FÜRACKER ÜBERGIBT 92 FÖRDERBESCHEIDE FÜR DEN AUSBAU DER DIGITALEN INFRASTRUKTUR IN UNTER-FRANKEN – 40 Gemeinden profitieren // über 16,5 Millionen Euro Fördersumme // zusätzlich 2,3 Millionen Euro für Glasfaser und WLAN an 75 Schulen und 1 Krankenhaus
Zusätzlich profitieren 75 Schulen und ein Krankenhaus in Unterfranken mit insgesamt rund 2,3 Mio. Euro von der bayerischen Richtlinie zur Förderung von Glasfaseranschlüssen und WLAN-Infrastruktur für öffentliche Schulen und Plankrankenhäuser (GWLANR). Der Freistaat unterstützt seine Kommunen weiterhin kräftig, damit sie ihre zentralen Einrichtungen direkt mit Glasfaser erschließen und die WLAN-Infrastruktur ausbauen können. „Neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin setzen eine gigabitfähige digitale Infrastruktur vor Ort voraus“, betonte Füracker. „Mit diesen Infrastrukturen ebnen wir den Weg für neue digitale Anwendungsmöglichkeiten in Bildung und Medizin und sorgen für eine zeitgemäße, komfortable Umgebung für Schüler und Patienten.“
„Breitband ist Zukunft. Nur wo Breitband vorhanden ist, werden Arbeitsplätze entstehen und erhalten. Ziel sind hochleistungsfähige Breitbandnetze mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s. Hierfür stellt der Freistaat Bayern bis zu 1,5 Milliarden Euro zur Verfügung – eine bundesweit einzigartige Summe. Unsere Breitbandförderung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums“, unterstrich Füracker. Rund 94 Prozent der bayerischen Haushalte haben inzwischen Zugang zu schnellem Internet (mind. 30 Mbit/s). Nach Abschluss der aktuell laufenden Baumaßnahmen werden mindestens 98 Prozent der bayerischen Haushalte mit schnellem Internet versorgt sein. Ziel der aktuellen Förderprojekte ist, diese Flächendeckung weiter zu steigern und die Glasfaser möglichst bis in die Gebäude zu verlegen (FTTB – Fiber to the building). „In Bayern geht der Breitbandausbau mit Riesenschritten voran“, hob Füracker hervor.
Die Gemeinden in Unterfranken engagieren sich stark beim Breitbandausbau. In Unterfranken befinden sich mit 304 Gemeinden 99 Prozent im Förderverfahren. 250 Kommunen wurde inzwischen eine Fördersumme von insgesamt über 101 Millionen Euro zugesagt. Ein Teil der Fördermittel von maximal rund 192 Millionen Euro für Unterfranken ist aber noch offen. „Investieren Sie weiter in den zukunftsweisenden Ausbau des schnellen Internets und schließen Sie auch kleine Ortschaften an“, appellierte Füracker.
Der Ausbau der digitalen Infrastruktur in Bayern läuft auf Hochtouren. 94 von 100 Haushalten in Bayern sind inzwischen an das schnelle Internet angeschlossen, 89 von 100 können bereits 50 Mbit/s und mehr nutzen. In keinem anderen Bundesland wird mehr Glasfaser gebaut. Bei den aktuellen Projekten werden über 47.000 km Glasfaserleitungen verlegt und über 754.000 Haushalte mit schnellem Internet versorgt, vor allem im ländlichen Raum. Bayernweit sind bereits 98 Prozent (2.018 von 2.056) aller Kommunen in das bayerische Förderverfahren eingestiegen. Alle Kommunen wurden zum Förderverfahren beraten. Jede zweite Kommune nutzt das Verfahren mehrfach. Mit dem Höfebonus startete die nächste Stufe der bayerischen Gigabit-Initiative. 283 Kommunen haben bereits Förderbescheide mit Höfebonus erhalten. „Damit können auch kleine Weiler und Einzelgehöfte an das Glasfasernetz angeschlossen werden. “, betonte Füracker
Heute wurden weitere 40 Bescheide für die Erschließung mit schnellem Internet mit einer Fördersumme von rund 16,7 Millionen Euro an folgende Gemeinden im Regierungsbezirk Unterfranken übergeben:
Dammbach: 286.059 €
Großostheim: 103.193 €
Kahl a.Main: 147.578 €
Rothenbuch: 376.150 €
Sailauf: 599.196 €
Stockstadt a.Main: 197.612 €
Geroda: 744.533 €
Riedenberg: 239.832 €
Schondra: 454.135 €
Ebern: 890.856 €
Königsberg i.Bay.: 444.412 €
Oberaurach: 891.858 €
Wonfurt: 303.301 €
Kitzingen: 634.255 €
Arnstein: 314.796 €
Gössenheim: 330.935 €
Karsbach: 520.897 €
Lohr a.Main: 76.159 €
Marktheidenfeld: 89.025 €
Urspringen: 122.171 €
Amorbach: 773.735 €
Eichenbühl: 375.725 €
Elsenfeld: 525.278 €
Kirchzell: 687.542 €
Klingenberg a.Main: 54.267 €
Leidersbach: 355.685 €
Mönchberg: 214.966 €
Röllbach: 220.387 €
Weilbach: 206.842 €
Großeibstadt: 373.734 €
Hollstadt: 235.085 €
Ostheim v.d.Rhön: 1.037.608 €
Wülfershausen a.d.Saale: 880.982 €
Bergrheinfeld: 248.537 €
Grafenrheinfeld: 109.402 €
Niederwerrn: 159.507 €
Oberschwarzach: 112.213 €
Schonungen: 1.002.253 €
Werneck: 985.186 €
Kirchheim: 206.398 €
Der Glasfaser- und WLAN-Ausbau folgender Schulen und Krankenhäuser im Regierungsbezirk Unterfranken wird gefördert:
Grundschule Bessenbach: 34.445 €
Grundschule Elsavatal- Heimbuchenthal: 14.715 €
Grundschule Laufach: 27.300 €
Grundschule Mespelbrunn: 32.128 €
Grundschule Sailauf: 50.000 €
Grundschule Stockstadt a.Main: 49.519 €
Kaldaha-Grundschule Kahl a.Main: 41.203 €
Mittelschule Elsavatal- Heimbuchenthal: 14.715 €
Mittelschule Laufach: 27.300 €
Mittelschule Stockstadt a.Main: 31.512 €
Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler- Grundschule
Kleinostheim: 44.455 €
Freiherr-von-Lutz-Grundschule Münnerstadt: 46.878 €
Freiherr-von-Lutz-Mittelschule Münnerstadt: 46.878 €
Grundschule Burkardroth: 17.530 €
Grundschule Thulbatal Oberthulba: 14.188 €
Grundschule Wartmannsroth: 50.000 €
Grundschule Zeitlofs: 50.000 €
Mittelschule Burkardroth: 33.268 €
Mittelschule Thulbatal Oberthulba: 14.188 €
Grundschule Kirchlauter: 50.000 €
Grundschule Zeil a.Main/Sand a.Main: 33.381 €
Dr.-K.H.-Spielmann-Grundschule Iphofen: 30.542 €
Dr.-K.H.-Spielmann-Mittelschule Iphofen: 30.542 €
Drei-Franken-Grundschule Burghaslach/Geiselwind: 23.503 €
Grundschule Hellmitzheimer Bucht Markt Einersheim: 11.018 €
Grundschule Mainbernheim: 39.820 €
Grundschule Marktbreit: 50.000 €
Grundschule Volkach: 4.737 €
Grundschule Willanzheim: 50.000 €
Mittelschule Marktbreit: 28.982 €
Mittelschule Volkach: 40.805 €
Nikolaus-Fey-Grundschule Wiesentheid: 7.813 €
Nikolaus-Fey-Mittelschule Wiesentheid: 7.813 €
Rudolf-v.-Scherenberg Grundschule Dettelbach: 14.762 €
Rudolf-v.-Scherenberg Mittelschule Dettelbach: 14.762 €
Franz-Ludwig-von-Erthal-Gymnasium Lohr: 29.977 €
Friedrich-Fleischmann-Grundschule Marktheidenfeld: 50.000 €
Grundschule Gemünden a. Main, Wernfeld 24.021 €
Grundschule Gemünden a.Main: 15.017 €
Grundschule Gemünden- Langenprozelten: 18.469 €
Grundschule Karlstadt: 45.309 €
Grundschule Karlstadt-Wiesenfeld/ Karlburg: 50.000 €
Grundschule Kreuzwertheim: 22.990 €
Grundschule Lohr a.Main-Sackenbach: 24.503 €
Grundschule Lohr a.Main-Sendelbach: 47.339 €
Gustav-Woehrnitz-Mittelschule Lohr a.Main: 17.582 €
Johann-Rudolph-Glauber-Schule
Staatliche Realschule Karlstadt: 38.385 €
Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt: 50.000 €
Konrad-von-Querfurt-Mittelschule Karlstadt: 40.638 €
Mittelschule Gemünden a.Main: 15.017 €
Sinngrund-Mittelschule Burgsinn: 4.820 €
Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach: 5.000 €
Grabfeld-Grundschule Bad Königshofen: 31.166 €
Grabfeld-Mittelschule Bad Königshofen: 31.166 €
Grundschule Besengau-Bastheim: 50.000 €
Malbach-Grundschule Mellrichstadt: 13.092 €
Udo-Lindenberg-Mittelschule Mellrichstadt 23.929 €
Balthasar-Neumann-Grundschule Werneck: 16.014 €
Balthasar-Neumann-Mittelschule Werneck: 47.762 €
Geomed-Kreisklinik GmbH 29.322 €
Grundschule Euerbach: 50.000 €
Grundschule Oberes Werntal Poppenhausen: 7.211 €
Grundschule Schwanfeld: 50.000 €
Grundschule Sennfeld: 20.743 €
Hugo-von-Trimberg-Grundschule Niederwerrn: 44.533 €
Hugo-von-Trimberg-Mittelschule Niederwerrn: 50.000 €
Mittelschule Oberes Werntal Poppenhausen: 7.211 €
Mittelschule Sennfeld: 20.743 €
Friedrich-Fischer-Schule Staatl. Berufsoberschule Schweinfurt: 13.259 €
Friedrich-Fischer-Schule Staatliche Fachoberschule Schweinfurt 13.258 €
Astrid-Lindgren-Grundschule Helmstadt: 50.000 €
Grundschule Eibelstadt: 50.000 €
Grundschule Kist: 25.065 €
Grundschule Theilheim: 50.000 €
Grundschule Veitshöchheim: 6.943 €
Mittelschule Veitshöchheim: 6.943 €
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.