Für rund 39.000 bayerische Schülerinnen und Schüler beginnen die Abiturprüfungen – Bildungsminister Dr. Spaenle: „Ich wünsche allen Abiturientinnen und Abiturienten für ihre Abschlussprüfungen gutes Gelingen!“
MÜNCHEN. Rund 39.000 Schülerinnen und Schüler bereiten sich momentan in Bayern auf die Abiturprüfungen vor, die morgen für alle mit dem Fach Deutsch beginnen. Aus diesem Anlass sagte Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle heute in München: „Die Schülerinnen und Schüler haben sich während ihrer gesamten Schulzeit, nicht zuletzt auch in den vergangenen beiden Schuljahren der Qualifikationsphase, Kompetenzen und umfangreiches Wissen erworben, worauf sie nun im Abitur bauen können. Ich wünsche allen bayerischen Abiturientinnen und Abiturienten für die anstehenden Prüfungen einen klaren Kopf, damit sie das Gelernte und ihre Ideen bestmöglich umsetzen können, und gutes Gelingen!“
Abiturprüfungen 2015 finden vom 30. April bis 19. Juni statt
Die bayerischen Schülerinnen und Schüler legen drei schriftliche Abiturprüfungen ab: am 30. April im Fach Deutsch, am 8. Mai in Mathematik und am 5. Mai in einem dritten schriftlichen Abiturprüfungsfach, z. B. einer Fremdsprache oder einem gesellschafts- oder naturwissenschaftlichen Fach. Nach der ersten länderübergreifenden Zusammenarbeit im vergangenen Jahr enthalten die schriftlichen bayerischen Abiturprüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik auch in diesem Jahr Aufgaben bzw. Aufgabenteile, die mit Abiturprüfungsteilen anderer Bundesländer übereinstimmen – ein wichtiger Schritt zu einer besseren Vergleichbarkeit der Abiturprüfungen innerhalb Deutschlands.
In den beiden Wochen vom 18. bis 22. Mai bzw. 8. bis 12. Juni unterziehen sich die Abiturienten in zwei weiteren Fächern den mündlichen Kolloquiumsprüfungen.
Wer in den schriftlichen Abiturprüfungen hinter seinen Erwartungen oder den Prüfungsvorgaben zurückbleibt, hat die Möglichkeit, seine Noten bis zum 19. Juni in mündlichen Zusatzprüfungen zu verbessern.
Bei Bestehen der Abiturprüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen am 26. Juni das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, das zum Studium an einer Hochschule berechtigt, aber auch die „Eintrittskarte“ in eine attraktive Berufsausbildung sein kann.
Abitur als solides Fundament für berufliche Zukunft
„Vertrauen Sie bei den Abiturprüfungen wie auch in Ihrem weiteren Leben auf Ihr Wissen, Ihre Kompetenzen und Ihre Stärken, die Sie – auch mit Hilfe Ihrer Lehrkräfte – in den vergangenen Jahren ausgebildet haben“, sandte Bildungsminister Spaenle als Botschaft an die Abiturientinnen und Abiturienten in Bayern. „Mit dem Abitur schaffen Sie sich ein solides Fundament, auf dem Sie Ihre berufliche und persönliche Zukunft weiter gestalten können. Für Ihren weiteren Weg in Studium und Beruf wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg.“
Carolin Völk, Sprecherin, Tel. 089-21862526
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.