Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner lädt zur Pressekonferenz anlässlich der Vorstellung des Nationalen Leistungszentrums Elektroniksysteme
Sehr geehrte Kollegin,
sehr geehrter Kollege,
das Nationale Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE) hat seine Pilotphase erfolgreich gestartet. Das LZE wurde von den Fraunhofer-Instituten IIS (Institut für integrierte Schaltungen) und IISB (Institut für integrierte Systeme und Bauelementetechnologie) gegründet und soll die Metropolregion Nürnberg zum führenden Forschungs- und Entwicklungszentrum für Elektroniksysteme in Deutschland mit internationaler Strahlkraft ausbauen.
Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner, Prof. Dr. Albert Heuberger, Leiter des Fraunhofer IIS, Prof. Dr. Lothar Frey, Leiter des Fraunhofer IISB, sowie Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der FAU, stellen gemeinsam Prof. Dr. Alexander Verl, Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft, und Prof. Dr. Siegfried Russwurm, Mitglied des Vorstands der Siemens AG, das Konzept des neuen Leistungszentrums Elektroniksysteme (LZE) vor. Zudem unterzeichnen die Siemens AG und die beiden Erlanger Fraunhofer-Institute IIS und IISB unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Wirtschaftsministerin eine Absichtserklärung über eine strategische Partnerschaft im LZE.
Zur Vorstellung des Konzepts lädt Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner am
Dienstag, 16. Juni 2015, 14.30 Uhr,
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien,
Energie und Technologie
Prinzregentenstraße 28, 80538 München,
Raum 1008.
Ablauf:
14:30 Uhr Pressefoto
14:35 Uhr Begrüßung
Ilse Aigner
Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie
und Technologie
Einführung
Prof. Dr. Albert Heuberger
Leiter Fraunhofer IIS
Prof. Dr. Lothar Frey
Leiter Fraunhofer IISB
Prof. Dr. Joachim Hornegger
Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-
Nürnberg (FAU)
Statements
Prof. Dr. Alexander Verl
Vorstand der Fraunhofer-Gesellschaft
Prof. Dr. Siegfried Russwurm
Mitglied des Vorstands der Siemens AG
Zusammenfassung und Ausblick
Bitte melden Sie sich unter 089 2162 2290 oder per E-Mail über pressestelle@stmwi.bayern.de an. Bitte Presseausweis vorlegen.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin van Randenborgh
Pressesprecherin
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.