Dr. Florian Herrmann: Garmisch-Partenkirchen wird Forschungszentrum für Robotik in der Pflege / Eröffnung des Anwenderzentrums „Geriatronik“
Am Samstag, 6. Oktober 2018, feiert die Munich School of Robotics and Machine Intelligence (MSRM) der Technischen Universität München (TUM) gemeinsam mit der Marktgemeinde Garmisch-Partenkirchen die Eröffnung des Anwenderzentrums „Geriatronik“. Staatsminister Dr. Florian Herrmann: „Garmisch-Partenkirchen wird Forschungszentrum für Robotik in der Pflege – ein echtes Zukunftsfeld. Wir wollen älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben im Alltag ermöglichen. Die neuen Robotik-Anwendungen, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der TUM in Garmisch-Partenkirchen entwickelt werden, sind ein wesentlicher Schritt in diese Richtung.“
Das neue Zentrum ist Teil der von der Bayerischen Staatsregierung unterstützten Leuchtturminitiative „Geriatronik – Assistenzrobotik für den Verbleib in den eigenen vier Wänden im Alter“. Finanziert wird das Forschungsprojekt durch den Freistaat Bayern und die Leifheit-Stiftung.
Vor Beginn der feierlichen Eröffnung haben Journalistinnen und Journalisten die Gelegenheit, sich im Gespräch mit Staatsminister Dr. Florian Herrmann, MdL (Leiter der Staatskanzlei, Staatsminister für Bundesangelegenheiten), Dr. Sigrid Meierhofer (1. Bürgermeisterin Garmisch-Partenkirchen / Aufsichtsratsvorsitzende der LongLeif GaPa gGmbH) und Prof. Dr. Sami Haddadin (TUM / MSRM) zu informieren, am
Samstag, 6. Oktober 2018
Pressebriefing: 15.00 Uhr // Eröffnungsfeier ab 16.00 Uhr
Bahnhofstr. 37, 82467 Garmisch-Partenkirchen
(ehem. Hotelfachschule)
Zu der Eröffnungsfeier im Anschluss an das Pressebriefing sind Sie ebenfalls herzlich eingeladen. Dort besteht auch die Möglichkeit, praktische Robotik-Exponate zu filmen und zu fotografieren.
Bitte melden Sie sich vorab unter presse@tum.de für das Pressebriefing an.
Hinweis:
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie deshalb darauf hinweisen, dass die Bayerische Staatskanzlei personenbezogene Daten verarbeitet. Nähere Informationen finden Sie unter: http://q.bayern.de/datenschutzhinweise.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.