Huber: Mission Umwelt – ein Fall für kleine Mülldetektive – Auszeichnung "ÖkoKids" geht an 57 Einrichtungen aus Ober- und Niederbayern sowie Schwaben
Mit großen Kinderaugen und allen Sinnen Umwelt entdecken, Umwelt erleben, Umwelt verstehen – darum geht es bei dem Projekt „ÖkoKids“. 89 Kindertageseinrichtungen erhalten bayernweit dieses Jahr die Auszeichnung für ihre nachhaltige Umweltbildung. Umweltminister Dr. Marcel Huber betonte bei der Urkundenübergabe in München: „Kinder haben ein großes Gespür für ihre Umwelt und verstehen schnell, wie wichtig der Erhalt unserer Natur als Lebensgrundlage für unsere Zukunft ist. Die Kindertageseinrichtungen vermitteln in spielerischer Weise, mit welchen einfachen Maßnahmen Müll vermieden oder Wasser und Energie gespart werden können. Sie stärken dadurch nachhaltig das Umweltbewusstsein in unserer Gesellschaft. Durch die Arbeit der Erzieherinnen und Erziehern werden Kinder zu Multiplikatoren; sie tragen das Bewusstsein für die Umwelt und die Ideen von Nachhaltigkeit in ihre Familien. Für diese wertvolle Arbeit gebührt den Beteiligten großer Dank.“
Die Auszeichnung „ÖkoKids – KindertageseinRICHTUNG NACHHALTIGKEIT“ wird vom Bayerischen Umweltministerium in Zusammenarbeit mit dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV) und dem Sozialministerium in Bayern an Kindertageseinrichtungen vergeben, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in ihren Alltag integrieren. Die Themen für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekte werden von den Kindern mitentwickelt. Die ÖkoKids beschäftigten sich dieses Jahr mit Themen wie Artenvielfalt, gesunde Ernährung, Klimaschutz, Konsum, Müllvermeidung und Recycling. Huber: „ÖkoKids ist in nur acht Jahren zu einer Marke der Nachhaltigkeit geworden – und das bayernweit. So beginnen wir mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung zum frühestmöglichen Zeitpunkt“. Das Umweltministerium fördert das Projekt mit rund 38.000 Euro. Für Umweltbildungs-Projekte stellt das Umweltministerium dieses Jahr insgesamt rund 3,8 Millionen Euro zur Verfügung.
Informationen zu den einzelnen Projekten sowie Fotos von der Verleihung sind ab 17 Uhr unter www.umweltbildung.bayern.de/projekte/oekokids/index.htm verfügbar.
Von 89 Projekten bayernweit werden heute folgende 57 Einrichtungen aus Ober- und Niederbayern sowie Schwaben ausgezeichnet:
Oberbayern:
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
München
|
|
Hohenschäftlarn
|
|
Puchheim
|
|
Murnau
|
|
Garmisch-Partenkirchen
|
|
Kiefersfelden
|
|
Bad Endorf
|
|
Trostberg
|
|
Irschenberg
|
|
Dorfen
|
|
Dorfen
|
|
Kirchberg
|
|
Aschau
|
|
Ingolstadt
|
|
Schernfeld
|
|
Oberding
|
|
Haar
|
|
Haar
|
|
Ebersberg
|
|
Poing
|
|
Vaterstetten
|
|
Hohenwart
|
|
Utting
|
|
Greifenberg
|
|
Penzing |
Niederbayern:
|
Landshut
|
|
Niederaichbach
|
|
Mengkofen
|
|
Bad Abbach
|
|
Freyung
|
|
Rain
|
|
Steinach
|
|
Schönberg |
Schwaben:
|
Augsburg
|
|
Augsburg
|
|
Augsburg
|
|
Diedorf
|
|
Eurasburg
|
|
Donauwörth
|
|
Rettenbach
|
|
Elchingen
|
|
Altenstadt
|
|
Holzheim
|
|
Leipheim |
Die Übergabe der ÖkoKids-Zertifikate an 32 Kindertageseinrichtungen aus Ober-, Mittel- und Unterfranken sowie der Oberpfalz erfolgte am Freitag, 20. Juli 2018 in Nürnberg.
Informationen zu den einzelnen Projekten sowie Fotos von der Verleihung sind unter www.umweltbildung.bayern.de/projekte/oekokids/index.htm verfügbar.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.