demokratie. Die Angriffe sind besonders häufig antisemitisch motiviert. Deutschland und die Welt erleben nach dem 7. Oktober 2023 die schlimmste Welle von Antisemitismus seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Es ist unsere Verantwortung, dass sich Jüdinnen und Juden in Bayern sicher fühlen können. Die bayerische Justiz führt den Kampf gegen strafbaren Hass und Hetze konsequent.“
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bayern zeigt seine Innovationskraft und setzt mit vier Fachschulen für Künstliche Intelligenz bundesweit neue Maßstäbe / Einzigartig in Deutschland: Kultusministerin Anna Stolz und Finanzminister Albert Füracker geben grünes Licht für neue Fachschulen für KI an den Standorten Altötting, Herzogenaurach, Neumarkt i. d. Opf. und Nördlingen.
(11.04.2025) Die Bayerische Staatsregierung setzt einen Meilenstein in der beruflichen Bildung und eröffnet bundesweit erstmals Fachschulen mit der neuen Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“. Ab dem kommenden Schuljahr 2025/2026 werden an den Staatlichen Beruflichen Schulzentren in Altötting, Herzogenaurach, Neumarkt i. d. Opf. und Nördlingen innovative Weiterbildungsangebote eingeführt, die gezielt auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt ausgerichtet sind.
Anna Stolz: „Freie Stillarbeit“ und Morgenkreis zum „Philosophieren und Theologisieren“ / Vielfältige Projekte bereichern den Schulalltag an der Maria Ward Schule Aschaffenburg.
(11.04.2025) Kultusministerin Anna Stolz und Bischof Dr. Franz Jung haben Realschülerinnen und Gymnasiastinnen der Maria Ward Schule Aschaffenburg besucht. Dabei wurde den Schülerinnen einer 5. Klasse des Gymnasiums über die Schulter geschaut, die in Kleingruppen arbeiten: Es handelt sich um ein neues Projekt an der Schule, bei dem die Schülerinnen eigenverantwortlich und fächerübergreifend Aufträge in Deutsch, Englisch und Mathematik bearbeiten.
Schlagfertig, sachlich und souverän / Kultusministerin Anna Stolz gratuliert den Landessiegerinnen und -siegern von „Jugend debattiert“.
(09.04.2025) Auch in diesem Jahr zeigten die Finalistinnen und Finalisten des Schülerwettbewerbs „Jugend debattiert“ rhetorische Spitzenleistungen. Die Besten von ihnen wurden am 8. April 2025 im Bayerischen Landtag als Landessiegerinnen bzw. Landessieger ausgezeichnet.
Bayerns Forschertalente brillieren beim Landesfinale von „Jugend forscht“ / 60 Jahre „Jugend forscht“ – ein besonderes Jubiläum für einen besonderen Wettbewerb. Auch in diesem Jahr glänzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder durch Innovation und fachliches Know-how.
(07.04.2025) Seit dem 4. April 2025 stehen nun die Siegerinnen und Sieger des Landesfinales fest. Insgesamt elf Projektgruppen durften die begehrte Auszeichnung für ihre herausragenden Leistungen in Empfang nehmen.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
Hightech-Preise Bayern: ein Abend in München voller Pioniergeist und Visionen – Preisträger aus Aschaffenburg, Coburg, Erlangen-Nürnberg, Weihenstephan-Triesdorf und München / Prof. Bloch aus München erhält Hightech-Preis des Ministerpräsidenten, Prof. Fettweis aus Dresden den Pioneer Award der BAdW – weitere Preisträgerinnen und Preisträger aus Aschaffenburg, Coburg, Erlangen-Nürnberg, Weihenstephan-Triesdorf und München – vom KI-Einsatz gegen Brustkrebs über Datenübertragung im Mobilfunk bis zum Quantencomputer
(10.04.2025) Innovationen, die unser Leben jeden Tag ein Stück besser machen, standen im Mittelpunkt der ersten Verleihung der Hightech-Preise Bayern in der Münchner Residenz. Rund 800 Gäste aus Wissenschaft und Forschung, Politik und Gesellschaft, darunter der live aus Berlin zugeschaltete Ministerpräsident Dr. Markus Söder, feierten am 9. April 2025 Pioniere und Visionäre der Wissenschaft.
Erste Preisträger der Hightech-Preise Bayern stehen fest: Fünf Ingenieurinnen erhalten Absolventen-Preis – drei Wissenschaftler auf der Shortlist für den Nachwuchspreis / Preisträgerinnen und Preisträger und Nominierte aus Aschaffenburg, Augsburg, Coburg, Erlangen-Nürnberg, Weihenstephan-Triesdorf, München – Preisverleihung am 9. April im Herkulessaal der Münchner Residenz – von Mehrweg-Trinkgefäßen bis zum autonomen Fahren
(07.04.2025) Kurz vor der erstmals stattfindenden Verleihung von Bayerns Hightech-Preisen stehen die ersten Preisträgerinnen und Preisträger fest: „Fünf Ingenieurinnen von Hochschulen aus Aschaffenburg, Coburg, Erlangen-Nürnberg und Weihenstephan-Triesdorf erhalten den Absolventen-Preis des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst“, gibt Wissenschaftsminister Markus Blume am 7. April 2025 in München bekannt.
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
FÜRACKER: NACHTRAGSHAUSHALT 2025 IM LANDTAG BESCHLOSSEN / Gesamtvolumen Haushalt 2025 umfasst 76,7 Milliarden Euro // Spitzeninvestitionsquote von über 15 Prozent // Fast 30 Prozent des Haushalts fließen an Kommunen
(09.04.2025) „Mit dem Doppelhaushalt 2024/2025 haben wir bereits ein starkes Fundament für das Jahr 2025 gelegt. Der Nachtragshaushalt 2025 ist ein weiteres kraftvolles Bekenntnis zu unserer verantwortungsvollen Haushaltspolitik und signalisiert Stabilität und Fortschritt in herausfordernden Zeiten. Wir gestalten aktiv die Zukunft Bayerns und reagieren vorausschauend auf aktuelle Entwicklungen.“
FÜRACKER: BAYERN STEHT FÜR SOLIDE FINANZPOLITIK – OBERSTER RECHNUNGSHOF BESCHEINIGT FREISTAAT ERNEUT GEORDNETE HAUSHALTSFÜHRUNG
(08.04.2025) „In Bayern haushalten wir solide und vorausschauend, der Freistaat steht für eine verlässliche Finanzpolitik. Das belegt auch der aktuelle ORH-Jahresbericht: Darin bescheinigt der ORH dem Freistaat für das Haushaltsjahr 2023 erneut eine ordnungsgemäße Haushalts- und Wirtschaftsführung. An unserer stabilen Finanz- und Haushaltspolitik werden wir auch künftig weiter festhalten.“
FÜRACKER: UPDATE FÜR ELSTER – BELEGEINREICHUNG DANK „RABE“ NOCH EINFACHER UND DIGITALER
(08.04.2025) „Unser Ziel ist klar: Wir wollen die Steuererklärung so einfach, digital und bürgernah wie möglich gestalten! Mit unserer neuen ‚RABE‘-Funktion können Belege direkt beim Ausfüllen der elektronischen Steuererklärung in Mein ELSTER hinterlegt werden. Das Finanzamt kann diese bei Bedarf unkompliziert per Mausklick abrufen. Das bedeutet weniger Papierkram und mehr Effizienz für unsere Bürgerinnen und Bürger!“, freut sich Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.
FÜRACKER: CYBER DEFENCE CENTER DES LSI SORGT FÜR IT-SICHERHEIT IM FREISTAAT! / Kontinuierlich wachsende Bedrohungslage bei IT-Sicherheit // seit LSI-Gründung: stetiger Ausbau des ‚Lagezentrums‘ zum ‚Cyber Defence Center‘
(07.04.2025) „Das ‚Cyber Defence Center‘ im LSI sorgt als ‚ZentrumBayern für digitale Sicherheit‘ rund um die Uhr für IT-Sicherheit in der bayerischen Verwaltung, bei bayerischen Kommunen und im Bereich kritischer Infrastrukturen: Täglich werden hier rund 2,5 Milliarden Datensätze analysiert und aktiv Maßnahmen zur Abwehr von Cyberangriffen ergriffen.“
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Gotthardt: „Indien ist ein strategischer Markt für Bayerns Unternehmen“
(11.04.2025) Staatssekretär Tobias Gotthardt leitet von 13. – 18. April eine bayerische Wirtschaftsdelegation nach Indien. Der Fokus liegt auf den Branchen Sicherheit und Verteidigung sowie Luft- und Raumfahrt. Dazu erklärt Staatssekretär Gotthardt: „Indien ist mit rund 1,4 Milliarden Menschen nicht nur das bevölkerungsreichste Land der Welt, sondern mit einem Wirtschaftswachstum von sieben Prozent im vergangenen Jahr auch auf dem Weg zur drittgrößten Volkswirtschaft. Für die bayerische Wirtschaft ist dieser Markt von strategischer Bedeutung.“
Aiwanger: „Der Wolf muss ins bayerische Jagdrecht. Andernfalls sind wir für eine gezielte Bejagung von Wölfen unvorbereitet.“ Glauber: „Schutz und Management sind kein Widerspruch. Eine Tierart wie der Wolf ist im Jagdrecht besser aufgehoben als im Naturschutzrecht“
(10.04.2025) Der Bundesrat diskutiert am 11. April 2025 einen Antrag der Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Dieser fordert die Bundesregierung auf, die Voraussetzungen für ein Management des Wolfs zu schaffen. Bayerns Jagdminister Hubert Aiwanger und Umweltminister Thorsten Glauber äußern sich dazu: „Während die EU-Kommission einen konkreten Vorschlag auf den Tisch gelegt hat und der Schutzstatus schon im Sommer abgesenkt sein könnte, tut sich Deutschland noch schwer, sich auf die neuen Gegebenheiten vorzubereiten.“
Aiwanger: „Deutschland muss zurück auf die Wachstumsspur, die Unternehmenssteuern müssten schnell gesenkt werden“
(09.04.2025) In Berlin haben sich Union und SPD auf einen neuen Koalitionsvertrag geeinigt. In einer ersten Stellungnahme kommentiert dazu der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Deutschlands Unternehmen befindet sich mitten in einem neuen Handelskrieg. Eine umfassende Neujustierung der wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen hat also höchste Dringlichkeit.“
Aiwanger: „Die bisherigen Methoden waren nicht zielführend, Jäger und Waldbesitzer müssen künftig noch enger zusammenarbeiten“
(08.04.2025) Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, seit Ende 2023 auch zuständig für die Jagd, sieht angesichts der Kritik des Obersten Rechnungshofes (ORH) an den mangelnden Fortschritten beim Waldumbau in Bayern die Staatsregierung in der Pflicht, neue Wege in der Jagd- und Forstpolitik zu beschreiten.
Aiwanger: „Die Start?Zuschuss!-Gewinner zeigen die Innovationskraft Bayerns“
(08.04.2025) Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert zehn neu gegründete Unternehmen mit digitalen Geschäftsideen im Rahmen des Programms „Start?Zuschuss!“. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger: „Die Start-ups, die wir mit diesem Programm unterstützen, spiegeln die Innovationskraft Bayerns wider. Ihre Geschäftsmodelle und ihr Engagement sind beispielhaft und repräsentieren eine Vielzahl von Digitalisierungsprojekten, die das beeindruckende Spektrum an Innovationen im Freistaat zeigen.“
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
Glauber: Bienenschutz ist ein Gewinn für die Natur / Blühpakt-Allianz mit Landesverband Bayerischer Imker erneuert
(10.04.2025) Der Blühpakt Bayern und der Landesverband Bayerischer Imker e.V. haben ihre Blühpakt-Allianz erneuert. Bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz der Insekten betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber am 10. April 2025 in Feucht: „Bienen sind von zentraler Bedeutung für unser Ökosystem. Pflanzenvielfalt in der Landschaft und in privaten Gärten ist für Bienen und andere Insekten überlebenswichtig.“
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus
Landwirtschaftsministerin Kaniber: Programm „Erlebnis Bauernhof“ ist ein wahres Erfolgsmodell – Bayernweite Befragung ergibt große Zustimmung
(11.04.2025) Das Programm „Erlebnis Bauernhof“ ist ein wahres Erfolgsmodell. Dies geht aus einer bayernweiten Befragung unter Schülern, Lehrern und Betrieben hervor. Das Programm, wird bereits seit 2012 vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus angeboten. Seitdem erfährt es bei allen Beteiligten eine sehr hohe Zustimmung und genießt höchste Anerkennung und Wertschätzung.
Bayerischer Exportschlager Waldpädagogik – Forstministerin Michaela Kaniber präsentiert 30 Jahre Wald-Wissensschatz
(09.04.2025) Waldpädagogik ist eine besondere Form der Umweltbildung. Sie bezieht sich auf den Wald und die Forstwirtschaft und will durch praktisches Erleben Kindern und Jugendlichen den Wald als Lebensraum näherbringen. Der Erfolg der bayerischen Waldpädagogik in Deutschland und weit darüber hinaus beruht auf einem Materialschatz, der heuer 30 Jahre alt wird: der „Leitfaden Forstliche Bildungsarbeit“.
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Scharf: „Im Koalitionsvertrag schlägt das Herz des sozialen Bayerns“ / Sozialministerin betont soziale, bayerische Handschrift
(10.04.2025) Bayerns Sozialministerin und weitere stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf betont die große Bedeutung der sozialen Themen im Koalitionsvertrag von Union und SPD im Bund: „Der Koalitionsvertrag trägt eine ganz klare soziale, bayerische Handschrift. Er macht den Weg frei für einen Politikwechsel in Deutschland. In ihm schlägt das Herz des sozialen Bayerns. Viele Forderungen zum Wohle der Menschen, für die ich mich lange eingesetzt habe, sind nun die Grundlage für das Regierungshandeln der neuen Bundesregierung.“
Mobbing stoppen – Eltern stärken / Web-Coaching des Bayerischen Familienministeriums für Eltern am 29. April
(09.04.2025) In einer Welt, die von digitalen Medien und sozialen Netzwerken geprägt ist, stehen viele Eltern vor der Herausforderung, ihre Kinder vor Mobbing zu schützen. Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf stellt sich an ihre Seite: „Mobbing ist eine schlimme Form der Gewalt, die gravierenden Schaden anrichten und die Zukunft unserer Kinder gefährden kann. In unserem Miteinander darf Mobbing keinen Platz haben. Unsere Kinder sollen sicher und gewaltfrei aufwachsen.“
Scharf: „Wer die Geschichte kennt, erkennt die Gefahr“ / Bayerns Sozialministerin spricht beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen in Berlin
(09.04.2025) 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat Bayerns weitere stellvertretende Ministerpräsidentin Ulrike Scharf die Verdienste der Vertriebenen beim Aufbau der Bundesrepublik und bei der Wahrung von Frieden und Freiheit in Europa gewürdigt. Beim Jahresempfang des Bundes der Vertriebenen (BdV) am 8. April 2025 in Berlin betonte die Ministerin: „Sie stehen für eine wehrhafte Demokratie aus dem Wissen um die Geschichte. Sie haben nicht auf Rache gesetzt. Sie haben die Hand zur Versöhnung gereicht.“
Scharf: „Zwangsehen gibt es auch in Bayern“ / Vor allem junge Frauen gefährdet – Mehr Geld für Wohnprojekt „Scheherazade“
(04.04.2025) Der Freistaat Bayern setzt seine Anstrengungen gegen Zwangsheirat fort. Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales erhöht die Förderung des Wohnprojekts „Scheherazade“. Es erhält im laufenden Jahr 350.000 Euro.
Scharf: „Ältere Menschen sollen überall in Bayern gut leben können“ / Treffen des Landesseniorenrates – Landesversammlung in Augsburg
(04.04.2025) Der Bayerische Landesseniorenrat hat sich zu einem Gedankenaustausch im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales getroffen, um über aktuelle seniorenpolitische Themen zu sprechen. Vor diesem Treffen betonte Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf: „Bayerns Seniorinnen und Senioren haben unseren Wohlstand aufgebaut. Es ist mir ein großes Anliegen, dass ältere Menschen überall in Bayern gut leben können.“
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
Gerlach für mehr Tempo bei Digitalisierung in Gesundheit und Pflege – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin anlässlich eines Besuchs der Fachmesse DMEA in Berlin
(10.04.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach wirbt für mehr Tempo bei der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens. Gerlach betonte am 10. April 2025 anlässlich eines Besuchs der Messe für digitale Gesundheit (DMEA) in Berlin: „Digitalisierung kann die medizinische Versorgung auf das nächste Level heben. Diese Chance wird aber in Deutschland noch zu wenig genutzt. Deswegen setze ich mich dafür ein, dass in Gesundheit und Pflege konsequenter neue digitale Wege eingeschlagen werden.“
Gerlach wirbt für Gesundheitsförderung und Prävention in der Schwangerschaft – Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin anlässlich des Weltgesundheitstags am 7. April
(07.04.2025) Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach wirbt anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April für Gesundheitsförderung und Prävention in der Schwangerschaft. Gerlach betonte am 7. April 2025: „Rechtzeitige vorbeugende Maßnahmen können erheblich dazu beitragen, die Gesundheit von werdenden Müttern und Neugeborenen zu schützen. Hierfür bestehen in Bayern vielfältige Angebote.“
Gerlach: Pflege durch digitale Innovationen verbessern – Bayerns Gesundheits- und Pflegeministerin startet Förderaufruf für den Einsatz von Digitalisierung und KI in der Pflege
(06.04.2025) Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach will erreichen, dass die pflegerische Versorgung durch den Einsatz von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) verbessert wird. Gerlach betonte am 6. April 2025: „Mit digitalen Anwendungen und KI möchten wir unsere Pflegekräfte entlasten und mehr Zeit für das Wichtigste in der Pflege schaffen: die menschliche Zuwendung. Deshalb habe ich jetzt einen neuen Förderaufruf gestartet.“
Bayerisches Staatsministerium für Digitales
Mehring: „Augsburg rockt: Der Sound der Zukunft kommt vom Lech!“
(11.04.2025) Im Rahmen des Augsburger Rocketeer Festivals wurde am 10. April 2025 der Bayerische Digitalpreis B.DiGiTAL 2025 verliehen. In Vertretung für Ministerpräsident Dr. Markus Söder überreichte Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann den Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten an den Physiknobelpreisträger Prof. Dr. Ferenc Krausz für seinen Beitrag zur Digitalisierung. Staatsminister Dr. Fabian Mehring verlieh den diesjährigen Digitalpreis an die Gründer und Organisatoren des Rocketeer Festivals Augsburg Daniel Kempf, Andreas Schmutterer, Janina Tetsch und Christiane Zaunitzer für ihren Einsatz für den Digitalstandort Bayern.
Bayern fördert elf neue Games-Projekte mit 1,1 Mio. Euro / Mehring: „Games sind Zukunftstechnologie – und in ganz Bayern daheim.“
(09.04.2025) Der Freistaat Bayern investiert weiter kräftig in den Games-Standort: Insgesamt 1,1 Mio. Euro stellt der FFF Bayern für die Förderung von elf innovativen Games-Projekten zur Verfügung. Die Übergabe der Förderbescheide erfolgte durch den Bayerischen Digital- und Gamesminister Dr. Fabian Mehring persönlich.
Digitalminister Mehring überreicht Bundesverdienstkreuz in Augsburg: „Tiefe Verneigung vor echten Heimatmachern“
(07.04.2025) Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring, MdL hat am 7. April 2025 in Vertretung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland an sieben engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Schwaben im Rokokosaal der Regierung von Schwaben in Augsburg überreicht. Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik wird von Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier vergeben und ist die höchste Anerkennung der Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl.
Sie möchten den Newsletter nicht mehr erhalten? Auf der Seite Newsletter melden Sie sich ab.
Erfahren Sie mehr zum Datenschutz auf dem Landesportal unter www.bayern.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.