Bayerns staatliche Archive beteiligen sich am 9. Tag der Archive im März 2018 – Motto „Demokratie und Menschenrechte“
Minister Spaenle: "Archive pflegen das kollektive Gedächtnis unserer Demokratie"
MÜNCHEN. Die Bayerischen Staatlichen Archive und zahlreiche andere Archive im Freistaat Bayern beteiligen sich am 9. bundesweiten Aktionstag der Archive und laden im Zeitraum vom 2. bis zum 6. März 2018 zu Veranstaltungen vor Ort ein.
„Demokratie und Bürgerrechte“ – unter diesem Motto hat der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) dieses Jahr zum Tag der Archive aufgerufen. Themen, die nie an Aktualität verloren haben, aber angesichts jüngster gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen im In- und Ausland wieder stärker in den Fokus gerückt sind.
Bayerns Wissenschaftsminister Dr. Ludwig Spaenle: „Das Motto ,Demokratie und Bürgerrechte‘ ist gut gewählt, denn die Archive pflegen das kollektive Gedächtnis unserer Geschichte und unserer Demokratie – und zwar zuverlässig und sorgsam. Und sie bereiten es nutzergerecht auf.“ Demokratie und Bürgerrechte seien keine Selbstverständlichkeit, sondern müssen immer wieder neu bewusst gemacht und gerade in Krisensituationen auch verteidigt werden. Für Minister Spaenle steht fest: „Die Archive sind in diesem Prozess ein Fels in der Brandung: Sie dokumentieren das Geschehene. Sie sind eine verlässliche Informationsquelle. Sie machen politisches und gesellschaftliches Handeln transparent und nachvollziehbar. Damit wirken die Archive am Erhalt von Demokratie und Bürgerrechten mit.“
Mit einem vielseitigen Programm beteiligen sich die Bayerischen staatlichen Archive an der bundesweiten Aktion. Konkret stellen z. B. die Staatsarchive Amberg, Bamberg, Coburg, Landshut, München und Würzburg ihre Arbeit den interessierten Bürgerinnen und Bürgern vor:
- Das Staatsarchiv Amberg gewährt am Samstag, 3. März von 10 bis 13 Uhr durch Vorträge und Führungen Einblick in ausgewählte Arbeitsbereiche.
- Die Staatsarchive Bamberg und Coburg bieten am 5. bzw. 6. März Feierabendführungen an und zeigen historische Dokumente zu Bürgerrechten und Partizipation.
- Das Staatsarchiv Landshut zeigt gemeinsam mit dem Stadtarchiv Landshut eine kleine Ausstellung zum Thema „Frauen und Wahlrecht“ und bietet am 5. März ebenfalls eine Feierabendführung an.
- Das Staatsarchiv München führt am 3. März ab 10 Uhr zu verschiedenen Themen durch seine Magazine. Dazu liest der Schauspieler Winfried Frey ausgewählte historische Dokumente zum Thema „Die Revolution 1918/19 in München“.
- Das Staatsarchiv Würzburg präsentiert am 2. März eine kleine Ausstellung zur Gaibacher Konstitutionssäule und öffnet ab Nachmittag seine Magazine.
Allein in München werden sich 25 Archive unterschiedlicher Träger am "Tag der Archive" beteiligen. Überwiegend am Samstag, 3. März öffnen sie ihre Pforten für Führungen, Sonderausstellungen, Lesungen und kurze Vorträge.
Programmablauf und weitere Informationen finden sich unter:
http://www.tagderarchive.de/teilnehmende-archive.html
bzw. in der Tagespresse.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.