Kultusministerium zum Safer Internet Day 2014 – Fächerübergreifendes Bildungsziel: Schülerinnen und Schüler zu verantwortungsvollen Nutzern des Internets erziehen – vielfältige Maßnahmen unterstützen Lehrkräfte bei der Vermittlung von Medienkompetenz
Medienerziehung ist wichtiges Bildungsziel an bayerischen Schulen
MÜNCHEN. Anlässlich des Safer Internet Days 2014 weist das bayerische Kultusministerium auf die vielfältigen Projekte und Initiativen an den bayerischen Schulen hin, um die jungen Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Netz zu erziehen.
„Digitale Medien gehören heute zur Lebenswirklichkeit junger Menschen, Medienkompetenz ist zu einer Schlüsselqualifikation geworden“, so Bildungs- und Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle. „Daher wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler fit machen für den Umgang mit Medien und sie bei ihrer Entwicklung zu kompetenten und verantwortungsbewussten Nutzern unterstützen.“ Medienkompetenz ist in den Lehrplänen aller bayerischen Schularten als fächerübergreifendes Bildungsziel verankert und wird von Lehrkräften verschiedener Fächer vermittelt.
Experten unterstützen Lehrkräfte bei der Vermittlung von Medienkompetenz
Rund 120 Medienpädagogisch-informationstechnische Beratungslehrkräfte (MiBs) unterstützen seit 2002 als Multiplikatoren die Lehrkräfte vor Ort dabei, den Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet zu vermitteln. Dieser kann bereits in der Grundschule beginnen: Über einen „Medienführerschein“ begleiten Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler bei ihren ersten Gehversuchen in der Welt der Medien.
Rund 120 Referenzschulen für Medienbildung am Netz
Im Rahmen eines Projektes entwickeln vor Ort „Referenzschulen für Medienbildung“ jeweils ihr eigenes Programm zur Medienerziehung. Zum Beispiel in einem fächerübergreifenden Medien- und Methodenlehrplan beschreiben sie, in welcher Jahrgangsstufe sich die Schülerinnen und Schüler mit Methoden der Internetrecherche auseinandersetzen. Jährlich kommen rund 30 neue Schulen als Multiplikatoren des Projektes dazu und bringen weitere Schulen auf den Weg. Im Schneeballsystem wird über einen Zeitraum von fünf Jahren sukzessive die Medienkompetenz an den Schulen in Bayern gefördert.
Neue Internetplattform weist den Weg in die Zukunft
Hilfestellungen für ihren Unterricht finden die Lehrkräfte auch in dem neuen Internetportal „mebis – Landesmedienzentrum Bayern“. Es umfasst eine Mediathek mit bereits jetzt über 10.000 digitalen Bildungsmedien, ein Prüfungsarchiv mit über 1.200 zentralen Abschlussprüfungen, eine Lernplattform mit digitalen Klassenzimmern, in denen Schülerinnen und Schüler zum Beispiel gemeinsam an Projekten arbeiten oder nach ihrem eigenen Tempo und Lernfortschritt üben können, und umfangreiche Informations-, Fortbildungs- und Beratungsangebote rund um die Medienbildung an Schulen.
Weitere Informationen zum Umgang mit dem Internet unter:
www.km.bayern.de/eltern/erziehung-und-bildung/medien.html
Kathrin Gallitz, Stellv. Pressesprecherin, 089 2186 2108
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.