Glauber: Schnelle Sicherheit bei Medical Apps – Großer Erfolg für den Verbraucherschutz
Durchbruch bei der Marktüberwachung von aktiven Medizinprodukten, speziell bei sogenannten Medical Apps: Die beiden weltweit größten Anbieter von elektronischen Gesundheitsanwendungen – Apple Store und Google Play Store – haben sich verpflichtet, eigene Kontaktadressen für einen schnellen und unmittelbaren Zugriff der europäischen Marktüberwachungsbehörden zur Verfügung zu stellen. Bayerns Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber betonte: „Das ist ein großer Gewinn für den modernen Verbraucherschutz in Europa. Potentiell gefährliche Anwendungen können nun innerhalb von kurzer Zeit vom Markt genommen werden. Wir verbessern damit die Qualität der Medical Apps, sorgen für mehr Sicherheit und stärken das Vertrauen. Die Gesundheit der Menschen hat oberste Priorität. Die Digitalisierung schreitet auch im Gesundheitswesen voran. Wir konzentrieren uns deshalb künftig verstärkt auch auf digitale Produkte. Die Marktüberwachung auf diesem Sektor wird immer wichtiger.“ Medical Apps werden von den gängigen Plattformen überwiegend kostenpflichtig zum Download angeboten. Eine Verpflichtung für App-Entwickler, ihre Adressen im App-Store anzugeben, gibt es bisher nicht. Die Entfernung von nicht konformen Apps aus dem Online-Angebot war deshalb meist schwierig und sehr zeitaufwändig.
Medical Apps auf Smartphones oder Tablets unterstützen Patienten oder medizinisches Personal bei der Prophylaxe, Diagnose oder Überwachung von Krankheiten. So gibt es beispielsweise Medical Apps zur Berechnung der benötigten Insulinmenge für Diabetiker. Die Anwendungen müssen daher insbesondere für den Nutzer sicher sein und alle notwendigen Informationen für eine bestimmungsgemäße Verwendung bereitstellen. Diese Apps müssen außerdem den Vorschriften des Medizinprodukterechts entsprechen.
Das Kompetenzzentrum der Bayerischen Gewerbeaufsicht bei der Regierung der Oberpfalz ist in Bayern für die Marktüberwachung bei Medical Apps zuständig und darf sich diesen Durchbruch auf die Fahnen schreiben.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.