FÜRACKER ÜBERGIBT FÖRDERBESCHEIDE FÜR DEN AUSBAU DER DIGITALEN INFRASTRUKTUR IN OBERBAYERN – 45 Gemeinden profitieren // 20 Millionen Euro Fördermittel // zusätzlich 322.331 Euro für Glasfaser und WLAN an 22 Schulen und 1 Krankenhaus
Zusätzlich profitieren 22 Schulen und ein Krankenhaus in Oberbayern mit insgesamt 322.331 Euro von der am 1. Juni 2018 in Kraft getretenen neuen bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen und Plankrankenhäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. Bayernweit können rund 4.800 öffentliche Schulen und 366 Plankrankenhäuser für die Glasfaseranbindung von einer Förderung von bis zu 50.000 Euro, für den Ausbau der WLAN-Infrastruktur von bis zu 5.000 Euro je Einrichtung profitieren. „Neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin setzen eine gigabitfähige digitale Infrastruktur vor Ort voraus“, betonte Füracker. Mit diesen neu geschaffenen Infrastrukturen ebnen wir den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin und sorgen für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten.
„Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s. Hierfür stellt der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung – eine bundesweit einzigartige Summe. Unsere Breitbandförderung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums“, unterstrich Füracker. Über 91 Prozent der bayerischen Haushalte haben inzwischen Zugang zu schnellem Internet. Nach Abschluss aller bislang geplanten und aktuell laufenden Baumaßnahmen werden über 98 % der bayerischen Haushalte mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser möglichst bis in die Gebäude zu verlegen (FTTB – Fiber to the building). „In Bayern geht der Breitbandausbau mit Riesenschritten voran“, hob Füracker hervor.
Die Gemeinden in Oberbayern engagieren sich stark beim Breitbandausbau. Mit 479 Gemeinden befinden sich in Oberbayern 96 Prozent im Förderverfahren. 411 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt rund 200 Millionen Euro zugesagt. Ein Teil der Fördermittel von maximal rund 365,7 Millionen Euro für Oberbayern ist aber noch offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets und schließen Sie auch kleine Ortschaften an“, appellierte Füracker.
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Bayern läuft auf Hochtouren. 9 von 10 Haushalte in Bayern sind inzwischen an das schnelle Internet angeschlossen, 8 von 10 können bereits 50 Mbit/s und mehr nutzen. In keinem anderen Bundesland wird aktuell mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 43.000 km Glasfaserleitungen verlegt und weit über 737.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum. Unter allen Bundesländern ist in Bayern die Versorgung ländlicher Gemeinden mit schnellem Internet mittlerweile am besten. Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.013 von 2.056) aller Kommunen in das bayerische Förderverfahren eingestiegen. Alle Kommunen wurden zum Förderverfahren beraten. Jede zweite Kommune nutzt das Verfahren mehrfach.
Mit dem Höfebonus startete die nächste Stufe der bayerischen Gigabit-Initiative. Über 770 Verfahrenseinstiege erfolgten seit der Einführung des Höfebonus. Über 530 Kommunen planen, den Höfebonus zu nutzen. 203 Kommunen haben bereits Förderbescheide mit Höfebonus erhalten. „Damit können Versorgungslücken insbesondere im Außenbereich geschlossen werden“, betonte Füracker.
Heute wurden weitere 47 Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von rund 20 Millionen Euro an folgende 45 Gemeinden im Regierungsbezirk Oberbayern übergeben:
Gemeinde Garching a.d.Alz (Landkreis Altötting): 707856 €
Gemeinde Benediktbeuern (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen): 188983 €
Gemeinde Egling (Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen): 890000 €
Markt Berchtesgaden (Landkreis Berchtesgadener Land): 323714 €
Gemeinde Saaldorf-Surheim (Landkreis Berchtesgadener Land): 63433 €
Markt Kirchseeon (Landkreis Ebersberg): 49230 €
Gemeinde Steinhöring (Landkreis Ebersberg): 79033 €
Markt Titting (Landkreis Eichstätt): 440602 €
Gemeinde Walting (Landkreis Eichstätt): 346743 €
Markt Wellheim (Landkreis Eichstätt): 1057712 €
Gemeinde Buch a.Buchrain (Landkreis Erding): 207465 €
Gemeinde Pastetten (Landkreis Erding): 225979 €
Gemeinde Fahrenzhausen (Landkreis Freising): 316466 €
Markt Nandlstadt (Landkreis Freising): 687903 €
Gemeinde Mammendorf (Landkreis Fürstenfeldbruck): 239054 €
Markt Garmisch-Partenkirchen (Landkreis Garmisch-Partenkirchen): 181363 €
Gemeinde Obermeitingen (Landkreis Landsberg am Lech): 319120 €
Gemeinde Schwifting (Landkreis Landsberg am Lech): 78793 €
Gemeinde Rottach-Egern (Landkreis Miesbach): 54021 €
Markt Buchbach (Landkreis Mühldorf a.Inn): 1657795 €
Gemeinde Kirchdorf (Landkreis Mühldorf a.Inn): 237484 €
Markt Kraiburg a.Inn (Landkreis Mühldorf a.Inn): 682347 €
Stadt Neumarkt-Sankt Veit (Landkreis Mühldorf a.Inn): 996719 €
Gemeinde Obertaufkirchen (Landkreis Mühldorf a.Inn): 1235448 €
Gemeinde Polling (Landkreis Mühldorf a.Inn): 863782 €
Gemeinde Aschheim (Landkreis München): 333295 €
Gemeinde Feldkirchen (Landkreis München): 77140 €
Gemeinde Grasbrunn (Landkreis München): 249606 €
Gemeinde Bergheim (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen): 228640 €
Stadt Neuburg a.d.Donau (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen): 482827 €
Gemeinde Rohrenfels (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen): 338400 €
Stadt Schrobenhausen (Landkreis Neuburg-Schrobenhausen): 629473 €
Gemeinde Rohrbach (Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm): 370906 €
Gemeinde Aschau i.Chiemgau (Landkreis Rosenheim): 195455 €
Gemeinde Rott a.Inn (Landkreis Rosenheim): 760509 €
Gemeinde Soyen (Landkreis Rosenheim): 164140 €
Gemeinde Krailling (Landkreis Starnberg): 78201 €
Gemeinde Chieming (Landkreis Traunstein): 631160 €
Gemeinde Pittenhart (Landkreis Traunstein): 630616 €
Gemeinde Schleching (Landkreis Traunstein): 81996 €
Stadt Tittmoning (Landkreis Traunstein): 950000 €
Stadt Traunstein (Landkreis Traunstein): 815836 €
Gemeinde Wonneberg (Landkreis Traunstein): 22184 €
Gemeinde Hohenpeißenberg (Landkreis Weilheim-Schongau): 180896 €
Gemeinde Wielenbach (Landkreis Weilheim-Schongau): 402281 €
Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Einrichtungen im Regierungsbezirk Oberbayern wird gefördert:
Grundschule Kastl (Landkreis Altötting): 10417 €
Grundschule Winhöring (Landkreis Altötting): 36841 €
Mittelschule Beilngries (Landkreis Eichstätt): 14640 €
Grundschule Wettstetten (Landkreis Eichstätt): 50000 €
Mittelschule Garmisch-Partenkirchen am Gröben (Landkreis Garmisch-Partenkirchen): 3561 €
Grundschule Garmisch-Partenkirchen, Burgrain (Landkreis Garmisch-Partenkirchen): 4325 €
Grundschule Garmisch-Partenkirchen, an der Burgstraße (Landkreis Garmisch-Partenkirchen): 4325 €
Bürgermeister-Schütte-Grundschule Garmisch-Partenkirchen (Landkreis Garmisch-Partenkirchen): 5000 €
Bürgermeister-Schütte-Mittelschule Garmisch-Partenkirchen (Landkreis Garmisch-Partenkirchen): 5000 €
Grundschule Garmisch-Partenkirchen am Gröben (Landkreis Garmisch-Partenkirchen): 4134 €
Freiherr-von-Ickstatt-Schule Staatliche Realschule Ingolstadt I (Kreisfreie Stadt): 1719 €
Leo-von-Klenze-Schule Staatl. Berufsschule II Ingolstadt (Kreisfreie Stadt): 5000 €
Staatliche Fachoberschule Ingolstadt (Kreisfreie Stadt): 5000 €
Christoph-Scheiner-Gymnasium Ingolstadt (Kreisfreie Stadt): 5000 €
Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt (Kreisfreie Stadt): 5000 €
Staatl. Berufsschule I Ingolstadt (Kreisfreie Stadt): 5000 €
Grundschule Neumarkt-Sankt Veit (Landkreis Mühldorf a.Inn): 13600 €
Herzog-Heinrich-Mittelschule Neumarkt-Sankt Veit (Landkreis Mühldorf a.Inn): 39458 €
Mittelschule Eiselfing (Landkreis Rosenheim): 12852 €
Grundschule Rimsting (Landkreis Rosenheim): 18499 €
Grundschule Salzachtal in Fridolfing (Landkreis Traunstein): 34607 €
Salzachklinik Fridolfing (Landkreis Traunstein): 15358 €
Grundschule Petting (Landkreis Traunstein): 22995 €
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.