Bildungsminister Ludwig Spaenle, DOSB-Präsident Alfons Hörmann und BLSV-Präsident Günther Lommer im Vorfeld der Verleihung des Prädikats „Eliteschule des Sports“ an das neue Gymnasium München Nord
„Nachwuchsspitzensportler trainieren und lernen unter Idealbedingungen im Münchner Norden“
MÜNCHEN. „Die Aufnahme des neuen Gymnasiums Münchner Nord in den Kreis der Eliteschulen des Sports ist eine bedeutende Auszeichnung und ein Auftrag zugleich. Sie bestätigt den erfolgreichen Weg der Staatsregierung, gemeinsam mit dem Olympiastützpunkt Bayern, den bayerischen Sportfachverbänden und den jeweiligen Kommunen auf Grundlage der bundesweiten Spitzensportstrukturen für den Nachwuchs im olympischen Sommersport ein weiteres zentrales Verbundsystem von Schule und Leistungssport in Bayern aufzubauen. Damit können wir die jungen Menschen mit ihren besonderen Anlagen voranbringen – unabhängig von ihrem Elternhaus und Wohnort.“ Dies sagte heute Bildungsminister Dr. Ludwig Spaenle im Vorfeld der offiziellen Verleihung des Qualitätssiegels „Eliteschule des Sports“ am 23. Februar in München.
Anlass für die Verleihung des Prädikats durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) ist die Fertigstellung des neuen Gymnasiums in der Münchner Knorrstraße. Herausragende Talente des olympischen Nachwuchsleistungssports werden dort künftig im Verbund mit dem Leistungssportsystem besonders gefördert.
An der Eliteschule des Sports sollen junge Leute mit herausragenden sportlichen Talenten Idealbedingungen vorfinden und nutzen können: Sie können dort ihre schulische Ausbildung möglichst gut mit den Anforderungen und der Förderung durch die Sportfachverbände verbinden. Durch den Anschluss an das Internat „Haus der Athleten“ können Talente aus dem ganzen Freistaat und gegebenenfalls auch aus der Bundesrepublik gefördert werden.
Minister Spaenle freut sich darüber: „Bayerische Nachwuchsleistungssportler finden künftig im Münchner Norden eine ideale Kombination von Lern- und Trainingsbedingungen vor – für einen erfolgversprechenden Weg in Schule und Leistungssport. Dies gilt umso mehr, da wir das Verbundsystem von Schule und Leistungssport im Münchner Norden auch um die Mittelschule an der Bernaysstraße, die geplante neue Realschule in Freimann und die Fachoberschule Unterschleißheim erweitern und so das differenzierte bayerische Schulwesen in seiner ganzen Breite abbilden werden.“
Alfons Hörmann, Präsident des DOSB: „Der neue Standort in München wird jungen Athletinnen und Athleten deutlich verbesserte Bedingungen bieten, Leistungssport und Schule erfolgsorientiert zu verbinden. Erstmals haben wir einer neu erbauten Schule das Prädikat Eliteschule des Sports gleich zur Eröffnung mit auf den Weg gegeben. Dies war Konsens unter allen Beteiligten und bestätigt das besondere Vertrauen in die Verantwortlichen des neuen Projektes. Wir sind uns sicher, dass diese Entscheidung die besten Voraussetzungen dafür schafft, dass unsere jungen Talente für ihren leistungssportlichen Weg entscheidende Unterstützung erhalten werden.“
Günther Lommer, Präsident des Bayerischen Landessport-Verbands (BLSV), betonte: „Die neue Eliteschule des Sports in München ist ein Meilenstein für den Nachwuchsleistungssport in Bayern. Wie vom bayerischen Sport in seinem Nachwuchsleistungssportkonzept gefordert, stellt die Bayerische Staatsregierung damit die Weichen für eine hervorragende schulische und leistungssportliche Förderung unserer Talente des olympischen Sommersports.“
In Bayern beginnt die Förderung an der Eliteschule des Sports im Regelfall in der Jahrgangsstufe 7 bzw. 8, also zu einem Zeitpunkt, zu dem die Schülerinnen und Schüler an der von ihnen besuchten Schulart die Wahlpflichtfächergruppe bzw. das Profil wählen. Für Schwimmsportler beginnt diese besondere Förderung aufgrund des hohen Trainingsumfangs bereits ab der Jahrgangsstufe 5. Die Aufnahme an der Eliteschule des Sports erfolgt auf Vorschlag des jeweiligen Sportfachverbands mit Zustimmung des Olympiastützpunkts Bayern. Ziel ist es, herausragenden Talenten den Weg in die nationale, europäische und Welt-Spitze zu eröffnen.
An der Eliteschule des Sports im Münchner Norden werden künftig Spitzensportlerinnen und –sportler in folgenden olympischen Sportarten und Disziplinen nachhaltig unterstützt: Basketball (männlich), Bogenschießen, Fußball, Judo, Leichtathletik, Schwimmen einschließlich Synchronschwimmen, Short Track, Tennis, Trampolin und Volleyball.
Der Münchner Norden ist in den olympischen Sommerdisziplinen einer von zwei Standorten in Bayern, an dem Schule und Leistungssport optimal verbunden werden.
Dr. Ludwig Unger, Tel. 089-21862105
Zum Hintergrund: Eliteschulen des Sports
Der bayerische Sport hat sich in seinem Konzept zum Bedarf der Förderung im Nachwuchsleistungssport für eine Beschränkung auf vier Eliteschul-Standorte im Freistaat ausgesprochen: München und Nürnberg für den olympischen Sommersport, Berchtesgaden und Oberstdorf für den olympischen Wintersport. Die Leistungsfähigkeit der bayerischen Eliteschulen des Sports wird in dem Konzept mit Hinweis auf folgende Fakten unterstrichen: Bayern hat bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotchi einen gegenüber 2010 nochmals gestiegenen Anteil am deutschen Olympiaergebnis gehabt – nämlich knapp 60 Prozent. Alle bayerischen Medailliengewinner waren an einer Eliteschule des Sports betreut worden.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.