Bauernhof zum Anfassen – Brunner eröffnet landesweite Projektwochen für Schulkinder
Schwabhausen, Lkr. Dachau – Tausende Grund- und Förderschüler im Freistaat dürfen sich in den nächsten Wochen wieder auf einen spannenden Erlebnis-Tag auf dem Bauernhof freuen. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr startete Landwirtschaftsminister Helmut Brunner am Montag im Landkreis Dachau wieder bayernweite Projektwochen für das von ihm initiierte Landesprogramm „Erlebnis Bauernhof“. Bis 28. Juli werden jetzt die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit Erlebnisbäuerinnen eine Vielzahl von Mitmach-Aktionen auf den Höfen anbieten – Kühe füttern, Getreide mahlen, Brot backen, Gemüse ernten, gemeinsam Kochen und vieles mehr. Die Angebote stehen unter dem Motto „Sommer.Erlebnis.Bauernhof“. Sie sind auf den Lehrplan abgestellt und sollen die Kinder animieren, durch aktives Mitmachen lehrreiche Erfahrungen zu sammeln. Mit den Projektwochen will Brunner möglichst viele der rund 2.800 Grund- und Förderschulen in Bayern für „Erlebnis Bauernhof“ gewinnen. „Jedes Schulkind soll mindestens einen Unterrichtstag auf einem aktiven Bauernhof verbringen“, sagte der Minister. Die dabei gewonnenen Erfahrungen seien von unschätzbarem Wert für die Kinder. Denn der Einblick verbessere die Wertschätzung für Lebensmittel und den Respekt vor den Leistungen der Landwirtschaft. Das zahle sich langfristig aus, denn: „Die Kinder von heute sind die Konsumenten von morgen“.
Das 2012 gestartete Programm „Erlebnis Bauernhof“ hat sich bei den Grund- und Förderschulen im Freistaat zu einem Dauerbrenner entwickelt. Seither haben laut Brunner 7.000 Schulklassen mit mehr als 140.000 Kindern einen der landesweit fast 550 Bauernhöfe mit speziell ausgebildeten Betriebsleiterinnen und Betriebsleitern besucht. Detailinfos zu den Projektwochen und zu „Erlebnis Bauernhof“ gibt es bei den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de.
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.