Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle zeichnet Landshuter Hochzeit 1475 symbolisch mit Metalltafel als immaterielles Kulturerbe aus – „Landshuter Hochzeit zeigt beispielhaft, wie wichtig lebendige Traditionen sind“
MÜNCHEN/LANDSHUT. „Die Landshuter Hochzeit zählt durch ihre hervorragende Bedeutung für die Stadt Landshut und seine überregionale Ausstrahlung zweifelsohne zu den bekanntesten historischen Festspielen. Seit der ersten Veranstaltung im Jahr 1903 zeigt die Landshuter Hochzeit beispielhaft, wie wichtig lebendige Traditionen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die eigene Identität sind.“ Mit diesen Worten würdigte Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle heute die Veranstaltung der Landshuter Hochzeit als immaterielles Kulturerbe. Eine repräsentative Metalltafel mache die erfolgte Eintragung in das Bayerische Landesverzeichnis vor Ort für jedermann sichtbar, so Spaenle.
Der Minister sprach dem Festverein seine besondere Anerkennung zu dieser Auszeichnung aus: „Der Verein ?Die Förderer? beweist in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Landshut langjähriges und außerordentliches Engagement, Besuchern aus Nah und Fern die historische Hochzeit von Landshut 1475 anschaulich, authentisch und unvergesslich zu vermitteln.“
Bayerisches Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes
Zum immateriellen Kulturerbe zählen mündlich überlieferte Traditionen, darstellende Künste, gesellschaftliche Bräuche und Feste, Wissen um Natur und Universum sowie traditionelle Handwerkstechniken. Der Freistaat hat 2015 ein eigenes Bayerisches Landesverzeichnis eingerichtet, um den kulturellen Reichtum in Bayern angemessen zu würdigen. Dieses Landesverzeichnis umfasst bislang 25 kulturelle Ausdrucksformen aus allen Landesteilen. Die Landshuter Hochzeit zählt zu den ersten Aufnahmen.
Landshuter Hochzeit
Das historische Festspiel lässt die prunkvolle Vermählung des Wittelsbacher Herzogs Georg des Reichen von Bayern-Landshut mit der polnischen Königstochter Hedwig im Jahr 1475 wieder aufleben.
Das dreiwöchige Ereignis findet alle vier Jahre im Sommer statt und umfasst insgesamt rund 100 Einzelveranstaltungen. Dazu gehören beispielsweise ein Ritterturnier, ein Zunftreigen und ein großer Abschluss-Gottesdienst. Großer Wert liegt dabei auf Authentizität, was sich z. B. an Kleidung, Waffen, Tanz und Musik zeigt. Im Sommer 2017 findet die 41. Landshuter Hochzeit statt.
Die ehrenamtlich organisierte Veranstaltung mit ihren knapp 2.500 Mitwirkenden zieht mehr als eine halbe Million Besucher an.
Elena Schedlbauer, Sprecherin, 089 – 2186 2024
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.