Pressemitteilungen
„Mit der neuen Fachrichtung Krankenpflegehilfe schaffen wir einen wichtigen weiteren Ausbildungszweig am Beruflichen Schulzentrum Mühldorf am Inn. Gut ausgebildete Pflegekräfte gewährleisten eine hochwertige Versorgung und geben den Menschen in schwierigen Zeiten Halt und Unterstützung. Wir bilden in Mühldorf am Inn daher nicht nur die Fachkräfte von morgen aus, sondern stärken auch die Gesundheitsversorgung in unserer Heimat“, betont Finanz- und Heimatminister Albert Füracker.
Kultusministerin Anna Stolz freut sich sehr über das zusätzliche Bildungsangebot: „Die neue Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe am Beruflichen Schulzentrum Mühldorf a. Inn ist ein starkes Signal: Wir investieren in Bildung, stärken den Standort und schaffen echte Zukunftschancen für die Pflegefachhelferinnen und Pflegefachhelfer von morgen. Sie sind tragende Säulen unseres Gesundheitssystems – ihre Arbeit verdient Respekt und Sichtbarkeit. Gute Pflege beginnt mit guter Ausbildung!“
Die Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe in Mühldorf a. Inn ist die zweite staatliche Berufsfachschule, die diese Ausbildung ermöglicht. Die weiteren 57 bayerischen Berufsfachschulen für Krankenpflegehilfe sind in privater oder kommunaler Trägerschaft. Durch die staatliche Errichtung der neuen Berufsfachschule können künftig in Mühldorf a. Inn heimatnah Pflegefachhelferinnen und Pflegefachhelfer ausgebildet werden. Dort ist bereits eine Berufsfachschule für Pflege zur dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann beheimatet. Das parallele Angebot einer Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe und einer Berufsfachschule für Pflege ist ein Erfolgsmodell, um dem Mangel an Pflegefachkräften entgegenzuwirken, da mit dem Abschluss an einer Berufsfachschule für Krankenpflegehilfe grundsätzlich ein nahtloser Übergang in die Ausbildung an einer Berufsfachschule für Pflege gegeben ist.
Weitere Informationen zu den bayerischen Berufsfachschulen finden Sie unter Berufsfachschule | Schularten | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Weiterführende Links:
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.