Große Begeisterung für Schulsport-Wettbewerbe in Bayern – Landesfinale im Triathlon bildet würdigen Abschluss für Schulsport-Wettbewerbe des Schuljahres 2021/2022
Enormer Zulauf und viel Euphorie nach pandemiebedingten Absagen der Wettbewerbe in den vergangenen beiden Schuljahren
MÜNCHEN. 17 Schulmannschaften aus ganz Bayern haben diese Woche in Ingolstadt beim Landesfinale Triathlon im Rahmen des Bundeswettbewerbs der Schulen „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ den letzten Schulsport-Wettbewerb des Schuljahres 2021/2022 in Bayern schwimmend, radelnd und laufend bestritten.
Sport treiben, Gemeinschaft erleben und sich mit anderen im fairen Wettkampf messen – die Schulsport-Wettbewerbe gehören für sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler zu den Höhepunkten eines Schuljahres. Umso härter war es für alle, dass die Wettbewerbe mit Beginn der Corona-Pandemie ein jähes Ende fanden und bis Ende März dieses Jahres vorübergehend nicht mehr angeboten werden konnten. Kultusminister Michael Piazolo freute sich daher umso mehr, als im April 2022 der Startschuss für die Wiederaufnahme der Schulsport-Wettbewerbe gegeben wurde und sich in kürzester Zeit zahlreiche Schulmannschaften meldeten: „Wer erlebt hat, mit welch großer Begeisterung, Leidenschaft und Freude die Schülerinnen und Schüler wieder an den Schulsport-Wettbewerben teilgenommen haben, der kann erahnen, welche Bedeutung die Wettbewerbe für die Schulfamilien haben und welch große Bereicherung sie für das Schulleben darstellen“.
In 19 verschiedenen Sportarten – von Ballsportarten über Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Tanz, Sportklettern bis hin zum Mountainbike – haben sich die bayerischen Schülerinnen und Schüler seit April auf Stadt-/Kreis-, Regional- und Bezirksebene sportlich miteinander gemessen. Allein 29 Landesfinalveranstaltungen konnten noch durchgeführt werden – ein enormer Kraftakt für alle Beteiligten: „Ich danke den zahlreichen engagierten Sportlehrkräften von Herzen, die mit ihrer täglichen Arbeit die Schülerinnen und Schüler für Sport und Bewegung begeistern, sie zu einem Team formen und zu Fairness, Kooperation und Leistungsbereitschaft erziehen. Ebenso danke ich den vielen weiteren Beteiligten – den Regierungen, den Schulämtern, den Arbeitskreisen „Sport in Schule und Verein“, den kooperierenden Vereinen und Verbänden sowie den Städten und Kommunen – ohne die die Durchführung der Wettbewerbe nicht möglich wäre“, so der Kultusminister. Doch so ganz ist das Wettbewerbsjahr noch nicht vorüber, denn, so der Minister weiter: „Unseren bayerischen Landessiegern von „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ drücke ich für das anstehende Bundesfinale in Berlin fest die Daumen.“
Es bleibt zu hoffen, dass der Pandemieverlauf die Durchführung der Schulsport-Wettbewerbe auch im kommenden Schuljahr weiterhin zulässt: „Wir werden nach Kräften alles daransetzen, dass die Wettbewerbe auch im Schuljahr 2022/2023 stattfinden können. Das ist allen voran unseren sportbegeisterten Schülerinnen und Schülern von Herzen zu wünschen!“
Schulsport-Wettbewerbe in Bayern:
Das Spektrum der Schulsport-Wettbewerbe in Bayern reicht von spielerischen Grundschul-Wettbewerben über die Landesschul-Sportfeste für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf bis hin zu den Bundesjugendspielen. Eine besondere Stellung im Reigen der Schulsport-Wettbewerbe nimmt nach wie vor der sehr beliebte Bundeswettbewerb der Schulen „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ ein. Mit dieser Angebotsvielfalt und nicht zuletzt der riesigen Beteiligung nimmt Bayern eine Spitzenstellung im bundesweiten Vergleich ein.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.