Huber: Klimaschutz geht nur gemeinsam – Morgen Start der Bayerischen Klimawoche auf dem Streetlife Festival in München
Unter dem Motto „Klimaanpassung in der Stadt“ startet morgen um 17 Uhr im Rahmen des Streetlife Festivals in München die Bayerische Klimawoche. Umweltminister Dr. Marcel Huber betont dazu: „Der Klimawandel betrifft uns alle. Deshalb setzt Bayern auf ein breites Bündnis an Partnern. Unser gemeinsames Ziel heißt: Die Menschen für den Schutz des Klimas sensibilisieren. Wir können den Klimawandel nur gemeinsam meistern. Die Klimawoche mit ihren vielfältigen Aktionen trägt dazu bei, Klimaschutz erlebbar zu machen. Das diesjährige Motto passt perfekt: Stadtnatur ist ein wichtiger Baustein zur Klimaanpassung und ein Refugium für Menschen und Tiere. Bäume, Grünflächen, Dachbegrünungen und Parks sind Basis einer nachhaltigen Stadt der Zukunft. Grüne Infrastruktur trägt insbesondere dazu bei, eine Stadt abzukühlen, Schatten zu spenden oder die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Damit leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Klimaanpassung und nützt Mensch und Natur.“ Gemeinsam mit den über 40 Partnern der Bayerischen Klima-Allianz werden auch in diesem Jahr im Rahmen der Klimawoche bayernweit rund 100 Veranstaltungen angeboten: Exkursionen in die Natur, Ausstellungen, Vorträge und Energieberatungen sowie Workshops. Sie regen zum Mitmachen an und motivieren zu aktivem Klimaschutz und verantwortungsvollem Umgang mit Energie und knappen Ressourcen.
Auf dem Streetlife Festival ist das Umweltministerium mit den Ständen der Klima-Allianz-Partner sowie einer „Green Box“ vertreten: einer begehbaren, interaktiven Klimabox, die mit neuester „radarTOUCH“-Technologie ausgestattet ist. Mit verschiedenen Animationen können Besucher aktiv erleben, mit welchen einfachen Maßnahmen im Alltag jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. Ob Licht ausschalten, Fahrrad fahren oder nachhaltige Ernährung: jede Aktion beeinflusst das Geschehen auf der virtuellen Leinwand und zeigt deren globale Auswirkungen. Daneben wird der Odeonsplatz zu einer begrünten Oase. Zusätzlich macht ein Wildbienenhotel auf den Schutz der Artenvielfalt aufmerksam. Bei einem Online-Gewinnspiel winkt als Hauptpreis außerdem ein Fahrrad im Wert von 1.000 Euro.
Die Bayerische Staatsregierung nimmt den Klimaschutz sehr ernst. Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket – darunter Maßnahmen zum Moorschutz, dem Gewässer-Aktionsprogramm 2030 und einer Stärkung der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze – setzt der Freistaat auf eine Dreifachstrategie aus Emissionsminderung, Klimaanpassung und Forschung. Insgesamt 190 Millionen Euro hat Bayern 2017 und 2018 in den Klimaschutz investiert. Ziel ist es, die Treibhausgas-Emissionen im Freistaat bis zum Jahr 2050 auf unter zwei Tonnen pro Kopf und Jahr zu reduzieren.
Fotos von der Eröffnung der Klimawoche sind am Tag nach der Veranstaltung unter www.stmuv.bayern.de/aktuell/mediatek/termine.htm verfügbar.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.