50 Stipendien für besonders begabte Schüler – Staatssekretär Georg Eisenreich und Dr. Dagmar Wolf von der Robert Bosch Stiftung übergeben Urkunden bei Festakt in München
MÜNCHEN. Insgesamt 50 junge Talente sind heute in das Programm „Talent im Land – Bayern“ (TiL) aufgenommen worden. Sie werden in den nächsten Jahren vom Bildungsministerium und der Robert Bosch Stiftung auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife unterstützt. Bildungsstaatssekretär Georg Eisenreich und Dr. Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung der Robert Bosch Stiftung, überreichten im Rahmen eines Festakts in der Münchner Residenz die Urkunden an die neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten.
Staatssekretär Eisenreich hob dabei hervor: „Mit den Stipendien wollen wir Schülerinnen und Schüler, die aufgrund ihrer Herkunft – etwa ihrer Migrationsgeschichte – Hürden zu überwinden haben, dabei unterstützen, ihre besonderen Talente zu entfalten. Die bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten sind lebendige Beispiele für gelingende Bildungswege und damit Vorbilder für andere.“
„Der Zugang zu Bildung darf nicht von der Situation der Eltern abhängen“, sagte Dr. Dagmar Wolf, Leiterin des Bereichs Bildung der Robert Bosch Stiftung. „Deshalb setzen wir uns mit Talent im Land für begabte Schüler ein und begleiten sie auf ihrem Weg zum Abitur. Wie gut das funktioniert und was mit individueller Unterstützung alles möglich wird, zeigen unsere Absolventen mit ihren persönlichen Erfolgsgeschichten.“
Bildung fördert Integration
Ziel des Programms ist es, dass mehr junge Menschen, die aufgrund ihrer Biografie besondere Herausforderungen zu meistern haben, die Fachhochschul- bzw. Hochschulreife erreichen. Die Grundüberzeugung des Programms dabei lautet: „Bildung fördert Integration. Wir fördern Bildung.“ Eine Jury aus Vertretern aus Kultur, Hochschule und Wirtschaft wählt seit 2005 bis zu 50 neue Stipendiaten eines Jahrgangs aus. Zunächst richtete sich das Programm an Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Seit 2014 steht TiL auch Schülerinnen und Schülern ohne Zuwanderungsgeschichte offen. Das Programm wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung durchgeführt. Die Stipendiaten werden im Rahmen von „Talent im Land“ auf ihrem individuellen Bildungsweg begleitet. Sie erhalten ein monatliches Bildungsstipendium und werden darüber hinaus persönlich betreut sowie mit einem umfassenden Bildungsangebot gefördert. Dieses beinhaltet Seminare, Studientage und Studienreisen. Das Programm zählt zurzeit 120 Stipendiaten. Über 300 Alumni stehen mit ihrer persönlichen Entwicklung für den Erfolg des Programms.
Fotos der Veranstaltung stehen am Freitag, 11. März, ab 9:00 Uhr
unter http://steffen-leiprecht.de/download/ (Kennwort: kumpr)
zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die 50 neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten:
Oberbayern
Adhikari, Sonami – Camerloher-Gymnasium Freising
Akhlaqi, Zahra – Mittelschule an der Wörthstraße München
Babayan, Mikayel – Mittelschule an der Wörthstraße München
Becker, Anna – Staatliche Realschule Trostberg
Beqiri, Arber – Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau
Crnogorac, Angelina – Dominik-Brunner-Realschule Poing
Gassama, Lamine – Max-Born-Gymnasium Germering
Ghazanfari, Jasmin – Staatliche Fachoberschule für Technik München
Kheder, Ceylan – Mittelschule an der Implerstraße München
Kieffa, Sofia – Asam-Gymnasium München
Kolar, Elena – Staatl. Fachoberschule Fürstenfeldbruck
Le, Stephan Minh – Lise-Meitner-Gymnasium Unterhaching
Mohammadi, Aziz – Staatl. Fachober- und Berufsoberschule für Technik München
Mohammadi, Zohal – Mittelschule Bad Tölz-Süd, Bad Tölz
Nasrallah Danun, Ibtihal – Städtische Carl-von-Linde Realschule München
Navai, Narges – Staatliche Fachoberschule Holzkirchen
Niko, Ghizal – Gymnasium Neubiberg
Pingarov, Nikolay – Max-Planck-Gymnasium München
Shaheen, Sherwan – Max-Planck-Gymnasium München
Weirich, Julia – Münchenkolleg, München
Niederbayern
Blaca, Gresa – Comenius-Gymnasium Deggendorf
Bogner, Katrin – Gisela-Gymnasium Passau-Niedernburg
Meindl, Tobias – Gymnasium Landau a. d. Isar
Müller, Anastasia – Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf
Oberfranken
Arya, Ali – Hugo-von-Trimberg-Volksschule Bamberg
Kücükmeric, Ece – Arnold-Gymnasium Neustadt bei Coburg
Macak, Oliver – Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth
Mittelfranken
Boros, Kitti – Christoph-Jacob-Treu-Gymnasium Lauf a. d. Pegnitz
Chanbalasade, Sabinah – Privates Abendgymnasium Nürnberg
Kianpoor, Mahsa – Geschwister-Scholl-Realschule Nürnberg
Mjaku, Daniele – Städtische Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg -Gymnasium-
Paramonov, Renata – Helene-Lange-Gymnasium Fürth
Sevik, Sezen – Martin-Behaim-Gymnasium Nürnberg
Sjatschin, Alisa – Gymnasium Herzogenaurach
Toofan, Parmis – Städtisches Labenwolf-Gymnasium Nürnberg
Witos, Karolina – Johann-Daniel-Preißler-Mittelschule Nürnberg
Unterfranken
Aliyev, Rauf – Armin-Knab-Gymnasium Kitzingen
Denkey, Edem Francis – Siebold-Gymnasium Würzburg
Hauck, Felix – Bayernkolleg Schweinfurt
Kruska, Naziha – Deutschhaus-Gymnasium Würzburg
Nekhoroshkov, Dmitry – Siebold-Gymnasium Würzburg
Seidl, Jan-Philipp – Egbert-Gymnasium d. Benediktiner, Münsterschwarzach
Tagne Sepngang, Christian Nelson – ISM – International School Mainfranken, Kolitzheim
Schwaben
Hasnat, Tasmiah Tanjim – Staatliche Fachoberschule Neu-Ulm
Hristev, Kristofar-Aleks – Wirtschaftsschule Bad Wörishofen
Nguyen, Hawi – Albertus-Gymnasium Lauingen
Pek, Mehtap – Staatliche Realschule Mering
Sterklow, Jessica – Maria-Ward-Gymnasium Augsburg
Oberpfalz
al-Dilaimi, Sama – Städtisches Von-Müller-Gymnasium Regensburg
Yeboah, Ama Adjeiwaa – Mädchenrealschule Regensburg-Niedermünster
Michael Herm
Robert Bosch Stiftung
Kommunikation
Telefon +49(0)711 / 460 84-290
Telefax +49(0)711 / 460 84-960
Carolin Völk
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kusnt
Sprecherin
Telefon +49(0)89 / 2186-2526
-
-
-
-
-
-
BAYERN | DIREKT:
Wir beantworten Ihre Anliegen gerne – telefonisch unter
089 12 22 20*oder per E-Mail an
direkt@bayern.deoder über das Kontaktformular
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:00 Uhr.