Pressemitteilungen
Der Blühpakt Bayern und der Landesverband Bayerischer Imker e.V. haben ihre Blühpakt-Allianz erneuert. Bei der Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz der Insekten betonte Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber heute in Feucht: „Bienen sind von zentraler Bedeutung für unser Ökosystem. Pflanzenvielfalt in der Landschaft und in privaten Gärten ist für Bienen und andere Insekten überlebenswichtig. Wir wollen noch mehr Menschen für bienenfreundliche Gärten begeistern. Der Landesverband der Imker ist dabei ein starker Partner. Gemeinsam schmieden wir heute bereits die zweite Allianz für unsere Natur und zum Schutz unserer heimischen Insekten. Wir wollen Bayern zum Wildbienen-Paradies machen. Jeder Nistplatz und jeder bienenfreundlich bepflanzte Garten sind ein Erfolg und ein Gewinn für die Natur. Ich freue mich auf die neue Zusammenarbeit mit den Imkerinnen und Imkern für weitere drei Jahre.“
Der Schwerpunkt der zweiten Vereinbarung im Rahmen der Allianz soll auf Wissensvermittlung in Bezug auf Wildbienen, ihre Lebensweise und Maßnahmen zu ihrem Schutz gelegt werden. So werden Fortbildungen für Imkerinnen und Imker angeboten, die als Multiplikatoren fungieren. Zum anderen soll das erworbene Wissen auch weitergegeben werden, beispielsweise im Rahmen von Führungen durch sogenannte Modellgärten für Wildbienen, um Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, wie sie ihre Gärten in „Bienen-Paradiese“ umgestalten können.
Der Blühpakt Bayern im Umweltministerium und der Landesverband Bayerischer Imker e.V. haben 2021 die erste Blühpakt-Allianz geschlossen. Diese war zeitlich auf drei Jahre begrenzt. In dieser Zeit wurden im Rahmen des Projekts „Mit Kindern die Welt der Bienen entdecken“ mit Imkerinnen und Imkern vor Ort sogenannte „Bienen-Ecken“ in bayerischen Kindergärten angelegt und Kindern Wissen über Bienen vermittelt. Insgesamt haben sich 58 Kindergärten an dem Projekt beteiligt. Dazu wurden vom Umweltministerium Begleitmaterialien in Form eines Bienen-Tagebuchs für Kinder sowie ein Begleitheft für pädagogische Fachkräfte als Hilfestellung zur Umsetzung des Projekts erstellt. In einem weiteren Projekt wurden Flächen von Ortsvereinen und an Lehrbienenständen naturnah und insektenfreundlich mit heimischem Saatgut umgestaltet. Die Bodenvorbereitung, Aussaat und Pflege der Flächen erfolgten durch die Imkerinnen und Imker. Das Saatgut wurde durch das Umweltministerium bereitgestellt.
Blühpakt-Allianzen sind ein wichtiger Baustein im Blühpakt Bayern. Ziel ist es, möglichst viele Allianz-Partner zu gewinnen, die sich aktiv für mehr Arten- und Insektenvielfalt engagieren.
Die Charta der Blühpakt-Allianzen sowie weitere Informationen sind abrufbar unter www.bluehpakt.bayern.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.