Ehrenamtliche Vogelkundler liefern umfassende Datengrundlage
Das Engagement ehrenamtlicher Helfer ist eine wesentliche Stütze für den Natur- und Umweltschutz in Bayern. Die freiwilligen Leistungen der bayerischen Wasservogelzähler sind dabei Grundlage für viele Maßnahmen zum Schutz der Artenvielfalt. Das betonte heute die Bayerische Umweltministerin Ulrike Scharf bei der Feier des 50-jährigen Bestehens der Wasservogelzählung in Bayern. „Das Engagement Einzelner wirft ein helles Licht auf das Ehrenamtsland Bayern. Ohne die vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter wäre der bayerische Naturschutz nicht da, wo er heute steht. Wir brauchen eine gute Datengrundlage, um den Artenschwund zu stoppen. Wasservogelzähler sind Pioniere: Mit Geduld und Ausdauer haben sie das Vogelmonitoring in der heutigen Form überhaupt erst möglich gemacht. Seit 1966 haben sie insgesamt rund 44 Millionen Wasservögel aus 224 verschiedenen Vogelarten gezählt. Dieser Einsatzwillen verdient größten Respekt und unseren Dank“, so Scharf. Die Daten der landesweiten Wasservogelzählung finden auf vielfältige Weise Verwendung: beispielsweise lassen sich so Verbreitung und Bestandsentwicklung einzelner Arten verfolgen. Außerdem sind die Daten ein wertvoller Indikator für den Zustand der Natur in Bayern und eine Grundlage für die Rote Liste.
Die Wasservogelzählung gilt in Deutschland als das älteste und bedeutendste Naturschutzmonitoring-Programm. Über weltweit festgelegte Zähltermine ist sie als Internationale Wasservogelzählung auf allen Kontinenten fest etabliert. In Bayern werden 128 Gewässer von 203 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfasst.
Die Ehrenamtlichen der Wasservogelzählung haben in den letzten 50 Jahren über 280.000 Stunden Feldforschung betrieben. Die ehrenamtliche Arbeit hat damit einen finanziellen Gegenwert von rund 17 Millionen Euro.
Unter anderem wurden folgende acht Wasservogelzähler von Umweltministerin Scharf persönlich für ihr 50-jähriges Engagement ausgezeichnet:
- Klaus Altrichter, Krumbach
- Dr. Manfred Kraus, Nürnberg
- Werner Krauß, Schwaig
- Ulrich Mattern, Erlangen
- Klaus Schilhansl, Nersingen/Neu-Ulm
- Franz Segieth, Kirchham
- Josef Willy, Schondorf
- Heribert Zintl, Lenggries
Weitere Informationen zur Wasservogelzählung unter
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.