Glauber: Insekten haben herausragende Funktion im Ökosystem – Bayerischer Biodiversitätspreis 2020 ausgelobt
Der Bayerische Biodiversitätspreis steht im Jahr 2020 unter dem Motto „Bunte Vielfalt – wir tun was für blütenbesuchende Insekten“. Zum Start der Ausschreibung betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber: „Artenschutz ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Gerade Insekten haben eine herausragende Funktion in unseren Ökosystemen. Für diese besondere Bedeutung von Blütenbesuchern wie Wildbienen will der Biodiversitätspreis 2020 sensibilisieren. Ihr Verlust hat Folgen vor allem für Wildpflanzen und Vögel. Auch wir Menschen brauchen die Bestäubungsarbeit der Insekten für die Produktion wichtiger Nahrungsmittel. Unsere Aufgabe ist, für Insekten ein vielfältiges Blütenangebot aus Bäumen, Sträuchern und Blumen zu schaffen. Der Biodiversitätspreis ist ein wichtiger Baustein für den Erhalt unserer natürlichen Lebensräume. Er stärkt das Bewusstsein für den Wert von Artenvielfalt und Lebensräumen und würdigt das ehrenamtliche Engagement der Menschen, die sich dafür einsetzen.“ Die aktuelle Auslobung spricht Personen und Institutionen an, die sich vor Ort für den Erhalt, die Anlage und die Entwicklung von arten- und blütenreichen Flächen einsetzen. Der Preis ist mit 15.000 Euro dotiert; 2020 wird zusätzlich ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro für Schulklassen vergeben. Bis 31. Januar 2020 können die Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Bewerbungen nimmt der Bayerische Naturschutzfonds entgegen (Bayerischer Naturschutzfonds, Rosenkavalierplatz 2, 81925 München, E-Mail naturschutzfonds@stmuv.bayern.de). Weitere Informationen wie Teilnahmebedingungen und Bewertungskriterien gibt es beim Bayerischen Naturschutzfonds unter der Telefonnummer 089 9214-2379 sowie im Internet unter http://www.naturschutzfonds.bayern.de/.
Der Biodiversitätspreis wird im kommenden Jahr bereits zum sechsten Mal verliehen. Er wird von der gemeinnützigen Stiftung „Bayerischer Naturschutzfonds“ ausgelobt, dessen Stiftungsratsvorsitzender Umweltminister Thorsten Glauber ist. Bewerben können sich unter anderem Vereine, Verbände, Kommunen, Schulen und Kirchen sowie Einzelpersonen mit thematisch passenden Projekten. Der Preis ist ein Instrument aus der Bayerischen Biodiversitätsstrategie zum Erhalt der natürlichen Vielfalt in Bayern. Mit der Vergabe soll noch mehr Bewusstsein für den Erhalt der Artenvielfalt und Lebensräume geschaffen werden.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.