12. Januar 2018
Die Ausbildung der Nachwuchskräfte wird auch in den kommenden Jahren eine zentrale Aufgabe bleiben. In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Anwärter- und Planstellen geschaffen. Damit wurden auch die neu gegründeten „Sondereinheiten Zentrale Steueraufsicht (SZS)“ sowie die „Sonderkommission schwerer Steuerbetrug (SKS), das „Steuer-FBI“, gestärkt. Der Doppelhaushalt 2017/2018 enthält weitere Verbesserungen für die Steuerverwaltung. Neben 800 neuen Anwärterstellen wurden unter anderem 30 neue Planstellen für die SKS und rund 74 Stellen für das Landesamt für Steuern geschaffen, insbesondere für den Bereich IuK. Im Entwurf des Nachtragshaushalts 2018 sind insgesamt weitere 25 Planstellen für den IuK-Bereich des Landesamts für Steuern und 50 Planstellen für das Landesamt für Finanzen vorgesehen.
„Wir investieren massiv in unsere Bildungseinrichtungen“, hob Füracker hervor. Das größte Ausbau- und Modernisierungsprogramm in der Geschichte ist gleichzeitig ein Bekenntnis zur Verankerung des Bildungswesens im ländlichen Raum. Im Fachbereich Finanzwesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst wurden am Studienort Herrsching in den letzten Jahren Investitionen in Höhe von über 17 Millionen Euro getätigt. Der Standort Kaufbeuren wurde um 70 auf knapp 300 Studienplätze erweitert und bleibt dauerhaft erhalten. In Kronach entsteht eine neue Außenstelle mit 200 Studienplätzen. Die Schätzkosten hierfür belaufen sich auf rund 50 Millionen Euro. Derzeit wird die Detailplanung erstellt. Moderne Studienplätze bieten neue Perspektiven für Anwärterinnen und Anwärter aus ganz Bayern für eine heimatnahe und damit attraktivere Ausbildung.
Die Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD) ist seit über 40 Jahren das Aushängeschild für die Ausbildung des öffentlichen Dienstes in Bayern. Die Ausbildung wurde schon frühzeitig auf zwei Säulen gestellt: ein fundiertes theoretisches Studium und gleichzeitig die Vermittlung praktischer Kenntnisse. Damit war Bayern ein Vorreiter des heutigen Erfolgsmodells des Dualen Studiums. Die Studiengänge sind den staatlichen Hochschulen für angewandte Wissenschaften gleichwertig.